
86 Cap.VI.Machinenmtti?emC)Qfpet. T a b .XXL
©ieMachincn, reomit biefe ©teilte auf bem «Steinbruch gu MeudonJojroepSDleis
len Don ^ a r i f ift, gebraut, unb auch in bie etliche 40 gug in bie .^ohe gegogen werben, finb
(Suf einem greifen 9legal ^ Bogen in Srancfreich gum 23orfchein fommen, roelche hernacher
ter in oerigen 3ahr oerfterbene ^ e rr SBo l f f , Äunft ? .^änblcr in Slugfpurg, fauber nachfte^
Chen laffen, atteine ef ift bei;bet)ben feine Befchreibung ober g{acl)richt; auf biefem Äupffer
ober habe ich bie erfte Ma c hin e , bamitber©teinfanfortgebrachtioerben, genommen, unb
hier Ta b u l a X X I . oorgeftettet, unb roeil ich oermittelftatterbefonbernSKijhe, feine roeitere
giachri^tftnbenfunte, foroolte mich auch ber anbern Ma c hin e , mie Der ^SMn aufgcs
j o g i n » i r b , bebienett, ebfchonattef fehr flein, unb unfäimtlich mar. S a f meifte ift, bag ein
groffef Stiicf oon Lo u vr e nebft ber gangen EHiiftuttg oorgeftettet roirb; alf ich aberben Vi -
t r u v i um, fo M r . Perrault 1684. in grangófifcher Sprache ediret, unb mit oielen faubern
Äupffern unb Machinen gegieret, nachfahe, befanbe ich, bag er nicht nur biefe Ma c hi -
nen beutlicher befchrieben, fonbern auch befonbere Slnmercfungen, |a auch noch eine befen»
bere uttb oiel foerbefferte Ma c hin e , bie er bef roegen inventire t, bei;gefcget; roeil nun bie«
fef Buch rar uttb foftbar, «nb alfo in roenig §änben, roitt ii^) hier attef treulichunb beut«
lichbepftigen
153.
e fnimmc t Perra ul t , biefe Machine angufuhren, ©eleoenheit, bct;benXVII.
pittclbef X . Buchf V i t r u v i i , ba folcher oon Katapulten uttbBaliften, ober oon folchen Inftrumentis
hanbelt, bamit Steine unb Pfeile gefchoffen roerben; unb roeil bet; ben «pfeil^
©chieffen nicht ein ganger ftählerner Bogen, roie heute guXage t'iblich, gebrauchetrourbe,
fonbern 2 .^ebel ober Slrme, auf jeber Seite einer groifchcn Seile gefpannet, glcichroieetroabie
.^anb« Sägen bamit man .^olgfi^neibct, oben mit einer Schnur unb ^ olg gcfpannctrocr»
ben, roelchcf mittelftc^ olg, bte Slrme bet) ben Baliften oorftettet. 3Bie nun bct;be Seile gleich
ftarct muften vingefpannet fct;n, roenn ein richtiger Schug erfolgen feite, fe giebet Vi t ruv i us
ben 9ïath: fol an bte ©eile fcblagen unb hören » a e fie mt einen ?I)O n geben,
unb alfo aüc gleich ftintmen, fo tüitrben fie aucfe gieteden E f f e d tl)un. ©aher evfe-,
berterauch, bageinArchitedusbieMuficoerftehenfol; totcroohlerimi.e:ap.befi.Bu»
thef noch anbere Urfachen anführet.
154.
3ttbem nun bct; biefer Machine baburch biefe Steine traftiret roerben, oiel barauf an«
f am, bagaHe Seile gleich angiehen muften, bamit ber fo lange aber nur i^gug biefe St e in
nicht gerbechen möchte, auch bei; bem Stuffgichen eine Herfen beftänbig Die Seite examinitenmufte,
obeinefetroaftärcfer alf baf anbere angog; roeil aberbiefcf theilf fchrochr guer«
fennen, theilf noch fchtoehrergucrhalten, fe hat ber ^ err Perrault eine Machine inventire
t, roorbet) gar nicht gu beforgenbag fïch bcr St e in biegen ober brechen fönte, obgleich bie
Machine ober Sïüftung nachgiebet. Seine 3ßerte finb hieroon pag. 339. mciftenthcilf
biefe: S a m i t man nun lehren möge, » i e ein Arc hi t e a us einMuficus feinmiifïe,
taferne er aué bem ? b o n nicbt nur bet) benen ^ tiege$«Inftrumenten bie gleiche
Stnfpannungber ©eile ^ u obferviren »t i f i e , fonbern aucb bet) ber Ci v i l - Ar c h i t e -
fturfolcbeö fönte, f o»t l i c b l)i e r ein€)^'cmpelanfül)ren, ba in praxi auögefiibret
» i r b , » a ö bie Sluébebnung unbUngleicbbeit berer ©eilei^ufagen babe, unb bet)
einer folgen Machincgroffe ©teine ^ u be»egen unb jU erbeben l)ócbrtnötl)ig»a«
ren. ©enn eë »urb e n ^»ep grojfe ©teine, » omi t man baö eine Fro n t i f p i c ium
öberbemüornebmfienPortal beö Lo uvres belegte; bamitfortgefcbaffetunberbo?
t e n / jeber ©f e in »o g e mel)r 800 Se ntn er.
SWeine
Cap.VI. iMachiiien mit 5em C>ûfpe(. Tab. XXI . 87
SlHeine folcfee » a r en nicbt fo » o l » e g en ibrer ©c b » e b r e , fonbern Pi e lme ^
»egen tbrer gerbrecblicbfeit fcb»ebr fort^ufcbaifen, maßen jeber ©fein 6 92 S u ß
lang, 8 S u § l >mt ; unb nur 28 g o l l biefe » a r .
( S[)îcincr Berechnung na ^ , fömmct bcr St ein oiel fchroehrer. Se nn ein Cubus oon
spîarmer einef Srcgbner guffcf, roieget 125 q3funb. S a nun biefer St e in nur 52 gug
lang unb 8 gug breit, machet ef auf einen gug Sic fc 416 Cu b i c - gug. jpiergu bett hal«
ben gug, [ benn bcr St ein l i gug bicf ] beträget noch 208. Bei;bef gufammen 624 C u -
bic-gug, thut am ©croicht à 125 ^ funb, 78000 ^ funb, ober 780 Zentner, tlnb roeit
ber sparifer gug noch gröffcr alf bcr Srcgbner, müftc ber St ein noch fchroehrcr fct;n, boch
fanauchinBctrachtungbcrMateriebcfStcinf, einoielef abgehen, roennefetroaeinfol- ^
(her St ein roärc, ber leichter alf SJîarmor ift. )
155-
Sami t man attcBehutfamf eit gebrauchen, uttb bcr St ein nicht Sdhaben teibcniuöch»
tc, rocnn folcher fe roel auf bem Steinbruch nach q j a r i f , roelchcf groep gscilen ift, alf auch her»
nach fclb!gcn4oguggu erheben, fohatmanbiefe Stnftalt gemacht:
(Erftltch, ift ein ©erüfte ober 23er binbung oon Jpolg, alf baf Cager oor bem St e i n, ocr«
fertiget roerben, roelchcf auf ftarcfen unb fe langen Bäumen, cîlf bcr St ein roar, bcftunbe.
Smni t folchc hclffcn folten, bag fich ber St ein nicht biegen, unb bahero brechen möchte, «nbalfo
rourbcergum SlufgichenanachtOrthenmit Seilen fcfte gehangen.
3um anbern, bebicnte man fich bargu einer anberen M achine ober Stellage olf gum
^ergufahren roar gebrauchet roerben ; benn in bcr ^öhe über 40 gug legte man lange Bäu«
mc, unb oerbanb folche mit fechf Balcfen, barauf folche mit ftarcfen Bretern unb Sof t e n
beleget rourben, becl)fo, bag bie Seile baburch gehen fönten, barauf ftunben acbtgOBalgen,
ober horizontale .Ç)afpet mit ihren j^cbcltt ober Strmen, auf beren 3Bettcn ober 9îunbbâu«
men bie Seile oon bem otein aufgcrounbcn rourben. Unb alf bcr St e in nun etroaf höher ge«
brachtroar, alf erliegen folte, rourbe bie gange Machine mitbcnen .^afpeln unb St ein auf
benen fechf ftarcfen Balcf cn 00m ^ aupt > ©erüfte, ocrmittclft oier SBalgen, bic groifchcn bct?
Machine unb biefen Balcfen gelegctroarcn, nach bem ©ebäube uttb über bic Stette, rooec
tiegenfeite, gcfchoben, olfo, bog er fo gleich bet;m3îieberlaffcn auf fein fioger fam.
156.
S f l f fchroehrefte roor hierbep, roie man ocrfchoffen möchte bog otteSeite, bomit bev
Stein gehoben rourbe, gleich angebunben unb ongegogen roärctt ; beim man fonte nicht ocr^
fichert fet;n, bog cinerlcp ©leichheit an ber Siefe bcr Seile uttb an benen Slßatgcn fei;, unb hoher
ob man fchon einc3ßalgc ober ^ofpetfo roeit gog alf bem onbern, bennoch ein Se i l härtet;
olf bof anbereangefponnet fcpn fente, unb olfo biefef fteiff, jenef lecfer unb roieber e iic f gor
fchlopp roärc. 2ßorgu noch biefef gu errocgen oorfîelc : bog Seile oon einertep ©tärcfe, fitö
bennocheinef mehr alf bof onbere ocrlängcrn nnb nachgeben fon.
Samitmonnun biefen Übeln Suf^stt begegnen unb guoerfemmen möge, fobefanbefîc6
ber Dire f t or felbft ouf bem St e in, unb gieng groifchcn benen Seilen, olf in einer G a l k r i e
hm unb her, fuhletcobcrriihrctc auch immer ein Se i l noch bem onbern on, bomit roctm er
booor hielt bog einf ottguhort oberfcholff loor, er olfobolb onerbnetc, bog biefef benen onbc«
rcn gleich gebracht roürbe. 3cbe 3Balgc hatte ihren bcfonbcrcn ^lähmen, unb muften folche
otte auf nothigef Snruffen auf einmahl ftitte hatten, bog man ocrnchmcn fente roof befoh*
Icn rourbe, uttb niemanb mehr thäte olf er thun fotte. SDîon härte oietteicht ein unb anberef
oon biefer 23eranftoltung «nb Sorfichtigfeit fönnen überhobenfenn, man hielte ober boooc
bog