
" foïche^mic auch î*ie auDern Sltd;cn eifeiner Sichfcn sufcflbar fallen, unb noch biefeöIn-
" convcniençbaheçfepn, bag, fo etroaêroanbelbar, (fonberlichauf bev tob <(5ti-affe,)
" baran werben folte, man folcheö nicht fo leicht alö an benen hôlgernen wieber gemacht unb
" ftuögebelfert würbe hefommen fonnen.
S^pn öfnen 9îaî>ttn.
" unferö ^CXt ® drf btif ré SPîc!;nung, bag bic SWittclmag an folchen (itchmlich
" bag ge nicht fo grog Jtochauflcinfci;n, wcilgeinbiefen benben Sailen fehr fchwer gehen,) bie
" begcfei), eöwärettberbierechtcProporcionan allen 9\äbern bic an groffe 5racht<5Eßägen
" gehören, bag fic nicht gröfler unb höher fei)n, alö bic oor bem 2Bageit gcfpannte «Pferbe,
" unb auch ni^toiel mebriger alö biefelbe, bagferncrbaöoiM-bercobcrDber^9ïabbei)m@c^
" Icncf ber 'Pferbc^Süffc ein wenig höher fet; alö bie Slchfe, woburch geh benn biefelbe am
" leichtgen bewegen Iflfl, bcr QEBagcn auch oiel beffer ge^ct, tnbem bie ©röffe unb ber ©ang
einanber glci^fct)n, biefeö, fpricht unfcr.Ç)errItiventor, habeich unterfchieblichemahl
" oerfucht, inbemtch9îâber6Çllen hochhabetnachenlaffcn, unb fo bann mit bem 2Bagen,
" an welchem folche gewefen, einen gangen Schrägen ober 3 Älafftern, nm- mît 2 ^fcr»
ben, ohne bag cö ihnenfauer geworben, fuhren laffen, ba man fong gewöhnlicher ma#
" fen JU einen halben Schragen 4 ^ferbc haben mug, biefcö war aber babct) ju obiervi-
" ren, bag oor einem fol4)en hoch^räberigten S55agcn bie q3crbe laujfen mugen, fo oiel ge
" futtten ; benn fo balb fie langfam giengen, fowolteber SBagen nicht recht fort, bte Urfa>
" che ig leicht su bewcifcn, bann wann bic grofTen 9îâbcr langfam giengen, fo gehöret fag
" bei; ieben Umtrieb ein frifcheö Stnjiehen, welcheöeben baö 3iehen benen qjferbcn fchwcc
'' machet, fo fie aber immer in Umtrieb gehalten werben, fo ocrrichtetberS^wmig, waö
" fong bie qjerbc thun mttfîen, je höher aber auch folche «jsferbe fci;n, je beffer ig cö, wie
" wir benn in groffen Stabtcn on benen fchwer ^belabcnen gKuhlcn^jîauff^J^âuferi^unbMa-
" terial- SBâgcn fehen, bag folche inögemein gardfc unb hohe ^ferbe oorgefpannct haben,
" ja wann cömögli^ ware, bei;6(Ellen hohen 9îâberngleich hohC^Sferbe äuhaben, fo wi'tr?
" ben 2 capablesfepn, eine t'ag oon 100. Zentnern wcgjufchleppcn, bic ^robchicroon,
" fpricht er,habe ichebenfallö an meinen fleinen Stuben^SBagen genommen, benn ba ich
" anfangö nur 6 3otl hohe 9îâber hatte, fo gieng folcher jwar etwaö fchwer, ba ich fie aber
" 36 3oll hoch machte, ba gieng cö oiel leichter, wie ich beim auch bei) biefen gjîaag gcblic«
" ben, unb biefe Slnmcrcfung hat auch bei; einen Schub^jîarrenfeinegute 3Btrcfung gehabt,
" ba ich baö 9îab barinnen 7 oicrtel (Ellen hoch machte, ba funte ich noch einmahl eine fo fchwer
" rc Çag, alö fong, auf harten »oben fuhren, weil bic Slchfe beö Äarnö meiner ÄniefchCibe
" unb ben ©elencfbeöScinö in gleicher .Ç>ôhe war, baherobaöSchiebenfooielleichtergieng.
" ©ag aber bie fleinen 9îâber fchwereralö bie groffen gehen, folcheö ig bie Urfach, weil ge
'' in alle fleine Köcher einfallen, unb alö barinnen immer oon neuen ouö benenfelben muffen
" fluögchobcn werben, welcheöbem,bcrfchiebet,fehr miihfamifî,unb ihn oiel^»inbcrnig
" machet, hingegen gehen groffe 9îâber itber flcinc Cocher hin / unb machen feine folche im'ih^
" feiige Slrbcit. 'Die 9Jîittelmag in benen Dîâbcrn ig allcjcit bie bege ; beim hie gar ju ho?
'' hen fallen leichtlich um, unb bie fleinen bleiben um fb oiel eher bcgccfen. SßaöbieSdIgcn
" anbetrifft, fo haben biejenigc toelchc in groffen .^anbelö^Stdbtcn oiel fchwchre Kauff^
" mannö?@iither oon unb nach ber;2Bflagc ober benÄauff^Jpaugsu fuhren haben, breite
" unb unbcfchlagene galgen an ihren 9îâbern. ©iefeö gef(^ichet barum, baniit baö ^ gager
" nicht oerborben werbe, alöfonfl gefchehen wiirbe, wannbicSalgcn fchmal unb mit «Eifen
" hefchlagcn fepn foltejt.
SiPit
^ m t>en m m an U) ffl^jii unt) bfnen t)a(jei) n5t()iöm
Sinnu'vcfungen.
3nfolchen,fagt unfcr § e rr A u t o r , ig bie gnittclmag auch bie befle. SKit einen
groffen langen SBagcn ifi nichtfowohlfortjufommen, unb nichtfooiel barauff gu fiihrcn
alö auf jwci; mittclmifgigen, unb boch "»erben ju biefen 5wei;en nicht mehr ^ ferbc, alö
?u ben einen groffen 2Bagen erforbert: bag alfo ein Suhrmann, ber i'iber «anb ©t'iter
gu fahren hat, oiel beffer thut, bag cr jwei; oter^fpännige alö einen acht^fpannigen 9ßaj
gen hat, bie Urfach ig bicfc: ein fo grofler fchwcrer ®agen fchneibet tieffer cin, unb m>
Derbet bie Straffen, ba eö benn frei;lich gar fchwer oor bie qsferbcju jjichen ift, man fan
auch,foerbegcdfcn bleibt, ihn nicht fo gut fort^unb cuöhelffen, alö einen oierfpänni«
gen SEBagen, bä man bic 4$fcrbc oon bem anbern mitoorlcgcn f an, ber acht^fpännige
ober, fo er gecEt, mug erg mit SKüh, Unfogenunb3eit^23crlug neue2)orfpannfuchcn,
itbcr bem foäiehcnan einem mitfo oielen q3ferben bcfpanntcn eag'.2ÖJagcn bie ^ferbc nicht
flHcmahl jugleich an, fonbcrlich wo man umlencEen mug, welcheö aber bei; mittelmdgif
gern unb mit weniger ^ferben befpanntc®agcn nicht ju beforgen ig. Slllju fur$c?a5ä^
gen fci;nb auch nicht ju loben, weil ge leicht umfatten, ba cöauch auö ber Erfahrung be^
fanbt, bag ber fo genannte Jpinter^gBagen, ober bie ^»inteiv^dbcr, ollejeit eher olö bie
oorbern gecfen bleiben, fo fommt folcheö jwar eineö Xheilö oon ungleicher Cabung her,
wann nemlich auf bie hinter «EHäber mehr alö auf bie oorbern gclegetwirb, welcheö bann
oornehmli^ auf benen «}5og^2ßägen gcfchiehet,bie^aupt< >Urfacheabcrigbic tibcleConftruaion
ber '3H3ägcn, ba man nemlich bie .^inteiviHiibcr nicht fo wohl alö bic oorbern
mit bcr Seichfcl Icnc^en f an, fonberlich wenn ge begedfen bleiben, ober man an Stodf
unb Stein bamit angefahren, bag man nicht bamit auöbiegen,inibbfloonattr Seiten weg«
rudfcn unb leiufen fan, alö woburch geh fong ein 2öagcn Icichtcr ausheben unb log machen
Idg, bamitmanfogleichwicberfortfahrcn fan.
2Bdre eö bemnach fcht: nuglich, wann man ben 5ßagcnfo einrichtete, bag man bte
hinter ?9?dbcr eben fo wohl alö bie oorbern auöbiegenunbrechtöunb lincfö fencfen föm
tc, welcheö bann bei; fchwcr^bclabenen2Sagcnö unb auf moragigen Canb ^Strofien eine
tibcrauö groffe SSegoemlichfcit fci;n wiirbe, anerwogen, eine jebe t a g fich fo oiel leichter
heben Idg, welche mit Sortheil beweget wirb.
©amit aber bie ^intcr^ ^idber ba, wo eö aulcnifen nicht nöthig ifi, ihren geraben
unb unbeweglichen ©ang in ber ©Icig fort behalten, fo fönte eben ber V e ä i s , mit welchem
ge beweglich gemachet worben, auch lieber an bem eangwagcn feg gem'achet wer^
ben, fo wdre bcr Sache fchon geholffen.
88.
m t om ©c&ancfcn ©dttnerS
^ec^effecnng kut gojl^QÖagen.
.^icrbei; werbe mir bie grct)heit nehmen auch ein unb baö onbere mit bchautragciv
ober mit einer gigur j u erfldhren. S5ctreffenbc
fcle Steffen,
fo habe fcl)0tt im Th e a t ro generali Ta b u l a X X X . Fig ura V I I . VI I I . gcjeiget:
»or em Unterfd)ieb unter e i n « biinnen unb biefen 5ic|)fe/ unb wa rum bie biefen
»telmel;r j l r a f f t crfotbeto.
S a g
)>
j»
»
•>»
«
n
n
>>
W
»
M
»
>»
»
5»
»»
M
})
n