
42 Cap. iv. SBcmagat^en^ggercf. Tab. Vin.
nie Der 9 î u h e , folc^en in i m v s a n ç gleiche X^eile theilet, ift Öet- Xheil A eben fo fchraec
fllf ï»etr Xheil G, unh biefef gefchiehet bep jehein 3îuhe^«}5unct, hen hie SSJafgc machet.
3 f t alfo feine befonhere Ä r a f f t nöthig, einen folchenfförpev jubcroegen, fo fange ec fluf ei>
nem gleichen «nh horizontalen Piano lieget. S a h e r o ein einziger SDîann einen gwf f e n
SSaiim oon 50 bi f loo C e n t n e v n , oermöge einef ^ e b e b a t imf , wie Figura E j u fehen,
foitroalgcn f an. 2)och ift biefef barbet; su beobachten, bag bet: Jeebel nicht perpendicular
appiiciiret we rbe , wie Figura Iii. PorgefteHet i f t , ba nicht n u r erftlic^ ber » i r t e l ? X h e i t
baf f u r g e (Enbe abgiebet, fonbern auch bie Ä r a f f t erft bet) a ftch appiiciret, unb oie'mehc
fuchet ben Cylinder A auf bem Piano c D £ foitjufchieben, a l f folchen umj uwa i e e n , wo«
burch bie meifte j î r a f f t g e r a u b e t wi r b , abfonberlich burch bie Friftion, welche ber Cylinder
bet; a an bem an ihm liegenben .^ebel madhen mu ß , toenn er fich umbrehen fof unb mu g .
S a hingegen Figura i v . baf furge gnbe bef ^ebelf nur be« jwölfften Xheilabgiebet,
unb alfo bie traff t oor Figura m. um ein Srit t el mehr oermag , benn hier ber'ipunct
ber Caft bei; b fich fînbet, auch bei; ber Bewegung feine folche Fridion fich eräuffern fan.
62.
O b fchon auf einem recht harten unb glatten « a g e r ein auch recht runber unb glat«^
ter Cylinder, ber Theorie nach, oon einem.Kinbe mi t einem g ing e r folte fönnen beweget
werben, wenn felbiger auch gleich 1000 «Jenmer fchwer wä r e , fo bleibet er bennoch o h n e f e
benbige i t r a f f t attemahl ftiUc liegen, weil bie « ini e ber 9îuhe allemahl folchen in äwet?
gleichfchwere Xheile theilet, ef wäre benn, bag bte Materie be^ Cylinders nicht einerlei wa»
re, rote folchef im Theatro generali Tabula X V I . Figura XI . ift gejeiget WOrbeu. © ö
lauffet hingegen eine folil;c g ß a l g e ober Cylinder, fo auf einem Piano indinato lieget, ooit
fich felbft h i n a b , mi t einer folchen j î r a f f t , bie er nach Proportion ber S c h r ä g e bef Plani
unb oon feiner Ueberwueht erhält. S B o r j u auch eine folche .Krafft nöthig i f t , bie 2 ß a t e «
auf bcr abhangenben 5läd;e hinauf j u bringen ober ?u walgen.
§ . 63.
280î)0tt Die Ina^quaiMt oî)ef Die lleferit)iicl;t rtncê
folcDen Cylinders
Si e fömmt baher, weil nemlich bie Cinic bcr Sîuhe nicht mehr burchf Centrum gc»
het unb ben Cylinder in awe» gleiche Xhcile theilet.
S«f Figura V. ift bcr 9îuhc;q3unct bef Cylinders awifchcit 0 d unb bie Cinie bcr
9îuhe ad b e, unb wie baf StucE « b c oicl fleiner ift alf baf Xhcil degfh, fo tnug e^
nothroenbig auch oiel fchroerer fei;n, nemlich um baf gange Stûcï EG D H, unb baherobaf:
StiidE ^ b c uberwältigen, unb alfo Berg «ob lauffen, je höher unb jäher aber baf Planum
je ungleicher werben bie Xheile, unb bahero bie Ueberwueht bcfto acöffcr.
64.
Sie llcDem«C^teme§ Cylinders fo a u f einem Piano
mclinato okt at^Oangigm gläc^e^u l)ececl)nen.
23ör aHcn Singen ift nöthig ju wiffen: SKie fic^ bie beé Plani mit bec
perpendicularen .ôohe »erhalt.
$(lf hier Figura V . feç A B bic Cinie 3 5ug, unb bie «inie A C I Jug, fo weig man
bag ber Cylinder «inen Sri t t e l oon feiner gangen Schwere 3ur Ueberwueht hßt/ al^
wenn
C a p . i v . ^ omS ! B a ( | e n ^ J g ? e g ^ T a b . v l i L 43
weiui er 30 «Pfunb fchwcr, bag 10 qjfunb itrafft7heoretice anjuwcnbcn, ihm entwebec
aufzuhalten, bag er nicht herab lauffe, ober ihm wiebcr hinauf 5u bringen. Unb auf folcße
p i f e oerhält fichf auch mit atten anbern Pianis. jpieroon ift bereitf gar weitläufF ia S
hanbelt worben im Theatro generali Tabula XVI. " "
- 65.
©lei^wie nun ber Cylinder auf ebener glächeamallcrleichteftenju bewegen unb fort,
anbringen, fo behält er auch Berg, auf ober auf bem Planoindinato oor allen anbern bm
23ortheil, weil wenn aKef glatt unb runb, feine ja nicht bie geringftc Friaion oorhanben
«nb alfo nicht oielmehr Ärafft alf bie Ueberwueht betraget, nöthig ift, welchef fich aber bm
feiner einigen anbern Slrth mehr ftnbet. Sahero auch Vitruvius in feiner Architeaur
im 6. Czp. bef 10 Buchf, alf tms befonbercf angemercfct, wie Ctefiphontes bie Schäff.
fo a n g e S e f Coiumncn auf benen Stein-©ruben nach i'em Xempel ju E p h l
i 66.
asefcjutitonö Der Machine be^ Ctefiphontis, lt)omit
er hic getvaltig gfoffen @aulen m^ k m Tempel m E p h e f o m
e t m m u angefuOitt.
.. ©riechcnlanb in bie 220 3ahr gebauct,
wtb uttter bie fieben Runber bcr 3ßclt gerechnet worben, finb fehr oicl grof^ unb fierrS
^e Säulen fommen, berer/ebe 60 gug hoch gewefcn,unb oon oielen l ö n gen b a K
m m worben, rnafj,, hie gange Canbfchafft ffein A^en ba^u gefteuret, m S M T Z
ien36,bie fehr funftlich aufgearbeitet, worunter aber boch eine, bie oon bem hoch «bt
rühmten .Sinnftlcr Scopa Syracufano oerfertiget worben, ben SSorjug gcroonnen 8llf
nun Ccefiphon, alf bcr Baumeifter, biefe groffe Steine jum B a u anfuhren wolte, beforaeje
er, ef würbe folche fein 3ßogen hatten, ober oielmehr bie iJJäber würben o S S eü
fchnciben unb ocrfintfcn, oicUcicht weit ef aKba fumpfftgtcr Bobeii geroefen; beim Z S
nere mich gclefen ju haben, bag biefer Xempel an einem fumpfftgtcn 0 th a Z V a T w v'
ben, bamit er 00m (Erbbeben befto weniger ©cfahr teiben fotte. Scrowcg n ff v ^ , '
vii^s; hat er fich ein ©eftcllc machen taffen, wie etwa Tabula VIII. figura v i au fefi« fff
unb auf bcpbcn Seiten bcMun b .s ftarcfe folgen ober Sapfen feft gemache, b f „ £
.tetn «ochc in Centro bcr Säutc ftacfen, alfo, bag fich folche barin i w e n b e 7 f « ^ ^ ^
wohl ef auch fet)., fann, bag er bie eifcrncn qsotgen in Centro bcr S ä u l e f S S S
unb fot^c m ben Balcfen bcrocglich geroefen, roelchcf eher auf bem Xert erh t S ©
bcijben enbcn aber ba- Saute bct; c unb D hat er mit ftarcfen Seilen umrounbcn,"bag 4
oon bcr «a|t feinen Schaben gelitten, unb auf folche Sßeife hat er biefe geroaltige S t M
ubereanbf^nettbahin fuhren fönnen. Si e Ockfen ober Sug.SJich haben au b e S ife
wie hier ju fehen, fönnen oorgefpannet roerben. ^
2(lf aber bie ©ebätcfe ober ©cfiinfe nochaurticf, unb auch fehr grogunb fchwer,abci^
ntc^t mt b warett, fo hat bef Ctefiphon fein Soh.t,Methogen^ ^
bicfe Sauten ge iihrct worbett, auch einigen Sortheil erbacht, unb awei; ftarrfc S ibe
majen laffen, folje mit Ba l & n an einanber bef^ftiget, unb inwenbfg bie St e n f £ e t
g a n g e n, unb alfo eben fo glitcflich folche Stücfe iibcrbracht, weil eine folche m a L S
v m " f f f ? a n fiehet oon biefer tcgten Slrth eine F ^ X Z
vm. figura VII, ba ^ £ bie bei;ben Boben, c bie Slchfe, v ein Balcfen, i^mitl^ic bei;ben
Böcfe