
Memnone,einem bei-gefcfticfteflen aSaumeiftcr angegekn; bef M.iEmi l i iSc a urin)e i ^
Idtifftigef unb foffbafircf Th e a t c um: bef L . Luculli mit fcnberiicher .^unfl erbauete foft?
fcflhre unb anfehnlicbe ^aHafle 5u9tom,Neapoliunb im A g r o Tu f c u l a n o : bef Jtapfer^
Cl a u d ii gSafferieitungen; bef untei-Neronis oiclen anbern bertlitften ©ebauben befinbii«^
^eXflffe(<®ema(l}/ rcclchef gon§ reunbcfbohiv nflcbbera^eroegungunbSotmebcf Jpwmel^
flngclcget rcote: bef T i t i Vefp ^ifianj mit nufiithmenber jvunfierbauteiïa-cf)cn, unbcbett
ïefFelbcnmitfonberbahrer qjracht oerfefxne SSaber, unb »ieter anberenfeficnsroürbigen top^
tflhren ©ebaubenju gefchroeigen^bie auf Slngeben groffcr .^erven, uermittelfi ber Mechan
i c aufgefühvet unb im ©tanb gefegct mcrben. 255ie beun bie Surften gan^fich uberjeuget
gewifen ju fei;n, fdjeinen, baffieihrgKajcftätifchef 2tnfehcnunb3Dre«prfld)t!nbcr®c(t an
nichtfmchr,a(fanbcrg(cichen Äunft^unb fofttaf;rcn©cbdubcn, Machinen unb anbern bcr#
gleichen 9Ecrcfen hert)crlcuchtcn[öfi"cnfcnneii,uiibbaß,au(Terber«5au.Kunft,nicl)tf aufneh^
nienber unb pcrtrcfflicher. 5ßic benn bic gHcnfchcn burcf) nicfetf eficr in 23crrounbcrung j u
fci^cn alf ,bur(jh fchcne unb herriichc ©ebaubc, burcl) Jitricgf--©er(itt)c unb ©cfc()ii§e, burd) unge>
meine grcffe echau^ ^ühnen, buvd)3öafferieirungen,(uftigea5aber,SBrücfen,2ßäKe,
mc/ Pyramic'en, unbcinberebcrgieichen Singe mehr.
e c grcg ift olfo ber Mechanic 3i3mte unb Sinfchen, baß greffe lénige unb Surften ihr
tnitOTcicmSieißcbgelcgcnunbficocrchret; fo grog ift aud) ihre S^cthroenb-gfeit, baß mir auch'
in unfern ptrcchrl chcn 23crrid)tuiigbeife[beii, nid;t müßig gehen fénnen; fo nachbrücEfid) ber#
fcfbcnlrafftunb3ßürcfui'g,baß/ roaf nur entrceber fltón unbpräd)ng, ober gar jum ^ButV'
ber ber 2Be(t»orgcftcIlet »erben fatt,füld)cf burd) bie mechairfche Äunft aufgerfdjtet tt):rb.
e s finbflberberg(eid5cn3Bcrcfcfehrfd)rcehrunbmiihfam ju ihrer SJoUfcmmettheit äu
fcr'tigeiv inbem oiele unb gvefc ©ingc bavgu erforbcrt roerbeti; betin ba ift cornehmlid) einef
grofTcnSerrenf Srepgebigfeit, Jpcd)achtung unb ©ütigfeit barjunóthig/berauch bie gróften
@c!b i'.oftenn chtflnjichef, unbfScbbaburd) öbffhrecfen (äffet; ned)ft biefem gehöret barju ein
woh'aufgefunbencf/ccrftär.b gcs unb gcfd)icftesStngebeneinef jööumeifterf unb Mechanic
i ; fotetni aber auchberersajercfnieifterunb Slrbeiter êchutbfgfeit, oKef getveuiich, fleißig,
eigen unbjartc otifjunrbeiten, immaßen foiift in Ermanglung einef einigen oon biefen ©tü>
tfcn,nid;tf befcnbcrefpcn ^unft unbcortrcfflichen S(nfehen aufgerichtet »erbenfan.
©cnn burd) bie g^enge ber jCcftbarfeiteii unb burd) ben überall hercor;leuchtenben
Überfluß »irb bas Stnfehen bef Söau;.^crrn6 nadJbrücflid) cr»iefen; bie gehaltene O r d o -
r a n z unb SIbtheilung ber Sicrnthen, bie i?.eciucml;d)feit unb6tärcfe jeigen oon bef SSau»
SD^eiflerf unbMechanici 25erftanb,ilunftunb©efchicf(id)feit; bie Äimftler, SBercïmeiftec
anb ^anbrcercf aber bef ommen baburch i^r tob, »ciin ihre Slrbeit fauber unb rein, »ornel^ms
Jich alles baran nad) bef A r c h i t t ö i ©ebancfcnunbSlngebent)erfertiget»orbcnunbai'^fgef
faOcn. Semnad) gebühret bem Archi t e d o unfïreitig bie meifte (Ehre unb baf Cob, al& bem#
jenigen, ber baf gange SSercf infcinSlnfehen fegen unb bringen muß; benn ber g5auj.^crt:
giebt »ohl bie SDïittel her unb oerfdjaffet b t foftbarenMeteriaiien, ber jïünftlcrunb j^anb«
toercfer ober muß felbe ebenfaUf erft nach bef Archi t e di @inn unb Slngeben äubereiten unb
gum ©tanbe bringen.
©Ol benmnd) eine Sache 95et)fall ftnben, muß ein jebef oonfolgenben bret) tStücfen
ï a f feine bet;tragen: 2)i e Tt a t i i r, -i erfranö unö SirDt i t : ^ r a d n , «lutc Sibtl^cihingA
lIn ^ ^crtr ?l! gori'fitnt^.o. Si e 0iatur giebt unf bie Materialien an bie ^ anb, finb bie»
fe nun feltfam, fd)ónunb foftbnr,fo »irb ber 35au^.^errbaburd)in2lnfehen gefeget; ift, biefetr
ead)cn Stellung unb Sibtheilung gut, aud) allef mit feinen 2lbfid)tcn »ohl einftimmig, fo wirb
tübuvch bef ^^oumeifterf finnreid)er i^opff, nngc»enbete Klugheit unb fleißige aSemühunger«
f ennet. Sini^et man enblich eine flnibere Sliif arbeitung^ unb flehet baß allef t>;eulich unb fletf?
frg in
fig in acht^genommen, fo giebt man auch ben J&attb»ercfern tßr gebührenb Cob. Unb alfo
jjreifetbieMaterie ben ^ errn, baf Slnfehenanbbie(Eintheilung benSSaumeifter, unbcnfo
Itch lebes 2Bercf feinen 3}{eifter. Sin biefen allen aber nimmt ber A r c h i t e ä feinen Xheir
r u unberfflhrnergDtann,ratheterben»au.j6errntreu»
Iich, uberfd)(agetfleiß!gbieaufbemSau3ut»enbenbentoften, unb trachtetbahin;»ie er an
bem S8au einige baoonerfpahren fónne, er madit ben ^anb»ercEern burch «Wuftertmb M o
delle bie Slrbeit Ume , er felbft hingegen erfinbet, ordiniret, fteflet unb giebt aUef an ©(^
rum 3hiii aud) ber meifte th e il sujufchreibcn, »ie er benn burch fingen SJerftanb, fmnreidjc
©nfatte, unb gefchicfte SorfteHungen oon ben Empiric is unb Unoerftänbigen mercflichen u Z
terfchieben unb »egen feiner 3ßiffenfcha(ften oonfolchen Vermógen, baßeroorheroüterbcnrfet
unbmtterfuchet, »^ ein SBercfirohlauffaMen, ob efgut geftalt, »ohlgereimt unb ae^
fchicft fei;n ioei:be ? ba hergegen ein Ungelehrter nichtf, alf » a f er t)or ftch hat, flehet unb be»
fireifft,unbbaßofftmitbergr0ften23er»unberung; tooheraberfolchefSinfehen, ïJracht, al»
Ieruiib)ebenpetlegute23erhältniß,unbbie2ßohlgereimheitbefgaiißen2ßercfeffomtn^^ wormnen biefef eigenblich beftehe, ift ihm gang unbefanbt.
©annenhero fehen »i r , baß bie @ried)cn benen erfahrnen unb be»ährten Ar c h i t e a is
wteau^benen fleißigen unb Äunft.erfahrnen Me chanicis, otelmehrCob benaeleaet, ató
benen bie ent»eber noch fo oiele unb unbefchreibliche Soften j u bergleiehen 38 rcfen h rge.
geben, oberfoj^ïbiefaubei'fteunb aUerbefte Slrbeit gemachetanbenoffentlichen unb gemeinen
flufgefuhrten©ebauben, an ben erbaueten .Sirchen, bet; Serfertigung oerfchiebener Ma c h i -
nen, unb bei; ben auf baf jartefte aufgearbeiteten Inftrumenten
«f f "«I»'"» berSau^ÄUnftuubbenenmecha.
nifchen Ännften mib 3öi(Tenfd)afften in S^er aufgejeichnet, unb folc^ef aufgehen la/Tcn,
fetnef»egef aber insbefonbere biejenigen befchrieben unbaufgeseichnet, n>cfchefooie(eÄo?-ten
Daran geroenbet, ober biefe unb jene Slrbeit an einem S3au oerfertiget, »oburch fie nicht nur ihren
Steiß, ©elehrfamfeit, iïunftunb©efd)icflid)feithaben juerfennengeben,9tad)>2öelt biejenigc gBiffenfchafften ooKfommen mittheilen »ollen, ohne be nfoenttb neirdniatsu drc)bffeeif:p « «nbbcftanbigef aufzurichten. ; •«^vmen nichts rechte?
Se n n ef bemühe fich einer nochfofehr an einem prächtigen unb foftbaren S a u feine
^ errlichfeitan 2ag j u legen, er fet; um bie beften Äünftler unb 38ercfmeifter befümmert bic
fluf baf fauberfte ihre Sachen auf suarbeiten oermógettb, er bebiene fich aber berbet) feinef erfahrnen
unb rechtfchaffenen Ar c h i t e d i , fo wirb er bennoch bep aller ange»enbeten 2) r .
fd)»enbutigunboergeblich angebrachten^oftbarfeitenfeinen Stoecf nicht erreichen, i a b i c V
heiterfelbft»erbenihr gßercf nichtrecht aufführen fonnen, »eil ihnen ein erfahrner Ar c h i -
t e a unb gefchicfter Mcchcanicus fehlet, ber ihnen bie rechte ©eftalt, bie g?hórige Slbtheilun«,
^e Sterlich^unbeieblichfeit, bie SJbficht unb Seftänbigfeit, fo »ie ef bie W b u r f f t unbbe?
Slugenerforbert, anioeifet.
S l l f b e r X t ^ r a n n p i o n y f i u s fleh ftarcf5umÄriege»teber bie C a r t h a g i n e n f e r r ü f t e t c ,
fud)te er burch groffe unb anfehnlich^aufgefegte Be l o h n u n g e n , faf t a u f ber ganßen W 2
J r l e t ; ^ a n b » e r t f e r , Ä ü n f t l e r , M e c h a n i c o s u n b M a r h e m a t i c o s , n a c ^ S y r a c u f a m » .
^en, fo, baß je gefdjicfter, er fahrne r unb oortrefflid)er ein jeber in feiner ^ u n ü unb 3ßifTenfcba<ft
fich flnbenlafTen » t i r b r , bef logrof fere B e l o h n u n g , ( ?hr eunb EKuhm fol teer a l f b e tm baoon
tragen. S a b e n n b i e M e c h a n i c i ben «preiß erhielten, inbem fle ein g r » i f f e f unb tjor bent
mrgenbf»0 befanbt geroefenef Är i e g f .©e j e u g e r funben, »elchef feinen fonberbaren Saugen i n
B e f t u r i n i i n g unb Er o b e r un g Per S t ä b t e hat te ; »ieroohl fle bamahlen nicht jue r f t ben S i e «
h£ptw »Sm Wf^&i^fluf ben heutigen Sag erfechten unb
Senn
.jmé'