
80 Cap.V.Machmcnmitbfm^etel. Tab.XVI I I Cap.VI. fBonbem^afpcl. Tab.xix. 81
3um anöcrn, fo ma^et ber S?atcf«n B C mit bem ©ibe C eine« <Jircfet> Bogen
J D, «nö ba bie Schraube aufbem 5u§ E fe(le, fo fan folche bem Bogen nicht nachge^
hen, unb bahero ni ^ tf effeftuiret werben ; ef wäre benn baS man ben 5u§ E auf eine
Schleiffe fegte ober mit 9î(»bern machte, ba§ man folchen immer näher fchieben fönte; «nb
alfo bic Schraube inber Cinie A D behalten würbe.
Siu^iftbetjbenenjenigen, welche biefe Machin e, (wi e Z e ifln g, ) befchrieben haben,
flufgeîaffen, bag |îe angejeigcthätten: wie bie Schrauben^Spinbel E F unten im SuS
migeleget, bag fie ftch brehen läffet. 3ch habe aber fol^ef etwaf bep G bemercfet, ba
nemlich / / e i n Stücf bcr Spinbel, a b ein eiferner folg en, unten mit einer fiarcfen^lat»
te, bct) ^ ober gehet oben ein folgen bur^ beffen Codh unb ber hölgernenSpinbel, alfo,
bog ocrmittclfl bef Änopffef b bie Spinbel oon bem Balcfen «nb Boben E nicht weg
fan. Sonflen fönte eine groffe ©cwolt bomit gethan werben. müfie bie J^iilfe gwi»
fchcn îwcpen Bacten mit ein paar Sapffen eingefeget werben, bag fie fich jwar nach ber
Cinie A D brehen, aber nicht auf bie Seite wcnbenfan.
'39-
€in e eineê mit einem glafc^en 3 m
» e c g e f c l l f c ^ a f e t .
F i g ura II. Ta b u l a X V I I I .
Siefe Ma c hin e , ob fîc fchon wegen bcr Slcifche nicht hichcr gehöret, fo habe folchef
bennoo?, öiewcil bcr .^ebel baf SSornchmfïc i f l, nicht wegloffcn wollen. SRan ftnbet folchc
»ielfttltiginSecj Stäbten, oberiDomon ©ütheronf benen Schiffen lobet. Si e er fle habe ju
Bremen gcfunbctt an ber g®efer: « f flehet ein fleinecSMofibaum ohngefchrunten sSoll
florcf, eingegrobcn, unb gwor nahe am 2Baffcr wie hier A B, m betnfelbcnifl etwa bct;
i : eilen hoch in C eineifevner9îingbefefliget, unbanbiefeneinStiicfÄettceinef guffef long,
an biefen ift wicber ein anberer Dîitig, bcr an einem gleich » ftarcfen B a um, etwa oon 4 30II
cberetwof mehr ftarcf, ber ^.leichfollf auf ber einen Seite in bie 8 bif 10 «Hen lang ift, oon
F bif G ift er obenher mit (Eifcti oerwahret, theilf biewcil er nicht brechen, theilf auch,
bomit er nidbt fo leichte Schoben leiben foll. gerner ift an einem(ïnbe I wieberein eifcr»
ner Dîing, unb on fclbtgcti etliche Seile mit ^gcfen F , bie ©uther baran feft gu machen, am
flnbernenbifteitteglofchcmitcittcr Scheibe L befcftiget, bergleiehen auch fich unten om
SKoft B bcftttbct, unb mit M gcjeichnet ift, an biefe legte glafche ift in a ein l a u fcfte
gemo^et, fo alfbetm oben tiber bic Scheibe L unb oon bor ftberbie Scheibe M gehet, an
beffen <ïnbe heritocher baf Schiff-23olif jichet, unb auf folche 5ßeigebic ©utherauf bem
Sk i f f e hebet, unb jugleich mit einem Schwung onf Conb britiget, «nb weit ef borbep an 23olc?
nicht fehlet, gehet ef allef mit groffer Behenbigfeit oon ftatten. 2t5eil nun bcr Balcfen H
ƒ gleich''äritiig, uttb auch nur gwct^glofchcn finb, jebe mit einer Scheibe, fofaneingjîann
nicht mehr thun olf gwepe, ittjwifd&en förbert ef boch fehr fchneHc/ «nb wenn oier SWänner
flngreiffen, loben fie fchon einen qjact oon 6 bif 8 Zentnern a«f.
Hè VL gapitcl
S3on
tt)elc^e Uxmè entließen.
dct» bem ^)ebcl tfï bic fimplefîe Machine bfr ß ä f p e l . SBa g fc^ïc^er
fep.? roic er ^u berechnen? uttbbergleichcn, ift fchon im ©ngongegemel«
bet worben. 3ego wollen wir nur bic SBornebmflen Slrtben Pon Ma -
I chinen, barbet) ber .Ç)afpel baé Porne|)miîe > ©tüc f ip/ ettpaö bur(i)âet)ett.
140.
S e t fo ôenannteSerg^^afpeL
e g ift feine Ma chin e bie öffterf unb mehr, obfottberîich bcpm ^ e r g = / gebrau?
chet wirb, olf bcr ^ a f p e l ; benn fo bolb ber Bergmann nur bep eitier Pachter tieff obgcfun«
cf en, ober bcr Schurff fo tieff worben, fo ift er fchon befchäfftigct, wie er Äiibet uttb Seit ein>
wcrffcn, baf ift, wie er citten J^afpei fegen möge, ohne bem ber Äitbct unb Seit nicht fan gego»
jogcn werben.
(£in33ergf ^)(ifpelabcrifteigettblicheinrunber^ aum, T a b . X I X . F i g . I . a B
ber fHunbbauni genannt, welcher onbepbeuCEnbenSlduelsgifen c d^ax, baron bie
fpf!»^?ôrner E F befcftiget fmb; utn ben Bo um wirbeiti Scitgcfchtagen, unb oermittetfl
beffen in benen Rubeln Be rg unb Sr g burch bie ^ofpcl > j^ttechte ouf ber ©rube gegogen.
141.
^ie(5tô(fenfm5aIfoF i g u r a i , unbll. TabuIaXIX.
A B ber Dîuttb^ Baum, c d bie BläueU ©fcn, bie mit ber flachen Spige a b
im 9îunb» Bo um fcfte, oon ^ bif c runb, bomit fte in ber «Pfanne ober ^ijfab^CEifcn M
wiDig unb gertte umgehen, unb oon c bif </flochfîttb, umbaf.Ç)afpel»J&orn£" / <'mitbem
enbe E boron fcfte. gu machen.
®a0 ^)afpel "©ei!ellebeftehetauf benen bepben ^)ûfpeli©fii^ ett G H, unb
bieÇ)en3c«5?ancf K L, Surch M wirb bof ^ fab ^ gif en otigebeutet, borouffbec
Sopffen 00m 9îunbboum loufpet, «nb in bie ^ofpct ? Stiîgcn bet; N ctngclaèn ifï. Um
ben 9îutibboum wirb bof ©e i l 0 gefchtogcn, unbon bet)beDerther ein ^iibcleitt^
gehangen, bamit wenn ber eine ob » ber anbere auf « fteigct.
§. 142,
S o f Sornehmfte hierbep tfl
erftiich, bof bie Di c f e be? Dîunbbaumô gegen bieSdnge ber fJaCveï^ «Börner oifo
oequîret ift, bog gwct) SRänne r ober ^ofpel^ Äncchte auch o^ne ihren S c h a b e n giehen
unb eine Schicht auf hatten fönnen.
T/jeafK Machin. je gum
t m