
^ cnit |îe, tie Me ch a ni c i, fini) geivchnt/ e^c unö 6cocr fie eine <5ache oovnchmen, mil
ßrefiemgfctiunb ebenmäßiger SSehutfnmfeit, ï»ie asered&nnng î>erer Darbet; oorfcmmenbeit
©tncfè pfdrDerji juunterfuchen, rcei(ohne9îacï)|ïnnen, fingen 23erfîanD untaSegriff
mtîwrer SBiffenfclafFceti nid)tg recÇtg anggerichtet roirD, roelcheg eben Die wahren (Eigenfchaff«
ten eines geiehrten Mechanici finb, i)a§er alleg nach Den QBohfoerhalten unD Der Uberein?
ftimmnngDerXheilealfoeinrichtet, î>amttDie@nchefe(bjl eingnteg «nDrecht gefthicftegSJn»
fehen gewinne.
•SSon fefcher SIrth |înD î»iemeiflen berühmten unD anfel&nlichen Me chanici unDMathernatici
getvefen; Denn Diefefielle ich SufammenineineSiaffe/ fo, Dag fie »or einen SKanit
(îehen,unD ein Mechanicus Lo g i c us, roieihm Alexandrinus Pap pus bejchreibet, eben
î a g i f i , wag bei) Dem Vi t rnvi o ein Archi t e ä us heiffet. UnD gewig, bepDe muffen »on Der
£«atur ^gleiche ©oben haben, Der 36;ffenfchaiTtenf uni»ig, ouct) fo woh( gelehrt a(g jîunfî ^ erfoh»
ren fet;n. OEgifl auch unter ihnen weiter fein Unterfd^eiD, a(g DagDer ArchiteausinaDert
Drep 6tùcf en Der S5aü « Äunfl wohl erfahren unh geiibt feçn mug : (Ein Mechanicus ifi eins
Igig unD alleinbef.iffenalle2(rthcnDer Viachinen unD Inftrumenten augjuDencfen; iftec
î^arsugefchicftunDtnchtig, fo »erDieneter auch Den Wmeneineg Lo gic! Me chanic i, oDcr
t»ie man inggemein reDet, eineg ArchiteftiunDwirDfich olleseitauf^ Darbet) erholten fón#
nen ; ja unter Diefer iSeneintung finD alle Diejenigen »ieler Hochachtung unD 23erehrung wnr»
îiiggefch%tworDen, Die fich Durch (ErfînDungen Der fchônfîenunD fnnfllichfien Singe her»ou
gethan: fo ober n^cht Darum gefi-hehen, DagfiefrchunD einigen einzelnen ^13erfoncn£iîuÇengcf
fchaffet, fonDern Dag fieeitter ganzen C ommu n unD Re pubiic DoDurch geDienet unD auf»
geholjfen. ^Bie Denn ihre einmahl juwege gebrachte 33ortheile nicht etwa auf eine gewiffe
Seit, 3ahrcoDerSecuhim, oinein oDeretlichegewitfe iSékfer, eingerichtetgewefen, fouDerti
fie finDaïIeiiReuten alle» Seiten wohl ju flotten fommen, werDen ihnen auch ie$c noch unD
iit oielen folgenDen fahren in'içf'cf) fenn uiiD Dienen fónnen. Um wie »iel mc5r infonDerheit
Jen einem Mechanico Die Ärdfftebcg QUerfîanDe^ Dag Vermögen feineg Ccibeg iibertref^n,
um fo »iel mehr ifl er oui^h Denen onDern iîiinfllern unD .^»anbroercfern oor juätehen. ©lüdf»
felig finD Demnach Diejenigen ju fchogen, unD mit Dem grófien i'ob unD ©efchencfe gu »erehren,
î»ic fich burch ihre f luge, f iinfilf che unb nûçlichc (SrfînDungen einen unfierblichen 9îuhm erwoiv
fcen höben, unb je »ortrefflicher unb herrlicher ihre 2öercfe, befio gli'icffeliger finb fie fetbflfluch
JU fchdigen, alg welche nicht nur Denen ®îcnfchen ju ihren Seiten, fonDern oui^Denett
gioi^fémmlingen »telen gîugen ju wegen gebracht; Dohero ihr Sîohmen nicht nur bet; th«
ten Ceben in recht greffe Hochachtung gefeget, fonDern ihr ©eDöchtnig auchno^ DemXoDte
6et; ollen Sîochfommcn »erehret werDen wirD. Db eg nun wohl »iele Dergleichen Ceute gege-»
6en, fo wil Doch nur einige Derer 23ornehmfiengebencf en, Damit Doraugobjunehmen, Dag Die
mechanifche Ät'infie unb SBiffenfchafften ju oEen Seiten, fo wol wegen ihrer SSßtirbe unb »iel?
faltigen <£inficl)t in allen auch Der Duncfelfien unD uiibefanDteften ©achcn ; olg auch um De^
Sîugeng nnb Der hóchfi<bringenDen Sîothburfft, in bem gemeinen €ebenfet;ncultiviretunö
erlernet werDen.
S i e erfien unDdlteften berühmten Me chanici fînD Der DiasunD Ch a ri as, bepDeDeS
Polydis Th e f l à li ©chùler gewefen, welche mit Dem Alexan dre Ma g n o juJelDe gongen,^
«nb »iele ouch mannigfaltige Äriegg^Seuge erfunben, woburch biefer jïónig feinen geiiiDen,
iuDem fie Dergleichen niemohlggefehen, ein ^offeg Schrecken »erurfachet. Sogjenigefo
rer(Elfnbungjugefchrieben wirb, finbbie<5chiff^S5riicfen, »o hrer, hclgerneaufSidDerji
bewegliche îh ûrme , unb anDereg Dergleichen mehr.
SenenfinbonDere berühmtei'eutcnacl) (efclget, alg: Diodorus, Damis, DiognetusRhodiub,
Dinocrates, Callias, Trypho Alexandrinus, Epiniachui Athénienfis.
l i s , SavaflbrunDErien, bei;be(Sbrder, Phil e nBi z ant ius, PhiJon Athenienfis ^ P ^
fiftratus, Anthemius, unD unter Denen Lateinern Vi t ruv i us, Po l l i o n, BitonDeratt
A t t i l um, Athenoeus Der an Marc elium, A p o l l o d orusa n A dri a n um, feinSguchoo«
Den Mechanifchen Äiinfien gefchrieben. 23or allen anbern aber haben Archyt as T a -
rentinus unDEu d oxusCnidius Die mathematifche Betrachtungen in Übung unbSlufF»
nähme bracht; Dag gleich wie Socrates Die wiewohl noch buncfle ©cfeçe Der 0îatur in Dett
SSiirgerlichen Ceben, ja bie 3Be{t.3ßeigheit felbfi, olg ein iiothwenDigeg ©nicf Der P ol if ic un&
au 23crbefferung Der Cebeng Slrthen unb ber ©itten eingefiihret ; alfo hoben biefe ber a)ïcit'
ichen Xhun unD HanDlungen nach Den mathematifcl)en gä5ifrenfcl)afften fo »cvtheilhafftttr
wnD bequem einjurichten gewufi, Dag Daburch ber g)îenfchlict)en ©efellfchofft nicht nur ein grofi
fer klugen jugewochfen, fonbern eg finb auch boraug, wie bereitg oben erwehntworben, ooit
«euemotele mechanifcheÄ^iinfieentfionDenunbaufffcmmen,
Sech hat ber einige Archimedes ju Syracufa aUe 23orhcrgchenDe an fcharffen 2)er#
ftonDe, auch in »erfchieDenen3öiffenfchofften übertroffen. (Erhat, wieCarpnsAncioche ^
" " s einigeg mechanifcheg Buch de Sphoeropoëia gefchrieben, fonli aber nichts
in Der Mechanica. Ceminus in feinem «uche fchreibt »on 3hm olfo, in Dem 1 r a û a c
dnnatbematica conßruame: Archimedes irtt)crem$ldc unfcrer Settfn ae.
fócfcn, Der mir feinem aufdet»ecffen ©eifie fo ml, alé an^t rn ^ emü t b ö = rö f f =
t f II , un& öurd; fune ©eleljrfamfeit in ßUen f ü n f t e n unD 2Bi|Tf nfcl)afttcn fid) a io "
5ert>orrfctl;(in bic ^ îatur an benfelben eintJoWomnreneö Modell einuj qroV "
fen unD Dortr.fli e f en Ma th ema t ic i, unb juflleid; l)errlia)en Me c h a ni c i, un6 "
pcme ti)or, ^ fftcl et ^u l)aben; öIö ber nic ^ tatteininben fdiarffrinniöften €rfin ^
î)ungcit, auct)beràller9el)eimfîen@aeften, bie anbern meit ü b e r t r i f f t ! , fonbern "
« e r m ó i - n t t n b
^ u r c n i n g brfif en, beßbalben cr enbiicft aÖcé,mag nur ber mechanifcben ^ u nf t
S c f o S w ' ö'^i'^'f'atn mtber bie ^iat^ur, auggefü ^ret, unbinö
S>cm ober ungeachtet werDen Doch einige gefunDen, Die 3hm fchulD geben : CEr habe Die
Me c h a n i c , tarinnen er »or onbern fich olfo her»orgethan, gang hintan gefegt, iiiDemcr
Denen übrigen mathematifchen 5[8iffcnfchafftcn oljufehr ergeben geircfen. ©e »ieUe cht
Daher erJonDen fci;n mag: weiler »en Piatone, Dem greffen Phü ofo p h o, ongemercfS
DageregDemAuchyta, LudoxounD Menoechmo unrecht gefprochen, D^gfiebi G S
n i c t n e j u Den mechan:fd)en Iimfien mit jiehen weiten, DoerbechberSîeinung, bomber
• 2)inge nur
C a r l a s Antiochenusaber, unDanDeremehr, habenbargegenwiDer Deg PJatonis
bi t t e n unb 2Keinungeinmiithig unD mit gutem ©lucf Die Geometrie in onDere Äimfieein»
öefuhr«,unb»ermei^tettDerfelben2ßik^
Cehr.SagenunDSliiffgabenDie mechanifcheiîinifieeinrichteten, oDer »ermitteltiDieferS^^
Ä r . Diefe gleichfam atter
S ß ^ n c h a ^ t t S K u t t ^ f n ; w a r e f « ^
S55ie beim n:chtaUenib!e O p t i c a , Ca t o p t ri c a , unb ber gleichen, fonbern auch bie Orc^ani-
" " ^«" ^ " ^'^''â^'^arhematifi^eSffiiffw geometrifchen
gein unb ©cfegcunmoglid) entbehren fótmen.
Db nun fchon Aichimeoe>meî)rben9îahmeneineg Ma themPtic'alg Mechanici
vernmt, fe habe ich bennech feiner ollhie äuflleich erwehnen wollen, weil 3hn) unter Den M eloeatr,
Much in. c^