
4 6 CapJV, SSOttSïóii^SBagen. Tab.IX,
5« transportireii, fotDilfo oicltn SJnfchung bec F r i f t i o n ju roiffenmJthigtfi/ hierbei)«
fügen. aber »on Chaifen / tutfchen unb bergleichen guhrroercf s» fasen, fol in einen
anbern Xheil »erfpahret werben. •
§• 7 1 .
Son SBagm gro^c £affen mit einem Ott^
âum anDcrn su ßcingen.
23telc bûrfften meinen / eg wäre jwifchen benen SJ a lß e n , berer wir »orherogebacht/
unb jwifchen bem Sßogen unb feinen fKdbern. fetner ober ein fcl)lechtcr Unterfcheib. Stl«
leine biefe betriigen fich fehr; benn ob fchon folcheg in Slnfehung ber äufferlichen Peripherie
an SBal ^ en unb Dîcibetn fich meifl einerlei; begiebet, fo ereignet fich boch bei; betten
Dem eine fiarcfe F r i ö i o n an betten Sld^f'en, abfonberlich wennfolche ober bietöcher in betr
Sîabe nicht recht/ rutib, glatt unb wohl eingerichtet finb, unb fol^jeg giebet 5U erfennen,wenn
in ber ?ffiinterg>3eit an einen fchwehri^belabenen SBagen bie Dîâber auf glatter echlitten?
SSahn ruçfchen, füll flehen, unb als eine ©chlitten -- itufe baher fahren. 2Boraug eine fehr
flaräe Sfnhaltungäu »ermuthen.
2Boher ttberhaupt bei; benett 2Bagett?9îâbern bie F i iclion entflehet, fînbet man im
Th e a t ro generali Ta b ul a X X X . erflahret.
€i n 2ßagen folte, wie obent)on 3Salgengefagt habe, auf einem gleichen Piano oonet"
nem tinbe fónnen fortgefcl)obcn twrbcit, wenn cr auch ntit etlich hunbert Zentnern belaben
wäre; alleine bag fo greffe ©ewalt hierju erfcrbcrt wirb, fómmt eingig unb allein »en ber
F r i d i o n her, welche bie 9^aben unb Slchfenmiteinanbcr machen, auf bemSCßeg aber, t»enn
«g einfchneibet, unb bag 9îab alleseit gleichfam SSerg^an fteigen mug,
e g haben fich p a r »iele bemiihet unb Sîath gegeben:
2ßie M gnpmei'cE ui t^eifeffetn in ^(nfe^imö
öeitc SBagen. %
StKeinc eg hat immer feine Exceptiones gefunben, tljeilg wegen berStruaurfelbfl, thcilg
wegen beg ®egeg; beim ber bófe SKeg hat bie meifle echulb,bag biegnhrleuthefoiibelju«
recht fommen, welchem Ubelabjuhelffen, unb alfo bie SSefferung beg guhrwercfg, niematib
beffer alg bie Dbrigfeit prasftiren fan, maffen fie »ermóge ber Einnahme beg Selig uttb©e>
leitg, befugt i f l, foW;e in gutem <5tanbe ju erhalten, wennfetbige alfo Straffen unb 5ffiegc
fleigig beffern tóffet, unb bahin forget, bag bet; naffenSßetter tttcht aüeg fo gleich ©ruttba'og
wirb, bamit ber arme Suhrmann, welcher bag ©eine richtig abtragen mug, nicht um ^aab
«nb ©uth bur(^ folche tibele ©tratfen^Sluffficht femme. 3Biewohl jwar nicht alletnahl bic
Urfach beffen ber Çanbeg^Dîegierung bei;5umeffen, fonbern mehrentheilgbenen Subalternen,
welchen folche 23erbefferung anbefehlen wirb.
3n unfern (Jhur«©âchfifchett «anben hat cgbighero an allergnäbigfler 23orforge unb
aSefehl iticht ermangelt, unb hat man fafl aller Drthen unb OEnben einen fehr guten Slnfang
gemachet, auch bic Straffen in ber glitte erhoben unb aufgefchtittet, unb weil folcheg im Sltt*
fange locfer unb weich, auch hernach wieber eingeebnet, alfo, wenn einige 3ahre mit folchet:
guten Sluffficht fortgefahren unb baruber gehalten wirb, wir algbenn gar gute ©traffenbe>
fommen werben. AS5ch
Cap. IV. ssm S3ciTei'un9 kt gtmf[ett> Tab. IX. 47
73- 23et) S5e|Tenmg k t ©tmffen ijï m ßc&auren:
2)ag man öffterg jutn Stufffchiitten ober (Erhöhung bie aaerwetcheflc2)amm^(Erbe,wiematt
fte fînbet, nimmet, welche bann »omDîegen alg ein 3)îuug wirb, auch öffterg ben fchon harte«
gSBcg »iel mehr»erfchlimmcrt; benn ob man fchon hernacher©anb unb Äieg baruber fiihrct,
fo bringet boch bag 3Baffer burch, erweichet algbenn biefe (Erbe, unb »erurfachet bag atteg rote»
ber »en einanber lauffen unb treiben mug, bahere ber legte ©chaben arger alg ber crfle, aucö
Alle gj?tihe, Slrbeit, Unfeflen unb Stnflalt »ergeblich unb untfonft. tönte alfe nichtg beffer^
recoinmandircn, alg bag ttehmlich alletnahl ein ber ©achen »crflanbtgcr g)?ann bic Gen
eral -Inf p e aio n hierttber haben feite, ber jebeg wohl ju judiciren unb anauorbnen wt'tfle,
bag nicht »ergebliche Unfeflen gemachet würben. ®i e ich benn gefehen, bag man einett
flngefchiittetengßeg, ber unten »on lauter weicher ®amm-(Erbc war, unb faum einen Sont»
mer gelegen, auch fich gar nicht gefegt hatte, fo gleich ttberpflaflertc; aUesne, febalb ber naffc
Herbfl f am, unb bte gemelbtc €rbc unter bem Sanbe weid) würbe, war in furgen alleg
St e in, ^fiafler »crfchwunben unb in©runb gefahren, unb alfo nicht nur bte Slrbcitg^toflen,
fonbern auch ï'ie ©teine »crlohren.
7 4 -
îBc i l un»crm«thet auf bic Materie t)pn ^^erbefferung ber ^trcjjTen gerathen,
welche freplich unentbehrlich finb wann greffe «aflen beqoem fortgebracht werben foKen, fo
hier mein Pro p os i f l, fo wil nur ned;etwag wenigeganfuhren, unb äwar
^ie mß lüdß^lt mh fidjafc m 2mt>
(Straffen m »erbtfern.
SSofer 3Bcg unb ©trafjè entflehet mehrentheilg »en 9îegen unb 50Baffet, woburch bic
tt)ct^e unb leimichtc (Erbe erweichet, locfer unb bûnne gemai-het wirb, bag bie îïBagcn.î)îa%
ber allemahl tieffer etnfchneiben, unb alfo alleg julegt grunblog wirb, (wiebie lîuhrleutere»
ben,) bahero bag attergcherfle SJîittel i f l, bagaUeg®5affer»enber©traffe abgefiihret wirb,
«nb feineg weber »on Schnee nod) biegen flehen bleibet, unb (ich einfencfen fan ; hierzu ifl
nun bic ficherfle unb gebrâuchliit)fle Slrth, bag bieStra)feinbera)îittcerhôhct,unbaufbct)s
ben Seiten ©rabengefithret werben, bag bag Söaffer ablauffen fait.
Db nun fchon folche «Erhöhung mit feiner Dîunbung, wie hier Figi tra VII . T a b u l a
IX . 5u erfehen, fehr gut, fo hat man bennech »ieleg babet; in Obacht 511 nehmen.
(Erfllich/ bag wo man ja nicht genung ©anb unb Äicg hat, unb alfe-Stamm. unb let^
michte (Erbe nehmen mug, man feld)c anfanglid) gleid; in bie 9Junbe aufffchiitte, unb fel^
6ige wohl fegen laffe, welcheg bann nicht eher gefchiehet, big folche etliche mahl recht nag unb
wieber trecfen werben.
Sum anbern, folte matt algbann barbet; einen Cetteit ober fettenCeim haben, welcher
fehr ntiglid> wäre, wann folchet nur einer topattnen hoch fönte barttber gefchiittet unb fein
aequai aufgetragent»erben ; maifett biefe bcpbe Slrthen fein ^SJaffer burchlaffen. («gmu g
aber ein fetter unb fein fanbiger «eint fepn.) Stlfo, bag bie weiche tocferc (Erbe burch bag
t»on oben eittbrtngenbe 2ßaffcr nicht fan erweichet werben.
Sum britten fan genugfamer ©anb unb tie g aufgefchitttet werben, boch ifl ber grobe
Äieg ûHemahl bem ©anbe »oräuäiehen, unb je gröber je beffer. m m man ja flaren ©anb
au^