
20 Cap. II. SBte gafïett m ttagm. Tab. i.
nicht an ï>encn giiffcn, unh maf haf nicific ift / fo hûrffcn hic Stvme nicht fo oief ausftchen;
0 denn giroiß huvch eine fofche ©cftante cher » @ct)ctt/ ein gjîenfch eine siemlich greffe
«a f t, ohne befon&ereaSefchmehrfichfeit, tragen roirh, alf n?ennef Wogunh aHein oerniittelft
î)er Slwne «nh .^ânhe gefchehen foi, »ie hie XI . F i g ur aufroeiftt.
çajieroohf hierbei; auch ein befonherer Sîortheil fî ^ ereignet, fo hurch bClt S î c î j f
a b gefchiehet. ©enn ob fchon hic 2(rnie unh .^ânhe alte Caft tragen unh hnftcn niûlTen,
fcennoch Kegen hie <£i;nier nicht an henen Beinen, unh oerhinhern a(fo hcfto roeniger hen SJîann
«m ©ange.
SBie jtDft) g)lannec eme gafi tmgeit/
wefchef hcmjenigen bet;fôtnmet, fo hic groffe 2Bcintraubean einen ©tecfcnohcr ©tange au^
Èem gelobten Çanhe brachten, äciget F i g ura XI I .
î»a pe^ g)îannei: einen èi)mei:cî5ei! Büßer an einer paeden Stange
tragen, mHnm ruOen unb umwedjfeln 5it)eu @tû|en ober (5ta()e
init@aßelnin benen |)dnben r>et) ftc^ führen;
wie mehrentheiif auf λiefc2(rth haf «eipjiger B i e r a u f benen 3 5 r a u 4 « " f e r n getragen, auch
«nherer Drthen baf 3®a|Ter/ loieroohf ohne ©abei^Stugen, getragen loirb.
§ • 1 0 .
QBie swet) îOîanner auf einer Srage, unb wann bie gajî m örof,
auc^ m OJ^dnner mitsei) 3:ragen eine gafî forttu'ingen,
weifet Figura Î^IlI^ nbiftfoichef in benen Ceipäiger SWeffen faftaugcnbticflichäufehen, unh
î»erer gcreohnfichef ®e i c l) t , ober iOorfetjenö/ j u hören.
Stuf gleiche SBeife werben auch
gdjfer mit einer jîarcfen ©tange, unb ßefonber^ barju gemalten
^aifen gar fi^gjic^ fortgeßrac^t,
wie F i g ura X I V . folchef beutlich barftellet.
3ft eine bequeme Strth Saffer abninb a u f 5 u ( a b e n , a u f ©chleuffen; i t em,inun b auf
îienen j\eltern unb Dîieberlagen ober auf benen ©chiffen j u tragen, unb fonnen auf folchc
Mani er groffc unb f feine Saffer, nachbembicÄetten lang oberfurg gehangen frnb, oon ban«
nen gefchaffet werben.
§ . n.
@Iei(ßtt)ie jwei) ^erfonen einanber kW^M fei)n, wenn bie gajî
meine^erfonaûjufc^werijï, alfo gefc^ieOeteé rnic^ ba^ öiere,
fec^fe, ac&te, ober me()r jufammen treten,
wie F i g ur a I. unb II. T a b . II. j u fehen. ©a bie eine q3art einen groffen St amm ^ olg
fluf benen Stchfeln, bie anbern aber fofche in Strmen auf untergefegten jpebefn tragen, unb
fan auf fotche 26eife eine fehr groffe Caft, wenn fîc nur in ber fange fich erftrccfet, bag fo
üief q3crfonen äff nothig barju finb, anfaffen fonnen / fortgebracht werben.
§ . 1 2 .
SBenn i()rer mi ) / nemlicp eine fîarcfe unb fff)wac|e Herfen bie gafî
an einer ^sijtange tragen folten unb môfîen,
wäre
Cap. I I SBie gaffen foggitrogen. Tab. IL 2t
w4re ef theilf unmöglich, theilf unbillig, baß bie fchwacheqjerfonfo o i e l t r a g e n f o l t e TäS
ftarcfc; hanget bte^aft frei), unbfauan ber Stange nach Belieben Wo man wit, anaeham
gen werben, wie hier F i g ura III. ift ber Sache balb gerathen, «ntweber baß man pcrfnie ,
wieoief baf Schwache tragen fan? ober, baß man folchef nach gebiihrenbcr a ^ a a ß a u fX
tet; benn ift bie t a f t a c cura t in ber gjîitte, fo hat einffooictsu tragen äff bafanbere- ift bie
Stange in brepXhcilgetheilet, unb bie «aft hanget am erften ober legtenXheil, fo hat b a f ic
inge, fo am ned)ften barbcp, sroct) ©rittet, baf anbere aber nur ein ©rittet ju tragen • ^ft biê
Stange in oier Xhcil getheikt, fogicbt baf legte Xheit brei;Viertel, bie anbern brcnXfieitè
nur ein 2)iertel «aftbemjenigen, ber folchem Xhcil am ndheften, unb alfo im übrigen i m
Ift bie Stange in 8 Xhcile abgctheilet, unb alfo wenn ef 32 ^ funb if t, bat ber a?îann 24
unb ber ffeine J^nabe nur 8 ^ funb j u tragen äff ben oierbten Xheit.
2Bennbie6tange, baran bie gajî fanget, nicfjt horizontal fommet/
äff wie hier F i g ura I i i . T a b u l a I I '
ßet) bem .Anaßen unb gjîann,
ober wie F i g ur a X V . Ta b ula I.
. Ä S - . 9}?dnner eine treppe herunter geOen,
ge h o r k omd f S c E f '
H, F- TiT Îî'^ ^^^ ^^^ ^m^^t,
T . i Di r e f t i o n s -Ci n i e , unb wirb bahero we.
Stffo auch Figura x y . Tabula I. hat fein gjîann mehrt)en ber «aft äff ber anbere,
tdxmZfhjoM cd e f mit ^unetcn angebeutet werben, getragen wirb, unbanbet
Stange efefttget if^, fo m bie Caft ungfeich; benn fo ferne fie auf hcir.zon Z B S
einhergehen, i t b.eDire a.o ns- e ini e a b , aber in biefem St au b ift fie ^ affo btßbeJ
gange Xriangef a bg mehr aufbem ^interften äff 23orberftcn fommet, wiber S S
f i - ^ ^ J e «nne bg aber weifet garbeutfich, baß ber ^interft baf S c f
bg ä . unb ber Sorberf^enur ben Xheit b c f g j u tragen hat. Unb äff p e r h ä f f f S
auch auf alle anbere bergfeichen Slrthen. '
14.
© n Üaft. t r ä g e r f;at befonberf barauf j u fehen, baßerbie Di r e a i o n s - Ç i n i c mit bei'
ba ber ?)}îann einen ^a()n am 6pie6 traget,
S er ein Äafb auf benett Sich,
fo wei ? Z ^funbfchwehr rechnenwoflen, a é t im U
fo weit oon bei Slcl)fcl abftehet, alf bie ^anb welche oorne ben Spieß hält, fo muß folgen/ bag
Tbmr. Machin. . g ^^^^^^