
152 Cap XIL Machinen ftC^ fclbfî gU ()c&cn. Ta b .LV.
fcçet maiT fich auf m Holç B roie ju ^ f c r k , unî) faffet Das ê c i l D an, anroelct)cm
mon fîch herunter laffen roil, auf folche saîeifc, hogmanon hemJpoirj A hanget, unö folclxj
Hole roegen her Fridlion nicht herunter gligfchen fon, fo hat man burch Slnholtung unb
gîochloffung beg Seiig hie »ollige ©eroalt, nicht nur folche genmchüch ' rooferne eg einen fo
gefallet/ herunter äu fahren, fonbern auch roenn unb roo er roil Hille ju halten.
§ . 281.
SDîan fönte auch anbog ofeere ®nbc beg Holßeg A ein anber Stiicf ' " 'f ^ Se'
jeichnet, befefiigen unb mit Ceber liherjiehen, bamitmonfichmitber lincfenHanbbaranan^
galten mit ber rechter aher bog Se i l D aufhaltenobeniachlaffenmöge/roelchegaber uberftuf«
(ig ftheinet. ^ ^
Hierbei) aber iff ju merdfen: bog bie S^necfen^Cinie auf bem S^tii^^A nicht recht
tei) bem A utore obgebilbet ifî. Sahero habe folcheg gecînbert, magen bic ecl)ne^en4'mic
an bepben Suben big oufg Centrumcingefchnitten fepn mug, ober eg mug ein^ochgeboh»
m fepn, bag bag Se i l oug fclbigen heraug in bic Schned^c gehet, unb folglich auch alfo hm»
ein/ roie ich «"ten bep F G angejeiget,
282.
© n e S) ? a c ^ ) i n e i ¥ ) a n t i M © e « t u D i e
SU j i e l j e n .
©ie Machine ifi ebenfolg pon biefem Autore in ber folgenbcn F i g ur,
hier aber T a b . L V . Fig ura II. gejcichnet.
e g roirb glcichfolg an ein oben befefiigteg Se i l A B ein Inftrument C D ge«
fièUet, fo oug einer hohlen 5)ïöhre beftehet, bog bag Se i l roittig baburch gehet. S5cp E uirö
F finb jroep Slrmc F G unb E H mit Charniercn angemachet, bic unten bep G
unb H gleichfam jroep Steig^SÖiigel haben, bag man mit einem Sug fiiglich^îaum barinnen
hat ; oon biefen SSiigeln gehet ein Stob bep I unb K in bic 9*öhre C D hinein
big ang S e i l , bamit roenn eine «pcrfon mit bepben giiffcn in benen SSiigeln fiehet, folche geh
sufommen geben unb bag Se i l fefic halten fotten, bag bie Machine om Se i l nicht rugfchen
fon. S©il aber bic ^etfon höher aufficigen, faffet folche bog Se i l über A fo hoch ge fan,
unb äiehet bte giiffe nebfi ber Machine an geh unb olfo in bie H^he > unb fo balb folche roieber
fcfi auftritt, halt bic Machine roieber fcfi, uttb bag Se i l fan oon neuem roieber höher gefaf«
fet-, uttb algbcnnauchbieMachineroicbermitbencngiiffennachgeäogen roerben, unb biefeg
roirb fo lange continuiret big man bte oerlangte H^^e erreichet.
N B. Hierhepabcrmugcrittncrn, bagichnichtbaoorhattebagbieSlrmc H I wvSi
G K genugfame trofft befommen bag Se i l fefi su holten. Seroroegett ich eg oor beffer
achte, fold>e in ber SDîitte bep m n attäuorbnen, foroirbegoielficherer unb nicht fo leicht ein
fleineg Hö'g^'^^f^"' äubeforgen fepn.
§• 283.
© n e a n b e r e S W a c ^ i n e M a n t o r i ë f \ m a n e i n e m 6 e i !
in î)ie m fîeigen, cbec mt 9ÎPtl) ficf) aud; l)ci'niiv
î i e c â u l a f î m.
Solche
Cap. XI I . Machinen ftd) felbjî SU heben. T a b . L V .
© o l i e ifî bic III. Figur auf 6CC L V . Tabula.
3ch habe mich ^iecaeD bet fo genannten ^)anb .Ç)rn. Perraults bebitBcf, unb | a 6 e an fol^cnoch
eiueOiibte A B ne6(i jroep ©feigiSBiigdn CD aaawrDiiet ; ju beffetet E i n g e h t , ba6e 6ie gan^c Machiné
Figura IV. in Surcèfthntft efroaö gtôffer enfroorffen, UEFbie fo genannte^)anb übet ÄiSfigeti
mit »encn jrocp Siemen G H, jmffcben roclche bag «Seil gehet ; i&t gnbetbiefeS noch Deutlich«unb
fie Tabula XIII. flbgebilbet : biefer Macliintn habe j n x p n6C6tfl, bie mit einet ©cÇnuce jFan einanben
gj&angen finb.
S e p bem ©ebrau® werben bie S B ù g e l C D mit ßeptjen :Ç»(Snfeen gefaffef, in bie unfern «Bei! bte
6{t)ben güfle gegeUet, unb i|i bie ©chnut £'fo lang a lé bet 3Benfd), roenn er bte Strraen Ü6cr f i ^ gte;
cfef, langen fan, roenn er geh aléôsnn mit ben .&(Snbeii fefl an bei; oberen Machine aa&(S(f, fojier)efcc
mit benen güffen, t)ermitfcl(lber SSügel CZ>bie untere Machine mit fSeugung beôSeibeé an f t ^ , tritt
aKbenn roieber fe(î a u f , unb fd)ie6etbaö obere gleidjfallö auch tnbie.Ç)6he, holet barauf baö untere auch
iw(&, unbcerfiS^retalfi) bi« jur begehrten .S)66e.
S. 2g3.
SluffcIcheSBetfc roirb eéleiehte unb beqoemfetjn, auch ben ^jflnben roenig (Schaben »etarfa^ett.
S)o<h aber roirb ^iebep biealteh fepn, roenn unten ein etroa« fchroerer ©f e i n obct (äcroitjf fan angebun»
Den roerben, bamiterbeobemgûrtfehiebenberunterjîen Machine peiff gehen bleibet, unb fich ni^tanch
in bie .g)65e siebet. S e n n cbfehon Die bepben 5(rnten baé ©eilrciUigbuKîjIaffen, fo ifi eé bennoch auf bte>
fe Manier oiel gefchicfter.
OTan rofirbe auch bttr^ folche Machine geh eon bec herab laffen Î6nnen, roenn man bep bem
iüagen an Den eines 2trmeine@ehnurmachte, roie mit ^uncten bep a c angebeutef f(î, baburch Die Machine
mit bet einen |)anD logju machen, fo man mit bet anbern folcfts nieberWffet. ?luf gieicbe SBeife tönte
iS bep ber unteren Machine mit einen © t a b G gefche&en, a u f rceleÇen man mit einem S u g treten KntC/
mit bem onbern aBerbie Ma chine naehlaffen.
SBer nun efroaö oorgehfig »erfä^ret, roirb gargemächlt® mit tiefet Machine ouf'ltnbflbfahtetttSnnen,
auch roo&l fchroerlieh etroa« fimpleté gefunben roerben.
§. 284.
» M a c h i n e f i c & D o n e i n e t ^ è U
(jemntec m lûfî^n-
S21I6 fingen »on einem guten greunb gefraget roerben : O b m a t t n i 4 ) f e i n e M a c h i n e
!)abe / ober erfinben f ö n n e , baburch bei) entfîehenbem Seue r , abfonberli^ » o m
Sßefterrd)la9 in einem 5 :hurm, ein baroben njohnenber ^hörnter, ISBä^ter, ober
^Utmann, fîd) retten fönne ? sajell mir nun berglei^en Ma chine ntemahl«5 Botfommen, f o
(>ai>e biefe g r a g e i n SSetraehtung genommen, unb baraufgebac^t roie,fo[el)eöamfùglicbgengefchehen
tii6el)fe. ®e n n ob fct)on butcf) bie brep sjor&ergebenben Machinen Dergleichen fan prxftiret roerben, fo ge»
DennochroohUuerroegen/ bagbepfoIcbemUngIticï, Daein ^Kenfehetfchroefen, jitfernb, bebenb, j a
tnc&rentbcilggangbetiîubefig/baÇcroroenig SriSfftehatunbgatUtehtechaOennehmenfan ; a l é b i i t o u f
tine anbere unb folgenbe 2lrt bebaut getoefen.
Theatr. Machin, Se}