
X . gapitcl.
sson ölinen U bic lalîen Deritiittelfî
Î>ERE(()ROUKSEPO6ENIÎ)ERÎ>EN.
^©t eine ^rjtnbnng in bec SSeït, welche einen ^efcnberen
fÄuhm »t röietii't, foiji eö gcmißlict) bic Schraube, njoniitüi rmit«
tclfi einer fleinen Machine, in groficrSimplicitdt/groffe ©ctpalt fan
effeduirct »crbcn. muß f t ^ aber niemanb einbtlben, baß bic
Schraube mehr iBcrmôgcn babe in Slnfehung ber geit unb £ r a f f t ,
al5 bic anbern ,Ç)cb3cuge,ncin, im gcringÜen nicht ; ©onbcrn nur,
fl)cil beo î'er S c h r a u b e alleé in bcr ignge t)crfaffct ift, unb biefe ben Mo t um üicl Idn«
ger continuircnfanalö bie anbern ^cb,^eugc. 2lbfonbcrlid)abcr augiretbiefo gc«
nannte@c^)i:a«6e ol)ne ^nbc bic Ä r a f f t fehr gcmaltig/ alfo, baß mit einer fol«
chen «Schraube, unb cf ma g groffen 9îab, cine folche Machine entliehet/ bie auf an«
Derc 9Beife fa|t nicht aufzubringen t|î.
§• 234.
ein fo genannter ecl)rauliett^@aßf fo meijï tet)
benen Simmei'(eut()en geöcauc^lic^.
©iefe Machine ifi: T a b u l a X L V . Fig ura I V . afigebilbct.
j^crr Jurteiibachhatfolcbe iit feinen gjîannhafften Äunfl«@pieget pagina 282 oorge«
f eHet tmb befchrieben, bahero roir unS beffen Slrbeit unb 2ißorte auch bebiencn rcollen. (Fr
nennet aber folcheS
ein |)cO«=©efcf)iit.
unbfaget: " Sin ^ cbföefchirr, baSifl ein©chrauffjeug, ober©pinbeltricb, welches nun
" Dor allen Singen bep ber Mechanica fehr hoch unb rcerth gehalten, fein C o r p u s wirb
" » O t t jroeen J^agenbud)en ©chtroUen gemacht bie bepbe ©pinbeln aber oon .^»agenbornen
" oierfliifftigerem §ofg gcfd)nitten, bamit eS alSbann in bem Unterfegen, fo wol im Sfnaiehen,
" ben groffeflen ©eroalt auSjuflchcnoermógenb fep. Sa n n bep
" K flehet ber untere 5. öchuch lange, 7 Soll hohe, unb 13 Soll breite ©chroóHen, auf
" einem fehr feflen, juoor roohl gefloffemn, unb mit aid&en Süllen unterlegtem S5oben.
" asep <f. rf-. <f. cf hater 4. ©riff, ober (ïinfd)nitt, bamit jroepaWmmer mit ihrer bet)»
" ben ^ânben barein greiffen, ihn faffen, unbî>aroon tragen mógen.
" 95ep f f. fo roirb ber anbere obere aud) 5- ©chuch lange, aher g i Soll biefe, unb 13 Soll
" breite ©chroollen, (ber hat bep î 9 ?. s. gleid)falS feine <ïinfd)nitt, bamit ihm srocij
" 4ÏJÎânner ergreiffen unb joeiter tragen finnen) gefehen, burch benfelbigen gang hinbureh
aber
über, fo roerben bie jroo ©chrauffen (©d)raubcn) ober ©pinbeln, oon r . gegen P. "
tmb abermahlen oon F ' . gegen y. geromtben, eine jebe bergleid)en oon ^ogenbornen "
Dier«dfftigercm^olggefchnittene©piitbelaberiftanihrem@eroinb,oon r . biSin P. "
hinauff, 3. ©d)uch hod>/ unb 8. Soll in ihrem Diame tro bfcf, oon P biS in jQ. fo ifl ihr "
fopff 2. ©chuchhoch/ unbs.SollinbicSierung groß, alfo baß bie gange ©pinbetS«.^chc "
5.2Bercffd)ud) austragen thut.
Oben im Äopff bep s. fo roirb ein Coeh, unb unterhalb bep abermahlen gang "
burd) ben iîopff hiitburd), ein anber toeh gebohret, bamit man bie eiferne ©tange b. barein "
deefen, alSbann mit folcher ©tangen alfo uinroe^felnb ber Cocher, bie ©chrauffen beroagen, "
hierburch ber obere ©chroótten .ff. entroeberS gegen / r . iiber fieh, ober aber gegen iVIun« "
ter fîch f nach iebeS 2Bohlgefallcn treiben fénte. 35ep
K fepnbjroep, etroan nur 2. Soll tieff, aber 8. Soll im Di ame t ro roeit/ in ben "
untern©chroóUen eingeflemppte, obereingelaffene ©chüglein, ober flache Pfannen, oer« "
.orbnet, bamit bie ©chrauffen unten überhirn, in ernannten roohl mit ©aiffen eingeriebe«
nen Pfannen gernfpile, fich linefSoberred)tSumroenben, jeboch nid)t burchgehen mógen. «
SBenn nun ©leichnig^roeife eine «Hiegel«ober fleinerne Sffianb an einem JpauS fdjabhafft "
roûrbe, alfo, ba§ man biefelbige abheben, hingegen eine gang neue^SJanb ober aîîauer bar« «
unterbauen roolte, fo thut man 1.2.3.4. ober auch nod) mehrerS bergleichen .Ç»ebe«©efd)irr« "
ttehmen, biefelbige nahe hinju tragen, folche aber juoor ;mit gutem gunbament oerfehen, ba« "
mit fie nicht roelchenfónnen, alSbennein ©prieffen, baSiflein 9 Soll in bie Sterung biefeS "
Simmerholg bep
auf ben obern ©chroétlen fleUen, benfelbigen alSbann folcher ©eilalt gerucft, "
bamit fein oberes .^aupt n. unter bem ©ebßlef, (roorunter hernach bie neue 2öatib fie« "
henfolle)anfpórre, baifetbigefprieffc,alSbannmitbenbcpbeneifcren ©tangen t,. unb "
Sl. fein fanift unb jugleich ernannte ©pinbeln ttber fich gefehrauffet, fo roirb ber obere
©chroöllen bep
S. aud) über fîch gejroungen, welcher alSbann bie ©prieffen / K gleicher roeife hin« "
auf äwange, bamitfie hernach geroaltiganfpriefl,auch ben obern 2:rag«g5alcfen beS J^au« "
feS nicht herabfîncfen 14(1.
Snbltch unb noch JU mehrer SJorforg aber bie oielgenannte ©prieffen bep S-, «
mit einem eifenitwßigen Äeibel
t. geroaltig oerfpannet, fo roirb bie ©preiffen bermaffen fo fefl unter bem j ^ auS, ^
roie eine flarcfe ©auf flehen, bag man alfobann mit guter 9Beif, ohne habenbe ©efahr, bic "
fehabhaffte 3ßanbgar fügfieh ausleeren, unb abbrechen, bargegeneinegangneuehinein fe« "
gen, hernach unb roattn biefelbige oerfertiget ig, bie ©prieffen burch unter geh roinben ber "
©chrotiffen wieber lebig machen, unb baS Jpeb«©efd)irr boroon tragen fan.
©onflen aber, unb j u noch beffererSorforg, bamitbenberührten bepben ©pinbeln "
bie Cafl alfo allein j u tragen nicht gar ju fehroer falle, fo fan baS Spatium jroifchen ben bep«
ben ©chroóllenoon
N. gegen E. gar roohf auch mit ©nlegung ber aiehenen ^ fulgen, neben Stntrei« "
bung ber ©peibel unterfegt roerben, bamit ber obere ©chroóllen nicht entjroep berfle, fon« "
ber obenangehórter maffen^mit guter 25orgd)tigfcit, in feinem SJlitteluntcrfpannet, unb "
hierburch feine gebührenbe ©tärcfe bie Xragbarfeit ausgehen unb erbulben móge.
Unb eben mit bergleid)en .^ebe«©efchirrcn fan man auch eine groffe ©focfen nuS "
ihrent ©d)afft, ober berofelben ©loefen«.^auS erheben, ben©tocfen«©tuhfoerbeffern, ober "
ober bie gemelbte ©focfe oerroenben, moffen bemi cfftgefchicht bog man bie ©focfen um« "
reenbenmug, bomit ber^lencfel nicht alleweil on einem Ort ber ©toefen im Couten on» "
' fchla.