
^ at man Bruc|)«©tcine jum q3fla#crn, brauc&ct ef viel roentgcr ©ccgcaff mit Äte^
friftcmcn, abfcnbeciith roeint bic BnicD^Stcinc fein breit finb. S a f Sornchmfle ift, bag
wie fchon gcmclbet, bie gröften unb bicfcftcnam gjaubfcmmcn; unb wo mögitch, nicht Heine
unb groiTc untercinanber gemetiget roerben, ef fei; beim bag man bic fkincftcn roieber nach
ber 0}?itte nehme. Slu ^ ift nicht nöthig bag bei; groffen Bruch«6tcinen bcr SSJeg in ber
gjfittc fehr erhöhet roerbe, roeil fich biefe nicht allju fehrfencfen, auch fan ber ©runb ober e r -
be fchicchter fci;n als bct; fleinen runbcn Äiefelftcinen.
§. 8r.
SSJa^ k i ) k W aB eine ^paupt Dtcgcl
m acpt äu nehmen, aöer f a j i nirgcnbt? ober tpenig
obfervicer tPirb.
e f ift eine aufgemachte ©achc, bag ein breiter unb flacher St ein oon einer €aft nim'^
mermehr fo tieff ins «rbrcich fan eingcbrt'tcfet roerben, atf ein fleiner unb fitimahler 3ßeif
mm unfcre©tcin«®cger groffe unbf(eine otcinc untercinanber mengen, fo fan ef unmög"
lieh anberffci^n. Die groffen bleiben inDcrjjp otX'unb öscfieinen (incftn ein, toobur^
ein fo Übel unb böfef qjflaftcr roirb, bag roenn man bartiber pafTlrcn mug, einen aüc «Sip«
pen im l^eibe berften inöchtcn. Sahero folren bie Herren Baumeifter auffcrft fich bahin
bcftreben, unb benen ötcin^ocgern bergleieheni'ibeleSlrbeit oerbieten, unbrooman ja nicht
lauter groffe Steine hat, bennoch bie groffen an bic Seiten 311 bringen anbefehlen, unb nach
ber glitte 5U immer bie flctnen. Soltc man gleich biefen eciithcn etroaf mehr Slrbcitf-.
€ohn geben muffen, roiefie beim oor ihre lnie«9?cuthcrei; roiircflich mehr oerbienen, rocnn
fie ef anbcrf recht machen fetten; fo bcfömmt man auch hergegen ein bcftmibigcf unb baucr«
hafftcf ®erc f, roelchcf allef boppelt roieber einbringet, forool an Äoften alf Bcqucmlicbfeif
magen es ein elcnbef Shun mit einem folclx'n St c i n«mf t e r ift, forool jum Sahren alf ©e'
hen, roic folchef bie (Erfahrung unb ber Slugenfd)ein in einer benachtbartcn groffen Stabtbe»
gcugct. Se nn o b e f loohUufroärtf h^ tjabc fpi&i.g ^ N t e r , roeil folchef
aus lauter f leinen tiefel'-etcinen bcftehet, fo roitt bennoch lieber biefef einen ganßen t a g mit
geringe!: Incommoditdt betreten, alf jenef etlicheStunbcn, Urfach,roeiTmanroegen L e t :
SroifchcmSicffen, ba bic fleinen Steine gefumfen, feinen sequalcn Schritt thun fan, fonbern
einen Schrittroeit ben anbern enge machen mug, um aaemahl roieber einen hohen St e in
i u treffen, roelchcf aber jebcn beref nicht geroohnct, geroaltigmnbemachet
Unb fo oiel fei; obiter »on ben (Straffen,alö etn9}j£ttcl Saften forf^ubrinaen,
gciuelbet. 5K5cil ju anberer ©elegenhcit baf übrige oerfpahret roirb, ba exprefle oon I ß f »
g e n , © f r a f T m / S ä m m e n / u n b bergleiehen hanbeln roerbe.
§• 82.
g'fot^it^cnWae m m d m ß k § m ß c t t ß .
S a g bcr 28agcn einef ber aKerbcciuemeftcn unbgebräuchlichftcn Inftrumcnten in ber
SBclt, unb bahero faft bei; attcn Nationen im Brauch fet;, jciget bie (Erfahrung, unb bag
ihre (Erftnbung fehr alt, lehret uttfb!ej5)eiligeSchrifft, tmbsroar jum erften, ba^ofcph auf
bef jlönigef «Pharaoanbern ®agcii gefahren roorbcn ; roie im i Buch SWofif am 41 ffap.
V. 43- Ä« erfehen. gerncr, EAP.45. 0.19.20. unb 27. roie er feinen 23ater 3accb Oßagett
fcnbete. Sonften ftnben roir nur, baß fie ihre Caftcn auf Xhieren unb eameelcn fortge»
<»racht.
® e r eigenbltch bcr «r f inbc r baroon fet;, f an niemanb fagcn. (Einige eignen bie
bijng E r i c h t o n i o bem oierbten Äönige ber A t h e n i e n f è r j u , roclchcr mi t S r a c ö c n . g ü f l e i i
^gebohrett roorbcn f e çn, unb bami t er feine garftigcn güf fe oerbergen mö g e , habe er bie
- 2 ß a g en unb iîutfchen juer f t erfunben. Slllcinc, ef hat biefer Äöni g um b a f 3 a h r 2 t o o
«ach (Erfchaffung ber 38ett, regieret, 3ofeph aber hatte feinem 23ater bic S ß a g en fchon oorl-ec
^^^ britthalbhunbcrt J a h r e n , ( n u r a u f bie.
fer mc h r i c h t ) bie gßa g en fchon in egt;pten^eanb befanbt geroefen. S a g aber folche niclit
oon 3otephf B r ü b e r n gcbraudjet roorbcn, noch im C a n b e d a n a a n gebräuchlich geroefen, ab^
fonbcrlsch 5tir EHcifc, ift roohl b a f hohe©ebürgc, fattbige 5!8üften unb 38e g e fchulb gBi c a n -
noch heut gu Xagebi e SIßaarcn in Slfien unb SIrabien meift alle auf e ame e l en oon einem
O r t 5um anbern gebracht roerben.
83-
«NTCRFC^FE&KC&E ©OMN&ERSAJ F - S ßAÖM,
C f finb aber ber 9Bagcn bie Caften barauf for t jubr ingen, unterfchiebliche SIrten, Coon
FPATNVTSTAÏOÂ'^^^^^^^^^ ''
S r Ä Ä " ' ^'-^ "ohl auchöfftcrf an einen L r r e n
ruber ^ . t l î f r ? " ' ' " f " " t3orgefpannet f inb, nu r bag nicht aroet; qsferbe ncbencin.
auDcr, fonbern allemahl einef hinter ba f anbere.
»«^^renthcilf b i e j u ß r .
icuthe roelchc a u f benen hohen ©cbiirgen f omme n , nemlich a u f be rSchroe i g , Xi ; r o l , < s m
©ebnrge, «bern ^ a r g , unb bergleiehen Drt f ;en. S i c geben cinmuthig oor, bag in ihren Caui^
Pen roegen ber (Engen, Xicff^ober ^ohl«3ßegen mi t 3roci;cn «pferben nebcneinanber nicbt fo
wohl for täufommen, unb ba bic «Pferbe nahe anbem ©Icifc, roelchcf fehr tieff unb a u f h a r t e t n
S t e i n bcftehet, gehet, müf f en, fie leichte in fclbigef einroeichen, unb bahero n o t h w S S
Beine b r e j e n mufteti, (wie mi r felbft einftenf leichte begegnen fönnen, ) fo aber, rocntt bL
^ erbe in b ^ gj î i t tegehen, nichtfo leichte subcforgcnfet;. Sluch fönne ein m t w Z !
auf bet;bcn ©eitcn f r e ^ oicl beffcr gehen unb feine S i c n f t e thun; über big liege bic i i a f t n c b t
ade attente auf benen !H_abern, fonbern baf ©ef tct t .qsferb t rüge hieroon ein grof fcf Xheif
«nb fönten alfo leichter über B e r g e unb burch SKoräf te fommen. ^ '
§• 84.
2 ß a f biefef legte anbetrifft, ift billig ju f r a g en:
k ^ einem ^ a r n über C h a i f e rol anc i e bie alfo ju orbnen
ba^fiemeOi'oufbei:2(cf)fenoberme()i:aufbem ^ferbe lieget?
^ 3 c b c f f an mi t 3 a bcantroortet roerben, nemlich in 2tnf f ^ u n g b ( $ 3 B c a c é ; benn tli
biefer gc rabc , eben unb ha r t , roürbe ef unwciglichgchatibeltfct;n, bemÇÇferbe bie «a f t auf -
aulegcn, tocil ihm auf ber Slchfe ein Zentne r bet;guten2i3egc nicht fofchwehr fättct su siehci i
d s .0 çpfunb SU t rogen, atteinc bct; fothigten, fchlimmen unb unebenen Oßegc, roirb ein ®f e r b
che einen ( icntner t rogen, a l f 10. «pfuttb auf ber Slcf)fcn fchleppctt. Sc roroegcn hätte fiTh a t .
etnohl emSuhrnwnnnf l chbemgf f i eg su richten, bahero ichouch fünf f t ig eine C h a i f e R o -
lande geigen roerbe, ba ma n ben S i g attemahl nach Bcfchaffenheit bef gasegcf , ben h a f t e n
aber