
92 Gap. VI. Machinenmit&em^ofpel, Tab.XXIT.
corfïettct. E E finb bie beroeglichen ober 5Iafchen.(5d&cibeii, Die am ©tein, oermittclfî gc»
»piffer ^ a im, fefie fînb. S a é 2Jernchmfle ifi bie €lnfct)niirunâ beé roeîtW
flto oon J ÎU 2, oon 2 ju 3/ »on 3 5u 4 , unb bann gu 5, 6 , 7, unb fo fort, ge«
jogen roirb, unb tn 8 befefliget, alfo, bag oermittelfl berberoeglichcttSebeiben, bag ©eil an
feinen Orth härter anliegeti fan alg anbein attbectt, roirb eg auch gleich an einem Orthe ftdr«
(fer angejogen, fotheileteg folchc tra f f t gleich aKeti Scheiben mit.
§. 168.
®ic Machine unb St ein aber ju heben, finb oben in Salcfen ober Otebel C D
10 Scheiben mit F gejeichnct, befefliget, unbç bergleichett in einetn fiarcfen Salcfen obeti
barftber, fo mit ß G attgeroiefen fittb. 5®ettn nun an betjben (Ettbett beg Seiig H1 ge«
sogentt>irb, fo beroegett ftch alle glafchett, unb. bie Cafl erhebet geh, uttb roeil hier bag Se i l
aroonÇig«fach gehet, alg roirb auch bie tra f f t sroan$ig«fach multipiicire t, alfo, bag nur
noch 40 Zentner t r a f f t , ohne roag bie F r i ä i o n betraget, tibrig bleibet, uttb auf ein Sttbe
©eil 20 big 30 SIentner f ommen.
Hieraug fan ein Slnfdnger ber Mechanic gar leichte erfehen, bag bie einfältigflen
Slrthen bei) Machinen bie befien unbficherflen, uttb bagoielerlepSJÎirrelunb 2Begeb;e3îa«
tur gegeben, etroag su oerbeffern, ober in guten Staub su fegen, roelcheg anbere oor un»
möglich gehalten, unb ifl aug oielen t o p f e n, allemahl am befien ratben. Sllleine ber «i«
gengnn oieler SOîenfchen, bag fie eine ©ache alleine, unb nur burch ihre tlugheit augrichten
wollen, machet, bag ge anbere mcht hören, noch hören rocUen, att^ ftch nicht fagen laffen,
bamit eg nicht heiffen foll, fie haben oon anbern etwas lernen mi # n ; aber ein itbler Slug«
gang ifl öffterg bie Straffe ihreg eigettgnncg unb Sogheit. 2)a fie nun ihrer Re n ommé
e, burch eineg anbern guten 9»ath, nicht Eintrag thun, fonbern biefelbe oermehren rocl«
len, fommeteg bag geoorige auch oertiehren, unb Seit ihreg Çebeng bie Schanbe noch barsu
auf bem Halg behalten.
170.
auf \ m m ^ Mird) m i ) t ^dfptl ein t)erfnncfen
(gc^iffju er()e6en unb SBolfei- ju Oi'mgen.
Hier mug man nicht bie 9îechnuttg machen, olg ob folcheg auf bem hohen SKeere
gefchehen folte, baber Soben nicht einmahl mit bem SIncfer fan ergninbet roerben, fottbern
auf einem Stro hm, ober anbern nicht untieffen Orthe, bag matt mit pfählen ben ©runb
erreichen, unb auch liber bem SßJaffer genugfame Hohe behält, gjîan ffnbet hieroon eine
F i g u r , Ta b ula X XI I l . Fig ura II.
© û é pcrfincfene unbmfbrentl)eilömieber erhobene ©ct^iff t f l A B , umbaf«
felbe gnb auf jeber Seite in bie 16 Säume eittgefchlagen, unb obenhermit genugfamen 9îie«
gelnunb Salcfen oerbunben, abfonberlich liegen 9 etroag fiarcfe Quer «Salcfen, berer etli«
(he mit a a geseichnet fittb, uttbsroifchenswep, liegenallemahlsroep H^fpel, wie einer ba«
tton etwag gröffer Fig ura su fehen, neun Stiicf auf ber einen, unb bie übrigen neune
auf ber anbern Seite beg Schiffeg mit ihren Xauen appliciret gnb.
Se p ber O peration iiî hauptfächlich in Obacht su nehmen, bag alle Hebel sugleich
ijttgesogen werben; boch hat man hier ben ÎBortheil, bag man eg wechfelgweife attemahl ttur
auf einer Seite thun fan, unb bahero nicht fo oiel ^erfonen nöthig h«.
Sep
Cap.VI. Machinen mit bem §afpe(. Tab.XXIII. 93
Se p Erbauung beg ©ertifleg fan man mercf en, bag eg mit feinem ©ebälcfe fo hoch über
bem 5®affer flehet, bagbagSchiffauchnochîKaumbarunter ttber bem Sßaffer behält, fbl«
^^eg, wenn eg Cöcher hat, augsubeffern, unb algbann tiber Staffer ju erhalten, fottflen rotir«
be bie Slrbeit unb toflen oergebeng fepn.
I7t .
SBieeinegvoffegajïf al§ eineSTanone, o&erbergL m
mittelfi bei: ^ r b SBmbe Pbei: ^cb ^ ^afpel aué bem SBaffec ju
jieljen ober fcnfïen fcitjufdjaffen.
®ie Slrth unb 5Eßeife, roie ge Cornelius Meyer in feinem ob «angeftihrten S u ^ oon
ber S^iffbarmachung ber îpberangefiihret, fînbet manhier Ta b u l a X X l l l . F i g ura III.
ba A bieSanone, B C ein acht« fâcher 5lafchen3ug, foanbettt Sa um D unb ber S'a«
none befefliget bag Cube aber beg Se iig, gehet nach ber Srb -- SSîtnbc ober bem Hafpel E
babennbeffenHebelobenmiteiner Scheibeoerfehen, alfo, bag bag Se i l bepben Sa um P
fefleifl, tiber bte Scheibe E, gehet nun roieber ein S e i l , foiiber einem Srb« Hafpel gerouns
ben ifl.
SEßolte man nun hier bag Q3crmögen roiffen, rocjg sroepSKänner am Hafpel G thun
fönnen, fo oermehret erfllich ber §lafchen « 3ug bic tra f f t acht « fach, ber Hebel bep £ fep ge»
gen bic 5Salgc ober Sa um wie 12 j u i , thut 96. ©er anbere HafPel oerhält fich wici su
18, thut 1728. îDie Scheibe bep E am Hebel oerboppelt bie t r a f f t , uttb tfl alfo -456.
SBetttt ein jeglicher aJîantt folte einen (Îenttîcr t r a f t atiwcnben fönnen, wtirbe eg 6912
Sentner betragen. 2S8entt in benen giafchen bie Scheiben s'emlich grog, auch bie ^^Jolgett
flein unb runb, bte Hafpel ober 9\uitbbäuine aber mit eifernen Sapffen gemachet fepn, wie F i -
gura V . fo f an bie F n d i o n eben fo grog nicht fepn, uttb mug nothwcnbigcinfchönetEfFea
erfolgen.
§. 1 72.
S8ieMnnttel|î&eê|)afpeB oDer€rD^5ßittbe (ïarcfe
^faOle aué5u3ie()en Pbec auc^ eine gûjî 3uer()e6en.
(Sin "ïïfahl, um ben fich bag Srbreich recht fcfle gefeget hat, gget gewig red&t fcfl,
uttb brauchet öffterg nicht geringe 23ortheile unb traff t. 28ic nun folcheg ansufattgen, Ich«
ret bie Machine uttb Slnflalt Ta b ul a X X l I l . Fig ura I V .
©a ^ ber Stocf ober ^ fahl, welcher oermittelfl einer tettc an einer giafche B be«
fefliget, bie ©cgcn « Scheiben aber fittb oben im Salcfen C cingelaffett. ©iefer fchcinet fechg»
fach S" fei)» / unb bag «ïnbe beg Scilg ifl auf bem H^fpel D aufgewunben, IAD E bef«
fen Hehel ober Horn atn(Snbcmit einer Scheibe bep E ocrfehen, baoon bag boppelte Se i l
bep I feflc, uttb mit bem anbertt (fnbc auf bem H^ifpel, P f'^ aufwinbet, beffen Hebel
gleichfalg mit einer Sö)cibc ocrfehen, ba oon beffen Se i l bag eine(£nbean bem^:pfahl H
feflc, bag anbere aber ber Slrbciter hat.
Sllleincalle biefe Slnflalt wtirbe ein langer unb feflgefeffctter ^ fahl nicht achtcn , wenn
nicht noch ein Sortheil barju fämc. Sflemlich / cg mug mit einen Sohrer ein siemlich grof«
fegCochburcl)ben 'ißfahl gebehret werben, bann oermitelfl einer genugfamen fiarcfen eifer«
nen Stangen burch etliche Sliättner ber ^ fahl balb nach ber rechten balb nach ber linrfen
Seite genicfet werben, unb roirb eg meifl unmöglich fallen ben ^Pfahl eher mit bem jfkbseug
Tbeutr.Machm. Sl a j u