
Sr
142 Cap.XL95Dn5(uffvicr)tUtt9&ei:Obelifc. Tab.LIII.
Obcnher waven bic oier ©duten ober H£»upt<©tncfe mit flrartfen Quer&alcfen ober Hengroercf
aneinanber befefliget, bamit auch sugtei^ bieSiafchen baran fouten recht fefl gemachet roer-,
ben, unb bic ganÇc Cafi Ceg O belifd ficher baran hangen. $(llegunb jebeéroar sroar mit
fîarcfen eifernen 9îingen, SSanben, ©eilen unb «polgen fefl aneinanber gefiiget, aber boch fO;
bag man alleg leichte roieber ooneinanber nehmen, bic gange Stellage jerlegen, unb oon ei?
nem Orth àum anbern bringen fonte. 3 n ber glitte roar bic Stellage gang frep unb of>
fen, bag ber O b elifcus baritmen mit feinen ïîlafchen unb ©eilen genugfamen qjlaghfltte auf»
BUäiehcn unb niebergelaffen su roerben.
3um britten, niichbcm bic Stellage über ihm gefeget lo ar, hat et angefangen ben
O b e l i f c um um unb unt j u armiren ober cin3ufitttern,bagertticht©chabenleibenméchte,
unb sroar erfllich hater folchettmit sroölff langett uttb fiarcfen eifernen ©tangen beleget, aU
f o , bag auf jeber ©eite bret;e fommen, (hier itn EHig fïttbe ich berer oiere, alë a l> c d,)
unb biefe hat et mit fiarcfen eifertten EKittgett untgebeit, uttb mit fiarcfen eifernen teilen auf
bag allerbefîc angesogen, auch mitbefonberen Jîâgeltt unb ©fett oerroahret, bag fte ftch nicht
fi^teben ober oon ber ötelle roeichen fottten, toeiT bic glafchen an biefen 9îittgett befefliget roa^ ^
tett, uttb alfo bie gait|e Cafl eingig unb allein an biefen fin g e n feine ^ altuttg haben tnufle.
e g roarett aber biefe ciferne ©tabc nicht äugcittetn ©tticf, fottbern aug ttnterfchieblichen su>
fatntnen gefeget, roie bep e f g h u. f^ f. su fehen, uttb bamit ber ©tein oon betten ©fen tticht
ntochtc ©chabett leiben, fo roar allegtoohl tttit SSingen ober ©chilff unterleget imbatiggcfitl«
let. 2)ie A rma t u r , algeiferitc ©i-hienen, 9îinge, «Polgen, élafchen, Holg, u.bgl.betrug
am ©eroichtetiber 50000 ^ fun b, ober tiber 454 (Jeittner, roelchc, jl5 geber Cafl beg O b e -
lifci sugerechnet roerben, bie 956148 "ipfunb roar, tna^et eg eine Summa oon 1006148
^ fu n b, ober tiber 9146 gicntnern: unb roeil cr aug b erExp eriens bcfunbeit,bagjeberHa«
fpel obct Erg a t a 33000 «pfunb ober 300 Setttnet 23ermogen habe, toitrbc ct voit 30 .^a^
fpeltt eilte t r a f f t oon 990000 spfuitb befommen, hieroon bie ©chroehre beg bloffen O b e -
lifci abgesogen, blieben tibrig 33852 ^pfunb, unb fo oielrodrc mehr t r a f f t alg Caft geroefen,
alleine roeil bic A rma t u r tiber 50000 «pfunb betrug, fo befattb er 40 Hafpel nöthig, bic
tnachen 1320000 qjfunb t r a f f t , toelcheg bte Cafl mit 313852 ^ funb tiberftiege, alfo, bag er
liber 2944 eentner tnehr t r a f f t alg Cafl hatte. Sin jebem Hcfpel aber hat et 2 q3fcrbc,
ncbfl benen Sîenfchen, gebrauchet.
3um SBierbten, hat et oor bertird ^c St. Pe t r i , wo er roieber folte hinsefeget roerben,
uttb alleg roohl órdinire t, bag F u n d ame n t unb neun Ubcrfdge ober SBiirffel sugerichtet,
uttb rourbe bag Fu n d ame nt btepmahl breiter alg bet Obelifcus ifl, gemachet, nehmlich
36 Pa lme n, unb auf biefem ©runb bte 2öiirffel unb «platten geleget, alfo, bag bet O b e li -
fcus nur burfftc brauff gefeget roerben.
gtitiffteng, hat er oon bem O r t h, roo geh ber Obelifcus befanb, big bahin, roo ct roie«
ber folte aufgerichtet toerben, ben 28egmic©chuttaugftiaen, mitaSalcfen unbqjfoflen bele«
gen, unb allegfoorbnen, bag feineg roeichen funte, auch ben 2ßeg immer nach unb ttacheiv
hohen laffen, big er ber obern «platte beg Unterfageg gleich fommen, ibelcheg burch eine grau«
fame aKengeSeuthe in furgen tttg®etcf gerichtet roorben.
©echfleng, hat er ein gager sugerichtet, benO belifcum brauff su legen, unb oonei^
net ©telle sur anbern su bringen, folcheg beflunbe aug 4 fiarcfen SSäutnen, bie mit Ducr«
9\iegeln unb ®ifen genugfam aneinanber befefliget roaren ; untenhet aber roar folchet mit
genugfamen®algen unterleget, bamit folcher oermittelfl bet H^fpel^obet (Erb^Sßinbe fuit>
tc fortgesogen roerben.
3um ©iebenbett, nachbemalle bicfc Prceparatoriaoorhetgegattgen, hat tnanbeit
SInfang mit bet gortfchaffung in fchonflet Drbttung gentachct, unb bic 40 Hafpel an be^
iioeme
_ Cap.XI. ^Dtt^u|fl'icf)tun9 Obelifc. Tab. LIH. 143
(Ittemc Drthe fcfle gemachet, bamit ge nicht roeichen funten. Setitet hat man 4^5fafchct^
Stigc gebrauchet, baoon 40 glafchen, jebe mit jroep ©cheiben, oben am ©eriiflc befefliget tva^
reu, 40©tticf glafchen aber, roaren an bem Obelifco, jebe nur mit einet ©cheibe befefti*
get, uttb ettblich, fo roaren auch 40 ©tticf glafchen, jebe gleichfalg mit einer ©cheibe, untett
flu bet Stellage angentachet, roie eine bep M su fehen. Hierauf routben 40 fiarcfe ©eile alfo
angemachet : erfllich, rourbe folcheg an bie einfacl)c:gtafche, bic am Obelifco befefliget roar
angehangen, barauf tiber bie unterflc ©cheibe ber boppeltcn glafche, fernenibetbi^Schei'
be ber Unter^glafche, unb roeiter tiber bie obertt ©cheiben ber Obet-glafchc, unb algbenn tiber
bieglafche, fo unten am ©ettifle feflc roar, oon bar fie nach bem Hafpel geleitet roar, roie
^Icheg i k l M N anseiget, unb Figura II. beutlicher su fehen ifl. Unb auf folche W '
fc roar mitaBcn 40 ©eilen oerfahren: ein jeber Hflfpel hatte oier lange Hehel ober Sinne
(rote lang aber folche geroefen, ftttbc nicht) baran fo tvohl SDîcnfchen aîg «Bferbe arbc-tcten'
rote benn hietsu, nebfl bett 40 Hafpeln ober 5 Heheln, auch 75 ^ferbc unb 900 swenfcheiî
gebtauchetroorben, ba theilg Diredores, theilgOSercf^Ccuthe,alg©chmicîJc,3immc S
the, u.bgl. roaren, theilg roelche bte Hafpel gebietet. ^/^«mmeiieu,
264.
©amit aber bep; einem fo roichtigen 58etcf ein H^fpel nicht 'flarcfer möge getrieben
roetbenalgbetattbetc, ober bag aUc su einet Seit aufhören möchten, rourbesum Slngr.ff ein
3eichen mit bet trompete, unb roenn ge intte halten foltcn, ein Seichen mit einer ©locfe a c
geben, unb roenn befunben rourbe, bag ein ©eil nichtfoflraffangesogenroaralgbaganbere,
muften alle bte anbern fo lange innehalten, big biefeg auch fo hartangesogen roar, ww^alfthahe
aaeg auf cinent 3öincf bet Pr oe f e a omm, berer bep jeben Hafpel einer georbnet roar,
Dag ge bte Ordre gaben, bamit, oermitreffl bei- trompete ober ©Iccfe angesogen ober fliUc gc^
halten rourbe. Sllg man fattm anaefjin j 'i î, gieng ein groffer îHing, fo um ben Obe l f c 'rn
geleget roar, unb baran bie glafchen fcfle, eatsioep, tourbe aber in einer ©tunbe 3eit roicbci;
re p arirc t, in sehen Umbrehen mit benen Hafpeln,.hat ftch î>et O b elifcus um ein V a Jm u m
gehoben.
265.
S a g auch ja fein ©chabe gefchehen möge, hat man aUe Slugenblicfe t eile uttb da.-
cfcHölger, immer fo oiel untergef:hoben, alg ber O öelifcus erhaben roorben, alfo toen«
auch roag gebrochen ober geriffen, eg beimoch mtiffen liegenbleiben, unb nicht faUen fu n'
te. Sllg biefeg glticflich oon ftatten gegangen, hat matt einen neuen aiîuth gcrooniten baß
bag anbere auch nicht fehl fchlagen roerbe ; hierauf hat man bie © b ^ Hafpe'i auf bte ©eite
gcflellet, iinb am gug beg Obelifci befefliget uitb angesogen, hingegen b.e anbern loggelaf^
fen, alfo, bag nach uitb nach ber Obelifcus auf fein Çaget ohne Schaben gebrachtroorbeu
mit fehr groffer greube unb grohlocfen oieler g)îenfchen ; hierauf tfl folchet burch fechg iöa'
fpeln oon feinem trager auf untergelegten 3Balgenfortgefchaffet roorben, unb roeil b e tWb l l
felbfl gd) in hoher 'Perfoiibabepbefanb, iflaUegoielfchneHeroon flattengegangen, alg man
in Slnfattgc geglâubet hatte. / '»v u .mi
§. 266.
Sllg man etlirf)c Sage innen gehalteit, bamit bic Seite roegen bet groffen Hiec nicht
ntöchten Schaben leiben, roeil eg su ber Seit geroaltig heig roar, fo hat man ittsroifjen bic
Stellage serteget, unb uber bem neuen ©runb roieber aufgerichtet. 9îach^.'m man nun
©Dtt sum glncflichen gortgang attgeruffen, ifl ber SInfang ben legten Slpril 1586 sur©rich ^
tung gemachet roorben, unb ba alleg, roic oothet gefaget, angeorbnet geroefen, h « man nach
6 4 s