
chanicis, e6enfo roteuntec ben Philofophis, bicDbcoSteae gebuhttt; bennfooielnut- i a
tnaf^ erfahrne Mechanici gemefen, fohat er bochatte an gutem Serllanbe, ®e(ehrfamfeit,
gfeig unb ©efchicflicj&feit im Srfinben übertreffen.
finb oerfchiebene feiner (Srftnbungen berühmt, B. (H.feinS5rcnti''(5piegeI,njoburd&
« b e r 9iómer5(otteange5Ünbet: bie ©efchefi unb beren Subereitung: bieDiüflungen/ womit
er ber 9ïómer ©chiffe in bie J§|óhe heben f ónnen: feine brc>)fpamiigc Machine, woburch ev bic
©thiffc mit ©trief en, nicht wie mit ber oorigen in bie ^óhe, fonbern an ftch söge. 9ïüfï»
cber 3eugf.^au§, fo erbemitónigeGeloni angelegt, mit oiefen Iriegeé^Serathfchafften an«
gefüKet, wie ouch enbfich meie anbere mercfwürbige Singe mehr, bie behnalh« «ntnéfllifh 3tt
flffluben unb ju begreiffen fcheinen.
©ahero 3hn Pappus Alexanc3rinus, ein berühmter Mathematicus tu feinem 8.
SSuche, wie nicht weniger Cic ero, Hutarchus unb anbete treffliche SHdnner mehr, ató einen
greifen Philofo p hum, Ma thema ticum unb Mechaniciim verehren.
Slebfi biefem ifï auch befanbt Ctefibus A f c rsus, gebürtig t5on Alexandrien, eine^
SSarbiereré ©ohn, ein 9)?onn oon wunberbareii ©efchicfe unbgieig in 2)erfertigung oer«
fchiebenerCufft«unbgßafrer«Machinen; man rechnet 3h " 5« benen fo b. t.
SEBunberfiKanner genenttet worben, wie fie benn auch bie ©ache nicht fo wo( auf mancher«
le^ unbefanbte al^ »ielmehr wunbcrwürbige Slrth tjerrichtet. (E^ begnügten 3hn nur, wie
Vi truvius melbet, fünfiliche ©achen, bergleichen er felber »iele fchóne erfunben hat, wciche
aber alle burch ben Sahn ber Seit tjerjehret worben, auffer wa^ etwa Vi truvius, unb fein
©chüfer Hieron Alexan drinus, wie auch noch anbere hier unbbabefchrieben. SBir wif«
fen weiter nichts, afó waé Vi truvius oon einem fünfilichen ©piegel berithtet, ben er in feinet
23ateré S::3chuung auf befonbere SJrth ju fiellen erbacht; ingleichen oon ben 3Baf(crfünfien
bie er erfunben. Senn ba cr loahrgenommen, baß auéber Sin^offung unb aud) Siuscinan«
Vertreibung berfiufft eingewiffe^i'ebenunb einbefonberer Xho" entfiün&c, hater ber ©ache
ferner nachgebacht, unb betn Gaffer einen fefb|i>eigenen Xrieb burch fonberbare barju bienii«
^e jubereitete Machinen äuwege gebracht, bie su bei;beu Slrthcn.bcv Bewegungen bienen
fónnen; auch hat er unter oielen anbern, oermitteI|ï beö SBaffer^ SBewegungen gewiffe Uhren
cerfertiget, unb uneben gangen ©runb ber Hydraulica entbecfet.
Slach biefem ifl Hiero n oon Alexandrien burch bie treue unb gute Sfnführung fei«
ne^Cehrmeifierö beë Ct e fib ü, fo weit fommen, baß er nichtnur in ber Mechanica, fonbern
auch in ber Marhefi unb Philofophie mit grofTem 9?uhme fich h^roorgethan, wooon fei«
tie unterfchiebene ©chrifften gnugfam jeugen fonnen; unter anbern hat er gar beutli^ oon
Ver Me chanic a, Catapaltica &c . wie auch unterfchiebene^ oon ber Arithme tica unb
Ge ome tria gefchrieben.
Sßorau^ gewig äu fi^lieffen: bag er in ber 2ha£ ein rechter Philofo p hus, Mathema
ticus unb Mechanicus gewefen; benn er nicht etwa obenhin bie S!ßelt«S!öeigheit geter«
tiet, Obernurin bieMathefin gegudPet, unb fich in ber Archit e d ura unb Mechanica ein
wenig umgefehen, fonbern aHe^, waé er nurbarinnenoorgenonnnen, ifi auch mit fonberba«
rem 23erfianbe, 2ßi|Tenfchafftunb gleigoonShmoottsogen unb auégeführet worben.
Sami t aber jeber ©elehrter fehenmöge, bagbieferS^ïann untcrfchicbliche28iffcnfchaff'«
ten grünblich oerflanbenunbwohlbegriffen, wtl ich mit wenigen feiner ©chrifften gebencfen.
3n ber Geometrie führet er weitläufftig an, wa^ ju Erfäntnig biefer 9BifTenfchafft
nothig, unb ohne welche^man bei- anbern Geometrarum ©chrifften nicht oerfiehen fair.
Se nn gleichwie man wie in anbern, fo auch in biefer Sßiffenfchafft, bie SBenennung ber 38órter
tmb ©achen wiffen mug, alfo hanbelt er barinnen bie Linien, Figuren, gMchen unb Oiör«
per, ingleichen biefer ©achen©ntheilungen, Untn-fi-hcibe/eigenfchafften, a J { e r c f m a h I c , u n b
ber«
bergleichen, bergefialt ab, bag wer biefeö alleö wohl begriffen, fï ^ oerffjrechen fan, ben atfcr«
ficherfien 2ßeg ju ber wahren (Einficht ber Geometrie erlangt unb gefunben ju haben.
3n ber Geodeiie erwehnet er nicht nur bie Slrthen berer a)?eiTungen, al^: bteLongime
triam, Planime triam unb Stereometriam, fonbern tragt ouch fïeigig, accurat
unb grünblich oor, waé oon tangen, Stachen, unb Sórperlichen 3Raag in acht ju nehmen, tn«
bem er oon ben aSegriffenunbbenbarbei) ocrfommenbena)?ercf mahlen ber Figurenunb ih«
ren 9J?aag ju hanbeln onfähet; über biefet erjehlet er auch bie unterfchiebtichen Slrthen ber
Figuren, unb weifet, aufwa^unterfchiebeneManier9?aum,5lächeunbUmfangausäumcf«
fen ober ju überfchtagen. Sa g bemnach «uö biefen ©chrifften, welche weitlduffrig, ber Dïu«
$en ber Geometrie unb bie in ben^anbtungen ber SKenfïhenbarau^erwachfuibeQSovtheile
gar woht abjunehmen.
(?ben auf folche Strthanbelterbie Ari t hme t i c am, O p t i c am, Ca t o p tric am, unb
anberefeine©chrifftenabe,bie jum XheitgebrucEt unb in Bibliothequenh'er unb baauffbe«
halten, äum Xheil aber nur oon anbernanfehnlichen Scribenten angeführet unb receafiret
?u fïnben.
Sergteic^en feine Mechanic unb Ca t a p altic a, beren Pappus Alexandrinus oft
unb oielfättig gebencf'et, wetcf)e3ßiffenfchafftenoon3hmmit fonberbarer ©etehrfamfeit unb
einem grünblichcm 23ortrage erftähret werben, fo, bag er alle anbere barbet; oorfominenbe
iïünfïe jicigig mitgenommen, unb oiel nügtiches unterfuchet. Unter anbern geöencf et er auch
fotgenber ©tücfen:
Sßetchcs bie Urfachen, bag bie grógtenCaflen burch bie geringflen jïraffre ju bewegen,
«nb auf was' Slrth folche^ gefchehen fênne?
(Es tdffet fich eine ©ache burch oielerlep Machinen in bie J^öhe bringen, welche entwe«
ber einfache ober 5ufammengcfe|t e fetjn.
& finb fünff Potentiell, wobuicheinegegebenei?a|I burcheinegegebene j^rafft beweget
werben fan.
Unb biefer Potenticn befonbere asenennung, ihren Saugen unb ©ebrauch befchreibet er
555enn 5wei>ertep ©r c f e l fich um einerlei C e n t r u m b e w e g e n , Übertriffeber gróffere ben
fteinern an ben QSermógen.
Sluffer biefen unb bergleichen gelehrten S i n g e n mehr, f o l v i r t er auch eine Sluffgabe mec
h a n i c e , welcl)ebcnenGeometrisoiel su fchaffengeben, fie beliehet aud)barinneii; sujtoen
gegebenen Linien bie swep mittlere P r o p o r t i o n a l -Ci n i e n SU ftnben, bag biefe äufammen i n
c o n t i n u a p r o p o r t i o n e fortgehen.
Senn ba biefer Sluffgabe geometrifche «Beweife, wegen ber f cge^©chn!tte auf bem
«Pappier unb in einem Piano, fich nicht fooorfietten lieffen, hat biefes ber Heron in feiner Me -
chanica unb Catapaltica burch einlnftrument gar wunberbar, fünlitich, genau unb rieh«
tig in^ sa3errfgerid)t, bergleichen noch oieleé mehr in feinem SSuche abgehanbett unb erftähret
äu finben.
©eine Belo p o ë ticam, welche einige oor feine Catapalticam hatten, itaehbemerba«
rinnen oicleö nad) Slrth ber alten Philofophorum angeführet, wie ein gKcnfch fid)cr unb
auffer ©efahr leben fênne? giebt er aIsbenbetienS(nführeran,oermittetfi weId)cr,bie2J{en«
fd)en ohne einige 5urcht,ficher leben fónnen,unb fagt:bag bie Belo p o ë tica, ob fie fchon bcn
wenigfien Xhcil ber Mechanic au^mad)c, bennochfo wot su Äriegöait^ Srieben^Seitenfchr
nothwenbig unb unentbehrlid). 3« biefem ïöuche befd)reibet er nicht nur berer «Pfeile iiitb
anberer jum ^Berffen unb ©chieffen bienlidjer Inftrumenten g5efd)affenheit, fonbern er fiih«
ret nud) beren mathematifdx SÖeweiffe an, unb giebt ihnen ihre baher rührcnbe grünbltche
SSenennungen.
S i c