
: iil.
te fï(h beffen Ra d i u s gegen baf ©etricèe oecfjiaten n»ie 8 p i / unb baf @tirn«9ïab ju bet
SBette B roie 4 ju i, alfo in S u m m a 32. ©croroegen, roenn nwn nicht auf beni S^r o un g
fiehet, unb bei'aJlann feine iïrafftrechtanroenbenfan, etroafcfchebet)2o«pfHnb ift; benn
man barff hier nur fo oiel f r a f f t rechnen, alf eine ^»anb oerinag, roeil eine allemahl bie Caft
anhalten tnug, roenn bte attbere roeiter fortgreiffen foH : alfo roäre baf gange Sertuógen
640 qsfunb, balb 6 genttter.
©ollaber baf (5chn»ung?9lab fettte ©ienfte thun, roirb ntan tibeno ^funb nicht gut;
Ärafft rechnen bürffen. ©ottften aber tft ef tnit ber Äette eine befchroerliche ©ache, nicht
nur roeil foW)e uttgleich 1 raui^, aud) eine gute fefte .^attb erforbert, fotibern au ^ itt S!Binter
het) iïalte ni^t roohl, unb bet) groffer ^ige gar nic^t ju gebrauchen i f t ; bahero halte ichgot;
ni ^ tf oon biefer Slrth, uttb ift eine gemeitte jïurbel oiel beffer. <£f fati aber an ftatt ber
jïette, auch ein Se i l ohne Snbe gebrauchet roerbett, roiefolChef in9^ieber«@achfen gar fehr
gebrduchliè/ unb ftehet baf ©eil auf betti oberften Boben, baf ©eil ohne (Ettbe aber, lan»
get unten bif auf bie Xanne ober «ittgattg, roie inber legten Xafel ju fehen.
§. 224.
d r i t t e rinet 5)?a0incmit 3 a | n m i ©etvicDe.
Siefe Ma chin e, f o F i g ura l l l. Ta b u l a X L . oorgeftellet,
^at tiieht nur eitt gemein ©tirn^Sïab ntit feinettt ©etriebe, fonbern auch ein Äamm^iRab. A
ift cinftehenber Sveug^ ^afpel, burch stoep Scanner getrieben, baranein®etriebe, fo in baf
©tivtv9\ab B eingreiffet, an beffen SEBclle roieberutuein©etriebe, fo baf fatttm 9?ab i[>
umtreibet, um beffen ^ eHebaf ©eil gur Caft fïchaufroittbet, unb bann tiber bie Jlofche E
gehet; bie Beregnung rottrbealfo fommen: baf 9?ab D ift in Diame tro 4 tnahl gróf»
fer alf bie 3ßelle, bafich baf ©eil aufroicfelt. ©a f 9?ab i? ift 7 tttahlgröffer alf baf ©e«
triebe an beflenaöeUe, unb ber ^ebel an ber 9S5elle A 4 mahl länger, alf baf baran bc<
fttibliche ©etriebe, thut in Summa na. ïBenn nutt eitt SDïattn feitte jïrafftanroenbet, fan
er gar roohl einen (Jenttter jïrafft thuti, rodre alfo auf sroet; SDïdniter224 ecntiter23ermó>
gen. SlHeitte, biefef ftehen roeber bieÄamnten in itamm^SHab, no^ auch bie 36elle, Snpf«
fen uttb ©eil, nach biefer F i g ur a u f , alfo, bag bfe Machine gu ftarcf überfeget ift, ja ef
roirb nicht beftehen oor bie ^ rafft, bie ein gjjann thun fan, ttehtnlich 112 eenttter, roirb auch
ttoch fchioehr haften, roenn man ben Slrbeiter nur so ^funb Ärafft jueignet, roeil boch noch
etli^e 5oeenttier fofgeumt^ffen; rottrbe bahero oiel beffer gethan fet;ti, roettn ber Jpafpel A
uttb ©tirtt^SRab gar roeggelaffett, uttb bie Jpebel in bie beliebet) £ eittgeftecfet, uttb Imt«
ger gemachet rottrben; folte ef tticht fufficient fet)tt, barff baf Äamtn»9?ab nur etroaf hoher
gemachet roerben; beim, t»aé man mit einem f)iab auérict)ten fan, foß man nia^t
mit Stt)Ct)en t()un/ roie oben erimtert roorben.
§. 225.
^ i m t Slrth einer 3)?acl)me mit Sahn «nö ©etrieJe
unb bfm gaujf Dlab.
& bilbet folchef Fig ura I V . Ta b ula X L . ab.
A ein ?auff«9iab, B ein ©etriebe an beffen SBelle, C ein ©tirn«9{abtnitber®cl!
(e D jum ©eil; bie 2Belle D jum ©eil oerhält ftch gegen baf ©tirn^^Jab roie i j u 4, bnf
©etriebe B gegen baf Xret«5Hab, roie 13u6, thut 24, fo nun bie fra f f t ober ber SDiann •
oon bem Ce ntro gehet, unbeitief eenttterf ©chtoehrehat, beträgt ef 4 Zentner, thnt,
tttit 24
mit 34multipliciret, 9 6 g e n t n e r , fo aber oorbetn tammeinef @tirn«9îabef gu oiel fet;n
bitrffte, ef mttfte benn oon fjttberbahrer ©tite uttb ©tärcfe fepn, roieroohl ber Sahn nur ben
oicrbten Xheil, ttemlich 24 qjfttnbgu halten hat; alleitte, roeil man oor bic F r i a i o n toe«
jtîgftettf I Q uart ^funb rechnen mug, fo bleibet nur 73 ttbrig. ©ottften ift biefe Machine
gar fimpel, unb ein 98crcf oon groffer ©tärcfe, toormit oielef aufgurichtcn, bahero
auch unteti faft noch eine bergleiehen auf bettt Surtenbact) folgen roirb.
226.
gnnpe^frth einer 3)?acl)ine mit Sahn mh ©etrieJe
fornt einem gaujf^Dîab, bec go^^Bug genannt.
. Ta b ula X L I . ift bef gcmclbten Surtcnbacfeö. 3 n feinen 59îannbaff«
ten Ä u n P ^ p t e g e l p. 1 4 0 . faget er, bag folchc ?)Jîeifter£cont)arbS5ucbmûaer,£)bei:#
^immer«yJîeifterin Ulm, aUba gunt täglid)ett ©ebrauch oerfertiget habe.
ƒ KLM fteaet baf oobere 3cchbar, ba bei; 0 ber eiferne Sapffen 2 i SoU birfc
oon bcr sajcttc I T bef Caufff-«Rabcf lieget, unten aber bcp ? ber Sapffen oon bcr 3öelle
Z . S a f Äran^ober Xrct.9îab ift oon P bif il, ohne bie^olg^Sicfe, 14 ©chuhimCicht
tntoenbtg roeit, bic Breite aber auffcn 5 gug, bamit groep 9)?änncr nebcneinanber gehen,
unb m bte 30 Zentner fchrochr heben fönnen. (nach Surtenbachf Slngebcn) S a f ©eil fol
2 Soll bicf fci;n. 2)af «och jP Jî" 6 îu g in Diame tro, ©er SBeUbaum bef ©eilf u
§ug btcf. Bc p ƒ fol ein ©pcrr^Sîab A mit feinen ©pcrr.Dîicgeln angelcget roerben, fo
aber hier nicht in bicSlugcn fäUet, aber roohl in bem anbern9îig fo gurtcnbnch bengcfitger,
hier aber ben ^]?tag gu menagiren roeggclaffcn ift. ©er ^ßeffbaum ^ ifl i gug btcf,
bcr fumpf X hat 12 Xrie&ftccfen, unb bic gange eängcbcrSßellebif gum Äumpff «nbc
10 5ug, bann gur Breite bef 9îabcf 3 5ug, unb alfo iiiallcn 15 gug. ®af fapim^iHab r
i n Dia metro 4 gug, mit 24 j^ammen auf jeber ©cite, gufammen 48, bag alfo aHrocge bret)
Äamtnen in Äumpf grciffen.
§ . 227.
©af 23ermcgen auf groet; ^erfoncn Ärafft, rechnet gurtenbadh auf 30 (Tentner. 2ßic
rooKcn auch unfcre Svcchnunginachcn, unb fagcn: ©er Äutnpf ocrhaltc fich gum eauf^9îab
iBic I gu 7, bann er rocnigftcttf um bic ^älfftc ftärcfer fei;n mug alf bie grelle S j c
2ßclle Z mit ber halben ©icfc bef ©eilf 24 Soll, ©af ©tirn^9^ab 48 Soll tft roie i gu 2,
fömmct 2 mahl 7 ober 14, alfo, rocntt groet; a)?änttcr, jeber oon i (îcntncr fchrochr, gang
auf ber äuffcrftcn Peripherie ober 7 gug oon ber Slchfc gehen fönten, rotirbe ef erft 28 g;cnt«
ner betragen; mi'iftcnbahero bteanäniicroiclfcï;rochrerfct;n, ober ber britte bargufommen
roeil bic F r i d i o n auch ihre Ärafft haben roil, ©o aber groep SMänner gentner fchrochr 6
gtig abftchen, fo beträgetcf 12, uitbbcr britte 5 gug/ giebetef gufammen 17, roelchcf mit Ser>
inehrung bef ©tirn«9îabef 34 beträget.
228.
Sie fechlîe Strth riner Sïachine tnit Sahn
unb ©etcieße*
©iefe Ma c h i n e ift T a b u l a XLII. gu fehen. Sorroärtf F i g u r a I. ©eitroärtf F i -
gura II. unb im ©runb«9îig F i g u r a III. unb entlehnet auf SJogler^ d n b i t e a u r aßba
Tbeatr. Machin. ^ h ' bie