
44 Cap. IV. §8om5Ba(|en^SBefif. Tab. v i i l .
an einan&cf befeUigetfinî»,fjiet) & c r F i g u r , Die Rivius feinem teutfchen Vitruvio bei>
gefiigct, fîiib n u ï 6(og Sic runï>en ©d&eiten/ alleine baburch it)i5rbe eö nichts fei;n gebeffert
roorben, unb murbe bic € a ) î , auf siuei; fchmaten ©chciben ober 9 î â b c r n , noch mehr inö
Grbrcichcingcfchnittcn haben, alö auf einem ordinaircn SSBagen mi t 4 9î4bern.
^»icrbct; gebcncfet Vitruvius; bag su feiner Seit cingetuiffer a s a ume i g e r , Paconius
genanitt, ein Fortement 12 g u g l a n g , 8 breit, unb 6 hoch, auf geh g e n omme n , ansufchaffcn,
mib roeil er einen bcfonbernSHuhmerroerbcnroollcn,eö auch auf eine befonbereStrth angegel«
let; benn er hat ihm sroei; ÎHâber machen lagen, 15 5 u g hoch, unb sroifchen folche hat er bie
©teme gefaget unb befegiget, hernach oon einem 9{ab j um anbern garcfe 3roerg^.^élçer
Sroei; guter 2 ) a ume n ffarcf, angemachct, bag folche g a r nahe an einanber f omme n , tiber
folche hat er ein ©e i l gerounben, unb Dchfen batJor gefpannet, alö n u n biefelben jogen,
gieng ber ©t e i n jroar f o r t , alleine er bliebe auf feiner geraben fiinie, fonbern roiche balb
<iuf biefe balb auf ;ene ©e i t e , fo g a r , bag mi t bem J^in^ unb ^e r l a u f f en mehr l o g e n auf^
giengen, alö er bejahten funte. aXa n g^nbet hieroon eine figur beö Rivii, figura Vlll. Tabula
VIII. • 2 ? a g folcheö nicht ang e g ang en, roar nicht nu r bie Urfache, roieRivius mei^net,
bag baö ©e i l nicht allemahl in ber SWitte fepn f ont e , fonbern au(^) ber unebene SSoben ;
benn roenn baö eine 9 î a b eben, unb bag anbere SSerg« a n , ober unter einen ©t e i n , ober in
cin 4?och mu g , f a n cö bem anbern nicht gleich f omme n , unb mu g sur ©cite roeichen, mzU
cheö aber bet; ber VI. unb VII. figur nicht 5u beforgen, tiberbig rourbe cöauch fehr lang^
f am bahcrgchen, aUemahl baö ©e i l oon neuen roieber aufsuioicfeln, unb gcroig o i c rma f l
mehr 3citcrforbern, d ö folcheö roieber abjusichen. Sßiele roollen imme r roaö ncueö unb
bcfonberö haben, unb fo balb fie halbioege einen ©n f a t t haben, oergeffcn fic oor g r c u b e n
oEc Confeq^enticn, uitb ouch "»ch! g a r bie nöthiggen Circumftancien, eilen Uber j^alg unb
.Kopff s u r «sache, b ami t ge g a r fein balb ihre ^ u n b e r ^ X h a t e n auöbrciten, unb baö l'ob
eiiiäichen f o n n e n ; aber roic fchlecht cö imme r a b l auf f c t, aeigct bie tägliche (Erfahrung.
2Bcr roaö neueö machen roill, abfonberlich,baöroaö bcfonberö fci;n, unb ein Sluffehen ma>
chen foH, hat alleö pro unb contra roohl äu überlegen, ja bic begen 9îtffe unb Modelle gnb
oiclmahl noch 3u roenig, bag ma n g enug f am oon einem guten E f F e a fönte oergchert fei;n;
benn citt einziger unb öffterö g a n g geringer 3 u f aH, barauf ma n g a r nicht gebacht, ober
nicht roi'trbig gefchâÇet, f a n atte Ä u n g unb 3ßciöhett auf einmahl iibern ^)auffcn roerffcn:
exempla func otiofa.
67.
® a n u n gescigct roorben, roie eine S a f t , iDefche bie ^ o r m einer 3öü[f3e Ba t ,
letfhte r o r t j u b r i n g e n , abfonberlich auf ebener f l ä che ober C a n b , (roic benn sroifchen be m
©i-em^SSruch unb Xcmp e l j u Ephefo auch ein gleicher SCBcg ohne »ergfottgeroefen fet;n,)
aber roenig ©elegcnheit geh ereignet, bag ma n feine Machine alfo einrichten fan,foiftaud&
nöthig 5u äcigcn,
m iinî) mfm^ tint m 24 mfmtttkm
2Bû(|en fcctjufc^ajfen.
^ (Eö i g biefe SJrth u n b Slrbcit mehrenthcilö bet) benen, fo mi t fehr grofTen sescrcf^
©t u c f e n ober ©tetnen ju thun haben, gebräuchlich, bag ge folche groffe ©t ü t f e n o o m
aSruche, roo gcauögcbrochenroorben, cntroeber biö ä um©c h a c h t u n b ©eilgebrachtrocrben>
ober o o n b cm©c h a c h t î um S l r b c i t ö^^l a g , ober bahin,roo ma n fie auf SKa g en ober ©chif«
fe bringet, roic Figura v . unb V I . Tabula IX. au fchen, gebräuchlich / unb fchicfcngchhier«
m am hequcmgen ©teine, bie l a n g , unb roeniggcnö auf einer ©c i t e g l a t t fei;n, roiebcrglci^
chen
C a p . I V . T a b » I X . 45
«nb V . T a b u l a lX. suerfehen, umnun cinetiTolchen fort^ilhHitgeirröerbensroenobcrbc^
ftrbm;fclcherunbcÄrober^
roenige ^ erfonen eineÇag oon hunbert unb mehr Zentnern auf einen ebenen unb mitunter
Jgen ocrfehencn'piae bcroaltigen fönnen, ohne bag fie anbere Machinen, olö ctroa etliche
^bebaume, nöthighaben. ©aö2)ornchnigchterbepi|l, bagj!emitUnterIcgungber2ßai
çcnft^inachtnchmen, unb aUcmahlfo eingerichtet fet), bag roenn bie eine « c ^ F ^
miö (Enbc fommct bet) D, bie anbere <3ßal?einber glitte bet) C gchgnbct; bamit beti
©tem m i ^ iiil,bri o lieget, unbman folchcnbci) E erglich fan leichte ntcbcrbrucfcn, unb
b ehmyrc:Balgc ^ roegnehme, „nboornc bet) C roieber unterfchieben, roenn ber©tei»
tet) jO ertlich joieberntebergebrucfetroorben.
68.
. f f o b c f S Ä ^ ! ? ^ ^ - ^ ' ^ ^ ^ ^ inbcra)îitteKeget,«nb
S S r ^ "x&aufö neue eine SEBalgc untcrge»
p b nun fchon bie 2(rbeitgar Icichtc gehet, fo giebetcö bochgar flcinc X a g c " . » ! .
wegen beö osclfält-gen Unterlegenö; benn ber ©tein auf einer Balgen n c h t î i e ^ S
fommj alö er » l a n g ifi. ©croroegen hatmannoch eine a n b e S t
bieordinairegsal^c aufbet)bcn ©eiten grog unb bicfercSôalçen, gicichfam a Ö9?flber, bc
Jgigctgnb, roicberglcichcn26alçeFiguraIII. alleine, unbF. gur a lV i J s S t5e
auf4,egenbeneagsufchen. SiefeQSalÇenhabenjroarin StnfehuiigberLafftfeinen®or'
S t o f u T niitbercagfort, m m t ^ v l Z f Z
bennroennbic©cheibcn ^ B n o i einmahl
fouct fa;nalöbic3Bal$e, fo laufen folche ncch einmahl forocitfort, afö bcr ©tein Irnwill,
unb roirb alfo bic ^ a im ber Seit geroonncn, bic fcngmit ben Unterlegen îu g e brSt iSirb
§. 69,
mt hic ôtoffm e t dnc mf mim mit ^tmilfc
SiiSBaffei:
get>facf)ttt)eitfn.
©olcheö seigct Figura VI. Ta bul a IX.
^ Csroei; Säume, baraufbcr ©teittauf ba?
f ? r ? g t o g e S r Unterlagen, fo b u r c h ö S e i l l
^ (Eine folche Machine bienet oortrefgich/ roo man an einen groffen ©trohm ober 2Bafi
ftr einen J a u hat, unb bie ©teinc an beffen Ufer brechen laifett fan; benn ba f ö n n e S
§. 7 0 .
Ô«n«g üon göafgen, alöeinee beraHerfeic^tcflenSfrth/ einegcroattige
m ohne befonbere briaio t, fortsubringen, nur bag eö nicht griff ©prùng S Ä
auf cmet^a.igcn535eg tibcr Serg unbXhalgchnichtroohl man bie SBagen erfunben, roelche jroar fo oielergjîûhe nicrhoti l hpcrabdiictTr^fj^t^n^ ^^"^b^ ^r ^