
fclthcf faffen imb fchtcbctt fan; ifl aber iiipifchcn ein gar bequemet^ er^, abfonbcrfichan
engen nn!) fchma^lcn Drthen, unti roo mir recht ift, brouchcneöbicSScrgleuthe ju (Eifendrgin
2t;rö{, i)ie (Erge nach her ^uttc oom Berge herab gu führen, m e folchef in Merians T o -
p o gra p hia j u fehen fei;n roirb.
§. 107.
m ^ i t m roirbis'hero oon 5ßalgcn, 9?abern unhiSchteiffengehanÖeft, fo roirb nöthis
fct;n auch hier biejenigen Machinen roelche Mo nfr. Perra ul t, ein berühmter Medicus,
Mathematicus, Archit e f tus unb SWitf ©lieb ber königlichen Societät ber ^ifienfchaff»
ten, inventiret, unb baburch aUc F r i d i o n gdnglich auffheben rootten. Si e eine ©orte ift
jroar bei; feinem fieben gum 23orfchein, mit bem Vi t ruvi o, bem er ediret, gef ommen. S i e
anbern aber finberftlich nach feinem Xobe anf Cicht getreten, in einem Tr a f t a t unter bem
Xittel: Recueii de plufieurs Machines de nouvelle invention ouvrage p of thume,
de Mr. Perrault, de 1' Acca d emie Ro y a l e des Sciences Dof t eur en Me dicine, de
l a F acult e z de Paris, a Paris 1700. 4t o . Beftehet auf neun Bogen Xert unb eilff
Äupffer^ ^latten.
§ . 108.
eine Saft o^ne grictioit sucr^cBeitf
nacf) Mr. Perraults S^Pltrog.
Si e F r i d i o n , roeldje bet; benen gufammen gefegten Machinen bif hero nicht fonnen
flbgefchaffet roerben, hat oerurfachet, bag otelÄrafft ift oerlohren gangen, bie man fonft gur
Bewegung bcr fiaft hätte anrocnbcn fönnen, unb roeil folchc F ri f t i o n mit SScrmehrungber
Caft auch guglcich anroaWet, fo hat man um fo oicl mehrllrfarf;, baoor bcforgctgu fepn.
SO^an tïnbct groar fimple 4>ebgeuge, bie faft roenige F r i d i o n machen, alf roie bcr .^e»
fcel, roenn man ihn bieg unb atteine gebrauchet, ober gar feine, alf bie Qßalge ober ber C y -
linder. (Ef fättct aber fi^roer, folchcStücfc bei) einer Machine gu ap pliciren, bagman
ïcnno ^ biefen 23orthcil nichtocrliehret; benn ef ift geroig, bag bic SKalge bif hero nur alf
ein gemein 58Jercfgeug gebrauchet roorbcn, eine fiaft auf einer gang ebenen ober nur in etroaf
abhangenben glächc fortgubringcn, unb bag ber .^ebcl nur in benen überfegten Machinen
auf einerlei) 3Beifc gebrauchet roirb, aber eine oicl gröflcre F ri f t i o n befommet, alf roenn
man ihn blog unb atteine gebrauchet, roeil beffen gange Berocgung in benen gufammengcfegten
Machinen fich an benen 2ßalgcn ober Sapffen bcfinbct, roelchc groar befonberf bar*
gu gugerichtet, bag fic nicht fo oicl F r i ä i o n haben fijttcn alf ein ©eil leiben mug, roenn ef
Uber etroaf gegogen roirb, bag ba feft ftchet, unb nicht umlauffet, roie eine Scheibe an ihrer
Slchfe; benn obfchen bie Sapffcn runb fe^n unb gerne umgulauffen fchcincn, fo roerben
bennoch folche, roenn bie Caft brauf fommet, mit ©croalt auf baf Cager aufgepreffet, unb
ba fte fich beroegen foK«"/ fan folchef nicht anbcrf gefchehen, alf bag fi ^ bic Sapffen gleit^f
fam fd&leppcn uttb fchleiffcn mtiffcn, alfo, bag eine groffe j^rafft bargu gehöret, einf oon bem
«nbern log gu machen ober gu beroegen.
109.
Sicfef aber gefchiehet ni^ t bei) einer 2Balge bie fïch brehen fan, unb ba bie Xheile, fo
auf ber Unterlage ruhen, auf felbiger frep fortlauffen fönnen, ohne bag fte fich auf ihrem Ca«
get groängen «nbreiben müffen: folchef fan gar leichte burchfolgenbe f ' g u r erflähret roers
tien, a l f :
T a -
Ta b ul a XI l L f i g i . r a XIV . ift A bicSli-hfc oon ber Scheibe B, bic mit betten ©croichp
tern C unb D befchroerct ift, oon roclchcm baf eine bie jtrafft, unb baf anbere bic i'aft
abgiebet, uttb EFG i f ift bic Unterlage, auf roclchcm bie Slchfe ber Scheibe ruhet; benn
rocnn man fich oorftettet, bag C bic Ärafft unb D bie €aft fep, fo folget, bag rocnn bie
m-afft C arbeitet ober unter fich gehet, groei; ^unetcober fiinien oon bcr Slchfe an betten bep»
benXhcilcn E unb oon ber Unterlage anliegen, bag fie fich nicht brehen fönnen, oh^
nc bag fic fich reiben unb eine F r i f l i o n teiben, uttb jc gröffcr bic fiaft, je mehr oergrötTern
bie bcDbenOerthcr roo ef anlieget, bie F r i f f i o n, alfo, bag bie jürafft noch einmahl foftarcE
arbeiten tnug. 3ft oottcttbf bie Unterlage itt bie 9tunbe aufgearbeitet, roie bct; G unb
/ / g u fehen, fomachetcfnoö; eine oiel ftärcfercFriaion, unb eine oiel gröffcrc4)inbernig,
wenn ef an oielen Drthen guglcich anliegen unb ftch reiben ober fchtcijfcn mug; benn obgleich,
oermögcbcr groffen Stäche barauffber Hapffen ruhet, ber Srucfgcthcitct roirb, b afciuDrt
flttcin nicht fohart gepretfet ober gerieben roerbe, fo lehret boch bie Erfahrung, bagef tan^
ge ni^ t fo oicl F r i ä i o n oerurfachet, rocnn ef nurangroei; Drthen ober ^uneten, toiebet;
E F, gleich aufflieget, roic G H. 3ßemt man hingegen baf ©eroichte D bie m-afft,
unb C bie Caft fci;n läffet, unb bic Slchfc A alf eine Sßalgc anflehet, bag fic auf bcr Un^
terlage frcp bahin oon cittent Drth gum anbern fich bälgen ober lauffen fan, fo roa-b fich nichrf
ereignen, fo fie in ihrem Sluff< ober Umbrehen hinbern fan, rocnn fie nehmlich nur gegen G
H gehalten, unb bie Ir a f f t D fie beroeget. 3nbem baf Xhcil ober «Junct ber 5Kuhe bie
Unterlage F ohne F r i a i o n unbJpinbernig ocrläffet, unb anfallen Xhcilenbcr Stchfc, aU
fo folget, bag fie gleichfam ohne 9\ciben, Schleppen unb bergleiehen barübcrhinläuffet, fo
fan fic nichtf hinbern alf roie bei; E F oDer in bcr 25erticffung G H gefchiehet, bafic
burch bic fiaft feft angehalten roorbcn, bag alfo, nach Pro p ortion ber Caft eine oiclgröfferc
krafft nöthig ift, folchc 3apffcn ber Slchfcngu beroegen, roeil fooietunfcrfchicbtiche Xhcile bar«
anaufcbenfooietXheilenber Unterlage, bieuttberoeglich bleibet, fich reiben müffen. Unb
auf biefer Urflichc, crteichtert bafDetunb gettben ©attg, unbhinbcrt bie F r i a i o n bep be«
nen Sapffcn unb 3iäbern; benn bic ftügigen Xficile bef De t f, fo groifchcn benen Sapfen unb
bcr Unterlage fepn, machenbagbic Unterlage gleichfam beroegtich roirb, roeil bic Xhcile bef
De t f, fo bem Slnfchen nach runb fei;n, unb bahero leichter gu beroegen, unb nichTf anberf
alf fteine9?ütten abgeben, welche groifchcn ber Slchfe unb ber Unterlage liegen unb attefbe^
wcgltchmachen.
§ . H O .
, (Eben biefe Figur bienet auch noch S« crflä[)rcn: 3Bic ber ^cbcranbcrf bei; benen Ma -
chincn arbeitet, alf wenn man fich beffen alf einef einfachen 26crcfäeugcf bcbienct • benn
wenn bie Scheibe B burch bie Ärafft D bcroegct roorbcn, fo roirb ber groffc Strm bef grof>
fcn^cbelf oon bem (Enbc E bif F an baf ®tbc bcr Circumrere n g, burch baf Se i l an
bem Dr t K berühret, unb ber flcitte Sinn ift oon eben bem «puiict E bif an bic gcgciP
übcrftchenbcCircumferenggegcn K, fo, bag rocnn auch bafclbft eine F r i a i o n roärc, böc&
bieUngleichheit biefer Sirtre mehr ©etoalt in C uub D alf in D unb C , gu bewegen er.
forbern würben, unb ift biefef bic 2Beifc, wie cin:^cbel inber gufatnmcngefcgtcn Ma chin e
gebrauchet wirb, wenn man nun pracfupponiret, bag bie Scheibe B burch bie j^rafft
D beweget wirb, fo finb bicgtoep Strme bef .^ebclf gleich, roeil fic oon ber «Kunbung bcr
Scheibe bif an bie Spige ober fiinie gehen, burch welche bieStchfe auf ihren Sagern ruhet,
«nb auf biefe 3Seife arbeitet ein §cbet alf ein gemeincf ober einfachef ^ebgeug.
§. III.
Samit man nun ben Unterfcheib begreiffen möge, foswifchenbenenSSBürcfungen ober
Em