
• h
I i 6 Çap^ill §SpnSfafc^em3ûgen. Tab. XXXIV.
ten nac&bemfîegegojfenwor&en, nicbtnurn'nsfertigaug öet ®rubc beroué^ieben,
fonbern aucb bie ©locfen alfo auftiel)en unb probiren. Hierauf er we i t e r :
© a p aber bic gegeniDdrtiger ©locfen-^ug mit oier ©cbencfeln, i t e m jroeen bop=
pelten §lafeben=3ûgenr forool mit einer ©pinbel obn €nbe/ roelcl)e burch ibreor»
bentlicbe Würben (bierburc^ nun bie S?rómel in bem 9Beßbaum juerfpabrenfeçnb,
aber bei) benen g a rüb e r au ö groffe®croicbtcrl)erauffsu Rieben, bamit bie einige
Würben nicbt aUju groffe ^5îotb leibe, fo mógen berfelben ^um^ebilff/ an ber an»
bern ©e i t e b e ö SßeUb aumö , rool ein 3ufa& oon brep eifernen ©t ang en, roie ein
Sapffen»3ug/ in@efialt ber ©rómel, nacl) attgemeinem ©ebrauit), in ben befag^
ten 2Bellbaumge|îedft, bierburcb roirb ber ©pinbel obne €nbe gute Afllftens ge^
leiftet roerben, ) gar ringfertig fan umgetrieben, aucb barmit ein fcbroebreé ®eroicbt
erhöbt roerben, m giebt biefe Sigur mit folgenber £r f läbrung ju erf ennen.
5Dann bep
A B C D fepnb bic oier ©cbencfel, jeber berfelben ifî 12 ©c bu^b o c b / unb
i©(^u^t>on^)ol5bicf, gleicbfamacbtecfetauggefîoffen, roelcbe ju oberfî bet) E
burcb eine ©eblieffen 9 (^roifcben ibnen unb alfo im SDîittel ber befagten oier ©^ e n «
cf ein bann, ber eiferne^acfen F ju beffern iSerfîanb, anfolcben @d)[ieffent)a«
cfen aber i)crnacb ber boppelte Slafcben^Sug gebencft roirb, ) fammentlid)en jufam^
men ge^roungen, unb allba gleid)fam in ein ?>uncten gefcbloffenoetfc^loffen roor^
ben. S i e jroeen oorbere ©cbencfel, alö
A gegen B fteben 4 ©f buc b unten roeit ooneinanber, oon A gegen C ifî
5 i © d ) u d ) , unb eben fo roeit ifî ber britte ©cbenrfel C oon A entlegen. S b e n
eine fold)c SJîepnung bat eö aucbmitbemoierbten@ct)encfel D, jebocbfo mögen
bie beebe binbere ©cbencfel
C D fo roeit alg mang nur begehret, tjon ben befagten jroeen oorbern a'largiret,
ober erroeitert roerben. ^a c b b em ba§ etroan bic g r u b e n oon roelcber man
bie ©locf en ober baö ©efcbùç betauff.^ieben roill, breit ober roeit ifî. ^îun roirb
bie ©locfen
K a n i ( ) r e r t o , a n b e n ! K i n g I fo ber erfîe boppelte Slafcben»3ug H bann
unten bat angebencft, bag i j 3 0 a biefe ©e i l aber, foße nad) me c i i a n i f c b e r 2lrtb/
aud).burcb ben Obern glcid)faUg hoppelten Slafcben»3ug G gejogen, algbann
beg berührten Slafd)en^3ugg Obern 3îing , an ben oon ber @d)lieffen berabgeben»
ben ^)acfen F eingebdcfelt.
sajannnunbernacb bie Würben Q umgetrieben roirb, (eg fet) gleich Sur lin^
cfen, ober aber surred)ten ©eiten, fintemablen folcbeg nid)tg jubebeuten b a t , )
fo roenbet ficb bieüon 3®croinb gefd)nittenc ©pinbel ohne €nbe S auch um, er^
greifft bet)
R b a g o on 18 3«bnen auggcfeilte eiferne, unb i@d)ucb im Diametro groffe
^ampffrciblein allroegaud) berfelben Drei) 3cibnc jumabl/bierburd) fo roirb
ber 4 ©cbud) bicfc 5l8ellbaum N gleicbfallg umgetrieben, bannenbero fîcb bepbe
»on b e n , p e p b e p
L M berabfommenben ©eilern ber boppeltcn Slafcben^Sügen, auch oon
ficb felber bep
P unb O fein orbentlicb aufbem SßeHbaum N auffroinben^ unbbieroeil
üor ernannte ©pinbel obne Snbe, aUroege brep 3cibnc 00m eifernen ^ömpffrdblf in
crgreifft, fo fan ber SBellbaum nid)t mebr suritrflauffen, fonbern man ma g gar
t)om 3 u g binweg geben, fb roirb bocb bie ©locfen alfo an ibrem©eilinbergufît
b a bansen^/»^f'^l'l^iben/ aud; nicht mebr jurucf begehren/ ju noch mehrer ^Borforge
Cap. VIII. gsongraf (^m-S%n.xxxix. 117
forge aber, fo fan bep t am SBettbaum ein eifern ooller3«hnleinhabenbeg3i(ib^
lein befefliget roerben, bamit bic ©perren
V a l i r o e g o on3 ahnsu3 a bn / (amberumbergehenbegSEBenbaumg) barim
nencinbciffen, beneben bierbiird» ber ©pinbel obne€nbe, beroöHige Saft nicht af^
lein SU hölten auffgetragcn, fonbern ba^i fte um etroag oerfd)onet roerbe. SDenn
eben bep
W hanget ber sut)or angebeutete boppelte Slafd)en < 3 u g oorroart^, roie er
gegen bem SBeHbaumherfehenb ein 2lnfd)auenl)at, an feinem eifernen ^pacfen an
einerbefonbernSBanb, b a n n b a ö@e i l X , hafpeltfichcbenaud) bep P a u f b e u t
Sßettbaum, bag ©eil Y aber, bag roinbet fid) bep O um ben berührten B e a «
bäum. SBie nun ber glafchen? 3 u g bepfeitg ein l^nfehen hat/ bag gici)t Oer gib?
ripbep Z juerfenen.
§. 218.
255eil ung ber ^ e r t Surtenbadi bie 'Jierhdlfniffe attgegeben, fo wolleti wir fefen
lüieoiel benn feine Machine oermag, unb ob fte oermögcnb bic gnjften (ölocfen
unb ®efd)ü8eSU heben?
©ie 9\echnung fettt f u r| ju tnocheti, wollen wir folche nur aug bem 9?aum ober aug bep
Difl:an|, ben bie «afi uttb traff t machet, fuchen, weil biefeg ber ficherfte^eg. ©erSCßett»
Sa um JV fol in Diame tro fepn sSoU/ hieroonwil bie Peripherie wegen ©icfe beg 6eilg
26 Boll fepn laffen, netnlich tuag fich itt eittenUtngang fo oiel auf« ober ab wittbet ©ieCan«
geberturbelifii5u§/ giebet Peripherie 371 Soll, unb weil bic turbel 18 mahl tnug um*
gebrehet werben ( benn cg fepnb 18 Bahne) fo wollen wir oor 37.;. 38 mit ig inultiplicircn,
thut 68430a, unb fo oiel mu§ bie ^anb beg Slrbeiterg burcl)[auffen, ober ftch bc»
wegen, ehebagoeil fich263oll aufwinbet, biefeg mi f 4 a l g b a g JSermiSgcit berStafchenoers
mehret, thut 2736. Sllfo ifi bie Pro p ortion beg 23erntögettg gegen bic tra f f t wie 3736
ge en26, ober wie 105 gegen i. 9ßenn man ttun auf einen SDlannso qjfunbrechttetbet)
ber turb el, -betraget eg 28 Zentner auf eittett SWattn, uttb wenn berer jwcp bic turbel brehe»
ten, (ben mehr wirb ftch tticht thun laffen,) wäre eg crfilich 56 gletttiter, welcheg in 2tnfe#
hung ber gröfien ©locfen noch oiel 5« zeitig ifi, magen auch oor bie F r i a i o n noch ein Q u ar t
abgehett btirfftc, unb bahero bic Machine nicht fo oiel thun fatt alg angcgcbctt; tooltcmatt
gleich auch bic Hebel barbep brauchen, wie ber Autor mepnet, fofchicfet fich folcheg gar nicht
Sufatntnen, weil bic ©chraube aasulattgfamgehet, unb bie Slrbciter tnit benett Hebeln nicht
wiffettob fie ju oiel ober ju wenig thutt Sluch totirbe bie ©chraube unb 3ahti gcwaltigett
Schaben leibett, weil bag 9\ab nur 4 3oll in Diame tro gröffer alg bic SCBcllc. ©erohal»
ben wer wag guteg unb re(^teghiermit augrichtett wil, mug bag i)\ab ttoch einmal fo grog, nem»
lieh alg oott einer (Elle tna^en, fo befotnmter boch ttur erfilich 112 Scnttter, mug auch bie turb el
ttoch um bie Hälffte lättger tnachen, fo hat er boch nur 168 Zentner theoretice. göeil noc^
oiel oor bie F r i a i o n wegen ber biefen Bapffett beg 9Beabanmg abfallen mug , chtte wag bie
Schraube unb Slafchenoerurfachcn. S a wir nun ©lotfen ju 100 unb tnchr dentttern ha»
ben, auch ©titcfcn bic noch mehr wägen, wttrbe berjenige fo git) barauf oerlicg, fchlccht bcfie»
hcn. Sllfo ifl feine tuttfl eine Machine ju inventirett, wentt man tti^^t auch roeig
ob peprsftandapraeftirenfan.
Ibeatr, Machiii. ^Da^
LJSi_.