
I g ' Cap.II. SSiegûfîmautmgen. Tab.!.
betJovauö auch in hcv Mechanic ; benn aUciuc biefe niachct fcho« einen grofTen Unteifcheib
wnanbern Kreaturen, burch biefe iftber fenff fchroache g)?enfch ein aSeherrfcber unb a3e«
pinger worben aller gewaltigen unb graufamenXhiere,ba§erficcntweber jähmen/önfP'»"'
nen, äti feinen ©ienftebrauchen, oberniitCifiunb ©ewaltfangen, bcinbigenunb bejlreitett
fan. 3 a mit ^i'ilffe ber Mechanic herrfchet cr gleichfattt über aHe Elemente, baf fie ihm
burch ihre Ärafftmüifen Jpülffe uttb SSeyffanb leifien, bamit cr alle^ oiel leichter unb beque'-
mcr ausrichten fan, unb nicht felbfi, fo ju reben, bie Jj)aut baran flrecfen barff.
§• 4 .
5®cil aber ber 9)?enfch ni^ t aHemahl folche gWittel an ber Jpanbhat, unb fich ber Ma -
chinen bebiencn fan,fo weiß er hingegen oielerlet; Slvthen ober a ^ittcl, folche^ ohne biefet«
ben au^äurichten, abfonbertich eine Cafl t)on einem Orth jum anbern ju bringen, unb folche
benno($ mit mechanifchen 23ortheit alfo ju faffen, ba§ ihm bie Cafl nicht fo befchroehrtic^
ifi, at^ wenn er folche^ ohne 23er|ianb unb 93ortheil ausrichten wolte. 2)crowcgen wir un«
fer T h e a t r um ma chinariim mit unterfchiebtichen fotchen 23orffellungen: SJBt f blC
^enfcDen, t W Durcl) i^it felbit^cigene ^f rfon, tl)eil^ mit an.
berer, wenn il)nen bie Saft su grop, tDcil^ Durd) unterfcbiebUcDc
re, eine Saft loon einem Or t ! sum anberngemdctjliä fortäubringen,
eröffnen wollen.
5 .
e g hätten 5war berer noch unterfchiebticher Slrt^en angeführet werben fijtinen, wenn
man ben «Kaum auf benen ilupffer«'53latten nicht nothiger erachtet hätte. 26orinnen billig
^tdj^cn &er ?E)idnncr tn (gc^ urij- ^ elicnunDDcö Sraucn£> ül(föintl)ren
^en, welche^ eine ber allergebräuchtichfteft Slrthen ifi, unb auch gar bequem, weit bie Slrme,
welche nicht lange nachhalten fönnen, niie bie eine halbe unb ber Ceib bie anbere halbe Cafl
l u tragen hat. Sahevo auch i c e Jpeunen(0ber 9?iefen«Xöchtei' einen SlcJermann mit feinen
q3flug unb ^ferben im @churg«Xu^ ihren QSater nacher.^aufe gebracht, (f i verum e il)
«nb gefraget: biefeö cor eine Strth Sßürmcr wären, welche bie (Erbe fo jcrwühleten?
6.
Si e evfic Slrth fo hier oorgefietlet wirb, ifi,
m S ; r a g c n a u f im ^mptf
bergleichen T a b u l a I. F i g ur a I.äufehen.
& ifi 5war folcheö bet)m Sicnfi<2)olcf ober SDJägben hier in Dber<(5achfen gar nicht
gcbräuchW), aber im 9?eich, wie wir hier reben, befio gemeiner, babaögrauen«23otcfgewoh«.
iieteine jiemtiche Cafi auf bemÄopff ju tragen, auch fo gar ohne Unterfcheib, ob cSSacfe ober
jlcrbe mit ©rag, ober '3(5afTer«^utten, Söber, (E^mer, ober anbere Singe, worju fie aber
befonbere Hüffen, ®ülfieober Äränge haben, bie wie ein biefer 9?ing woht auSgefiopffet
finb, in ber SK itten tief unb hohl, bag fie woht auf bem .Raupte liegen, unb nicht herunter
rugfchen. 3ch habe felbfi gefihen, bag folche auf bem Jpaupt eine groffe €afi gehabt, unb bar«
Xunß^inbei;ben ^änben ein äiemlicheS getragen, magen fie burch bie Übung fo weit fomtneit,
bag fie auch ein hoheS ©efäg, ohne halten ober fernere^anrühren, über iöergunbXha'tra«
gen, obfchon folches einen ber eSnichtrerfucht, oielwenigergewohnt, fehrbefchwerlithoorföin«
met,
Cap. II. ^i e ggfïen m tfogen. Tab. I. ig
mt, bcnnochifi cö eine Methode ttjeldx ber Pro p ortion unb ©tä^-cfebe^CcibeS am aller«
tegoemefien fället, Urf a ^ , weil bieDireftions-Cinie amgewilfefien burch baS.Çiauptgehet,
«nb bem SKcnfchen unb eati in jwct; gleiche Xheite theilet, unb ber 2Jîenfch nicht Urfad) hat we«
gcnbcrCafi frumm ju gehen, até wie Figura II. III. V I I . V l l l . i X . XI I , unb X l . I .
Se n n wenn ber SOlcnfch F i g ura II, III. V. V I I . VIII . I X . folte gerabe fiehen unb gehen,
würbe bie Cafi auffer ber Diredions- ^ inie fotnmcn,unb fotchen entweberübernhauf«
fen werffen, cber aber ihm eö oiet fäurer ma^en. g)lug alfo bie Stellung aHemahl gefche«
Çen, bag wenn man im glittet jwifchen jwet^en Süffen eine Perpendicular-Cinie jiehet,
wie bei; Fig ura VIII . ber €eib unb Cafi alfo gctheilet wirb, bag auf jeber Seite bie Reift e
fömmct ; bahero au ^
ber COlann mit bem Sleff
F i g ura VII . fein 9îeff alfo georbnet, bag eingroffeéXheitber Ca^ über bem Äopff hinweg
gehet, unb cr fleh nicht alfo fehr bücfen barff. Sahi»gegen
bie grau mit bem ^rage^f orße
F i g ura V . unb
ber SJîann mit bem S5ônbe( ober SBabfacf
Fig ura VIII . ft)dl Die gaft üom fKiicfcn abfteljet, geh oiel weiter oorwärtSbnefenmitf«'
fen. Sergleicheiî auch fehen an
bem CUîann mit bem Söajfer-'gaf,
Figura. I X , n)dlî»tefer Ötegaft »or ftd) l)a t , mug erben Ccib hinter fich biegen, u. f. f.
StUeine, wenn bie Çafi auf bem .^aupt getragen wirb, fan unb mug ber ^'eib gan? gerabe
herein gehen. Serowegen (anberer Umfiänbe jego ju gefd)weigen; ich felche^ oor bie befte
Manier erad;te, ob e^ fchon an wenig Drthen gebräuchlich-
7.
SBie ein ©acf ober S5aum auf ber 5(^re( §u tragen,
jeigctbie Ii. unb III. F i g u r , unb fömmet blog wicber auf bie Dire ftions- Cinie an ; w-ll
ber SDîann abfonbertich F i g ura III. bci;bem5ortfd)reiten, oon ber ea|inid)t hinter ober oor
fid) geriffen werben, ttiug cr feinen Çeibatfofiellen, bag bie Directions-iünie /> oon bem
gug, ber fefie fiehet, bie «afi unb Ceib hatbiret.
^)ingegcn fan Fig ura IV . jicmtid) gerabe gehen, weil fie in bct;ben ^änbcn traget,
boch weil ber jîorb fehwehrer at^ ba^ jpuhn, mug fie bennoch ben Ceib auf bie anbere Seite
2um ©egen(©ewid)t einiger magen neigen. Fig ura VI. jeiget:
SBie eine ?5Kagb eine Söajfer^f anne in ber |)anb unb eine unter
bem 5(rm, unb in ben anbern ^rm einen mjfcl traget.
8.
5®enn eine ^erfon eine Äannc mit 3Ba|Ter alleine traget, wirb fie oon ber Cafiaufbie
Seite gejogen, unb lieget foldjeonbenen güffen ober Seinen a n, unb hinbert am ©ehen,
SlDeine, burd)bie lebigeÄanne unter bem Slrm fiehet folche ab, unb Der jîefîet am anbent
Sinne giebet ba^ ©egen"©cwieht. Sahero in SRiebcr^Sachfen, ^oöanb, unb einigen anbcf
ren Drthen gebräud)tich,bagbaSSrauen^23olcfmitbem 3och, fo fie mit einem befonberenSîa«
Jnen, unb wo mir red)tifi, in9îiebcr^Sad)feneinc@cl)ante„ anberwärtöaberein r, (^e«
ü(t)e ib nennen,(Et)mer ober Äannenträget,wieFigura X. barficllet,baber aKenfil) nicht
«ur gerabe baräwifchen gehen f an, fonbern bie Mannen ober ^i;mer incomiTiodiren ihnj
nicht