
mß swe^f n @tùcf m^
9luöeiner ©rangen »o n ^ o l g J B mibcineneifén C D, fo6ep E auffct
îicrMachineflacmcsufchenifl, bochmif&einUntcrjcheib; bag F i g ur a lV. amenbebcg
Hebeigbic €a|i angehangen tjl, roelcheé aber nicht fo gut thut, weil hernacherroenji her iSuhe«
^ unctin a fonmiet, bte fiafiju weit oon ber Unterlage eiitjier net uttb alfo juoielt rafft
erforbert wirb; benn obfchon eg auch etwag mehr traff t brauchet, wentt bic Cafl jwifi^en
benenîwct;en9îuhe<puncten a unb b in c hattget, wetwegin b auflieget, fo betraget
eg boch fehr wenig.
Sllg wenn Fig ura V . b i e Ç a f t i n D hteitgc, f owi t r b e t h e o r e t i c e h e t ; Zentne r in
D p e e t t tne r suhe b cno e rmi J g e t t b f c i^n , w c t t n l ^ r S î u h e . ^ u t i c t ober bic Uttterlagc bet) G
i ß , wirb aber bie Uttterlage in H gcttomittett, brauchet eg Z e n t n e r , ober bie HÂlfftc oon
ber C a f i , ba oorhero ttur i nóthig war.
3 f t a b e r b e r Sltthwtgc»«Pimcttn i , f owi r b n i t h tme h r a l g e i n S h e i l o e r l o h r c n ; a l g
wenn bie Utttcvlage in G uttb b i e C a i i i n I , fo i | t j u jo ^ f t m b i n P, algnuntnehrobct?
achten Xheil ju 8 ^ f u n b , n u r e ine g , unb wenn bie Unt e r l a g e in H het; K citt ^ f u t t b
i î r a f f t J i ô t h i s.
S)ag 9ïBercî fiatt ber Unterlage befiehet auö ^trepen (ïarcfen ^ f o f î e n , a u f é
Oeeinfe ^ ufftöbrcit, unDinoic^ n)ei)3oIIbtcf > aucl)inbipfîebenSii ^ lan g; uttten
«nb oben bet; L uttb iV finb fol^&e oertnittelft eitteg barswifchett gefegten Jpolgeg JSf F i -
gura V. atteittanber befefiiget, au ^ nn't Slagcltt uttb 9îingeti oerwahret. ( & fatt aber
gar ftiglich gug cinent gangen a ^ um gemachet wcrbctt.
.gcrner fittb burch bet;be ^fofien swei) 9\ehhen Çôcher, tn berOrbntmg wiebieFigur
weifet, gebohret, alfo, bag folche etwa in bic 6 Boll weit ootteittanber fiehen, uttb eben fo
weit mitffcii auch bic jwct; Sertieffungen a b in bem Sifett beg Jg>ebelg E ooncinan»
ber fiehen. Sa tnit nun folchc Çôcher uttb bag ^olg genugfatnett Halt habe, fónnen fiarcfe
eifcrtieSteche, wie eineg mit ^ ƒ geseichnetiff, aufgeitageltttjerben.
©arju werben äwei;eifertte folg en, wie 0 P Figura V. seigct, gemachet, uttb mit
eitter tette J ^ aneinanber gehattgen. Siefe «Polgettfittb gleichfam bie Uttterlagen beg He*
hclg, bie itnmer eitter um ben atibern ein Coch höher gcfiecfet werbctt. Sludh machet tnati
«tttenbet; E jwet; fiarcfe fcharffe ©fen, bamit bie 5abc L J f nicht weichen fan. Oben
aberbet; j'fittb p e t; Cöcher, bag man ein paar ©titgen T T einfeget, «m barpifchenbie
Safi 5u heben welche ttt bem mittlem Hacfen F ' cingehattgen wirb, oermittclficitterÄct!'
ten, wie folcheg figura I V . an bem DorberfienH«efenju fehen, fo aber aug angeftihrtcnUr*
fachen ni^^tfo gut.
§ 130.
öcvne^mjie ©eßrouc^ i f ï , w 5îuiïa&«n9î>ei'fîaccfen S5aume auf SBógen.
©a benn p e p bi^brcp^perfonenocrmögenb fepn, eitienpmlich«fiarcfen$8autnauf
bem gsßagen j u laben, welcheg öffterg ärofln^ifl Ceuthe, ohne folche He&e « ftabe nicht pra;ftirett
föttticn.
5 ß i e
SBie mir benn t>on einem gtaubwûrbigcn aJîanncrsehlet worbctt, bag oor wenig 3ah»
ren ein «Keifenber einen groffen îro u p Ccitthc, ( tüber 20 qjerfoneti ) angetroffen, unb alg er
^tnju f ommen, hohe er gefehen, bag fie fich bcmithet einen etwag fiarcfen Sa um auffaulaben,
unb fchon gonger jwep tage bamit jugebracht, aber noch nichtg auggerichtet ; worauff (tc^>
biefer erbothen, gegen Çrfantlichf eit, ihnen cine Äunfi ÎU lernen, bag einer ober höchfieng peeti
SJÎânner biefen SSaum no^ eher alg in einer ©tunbe Scitauilabenfbtte, unb er rootte fetb^
bie «Probe an biefem âSautn machen, unb alg er mit ihnen etng roorben, habe ertneplcinc
folchc Heblabe machen taffen, auch in Slbwefenheit ber anbern jum SSaum oerfüget, unb
jeine ^robe gemachet. SBclcheg benn bic jgauren gar oor Bauberep gehatten, big nach ge«
reichten Recompens fte bie ^robe felber ma^en fehen. SBorauf gar auf Dbrigfeitlichen
«Befehl in ber gangen ©egenb folche Machinen müffen angefchaffet roerben.
§• 131-
Db biefe Machine fonfl aHer Drthen fobefanbt, wiehier in «Saufen, fanparnicht
fagcn, roeil folchc n>ebertn 95ûchcrn befchricben, noch anberer Drthen, fo roeit ich f ommen,
i n natura gefehen, boch mug fic fonflcn auch befanbtfet;n, magen folche ber ^ i'rr@d)tt)en«
bfrtn feinen DeliciisPhyfico-Mathematicis Part. X V , uttbXXIIl.Stufgabebef^reibet,
fluch eine F ig ur baoon aug einetn anbern Autore an bie Hanb giehet, roieroohl folche jicm?
lieh obicur gerathen, bagfo leichte feiner, als bem bie Machine befanbt i f l, fich barein
(tnben roirb; roie benn ber ^ e rr ©d^ttJenbcr fetber faget» bag er eg nicht oerflehe, wag ber
Autor rootle, ob er fchon fage, bag eg fehr leichte fep aug ber F i g ur j u lernen, bag eg auch
ein Stnfänger faffen fönne, unb er bahero ttitht oiel 5Borte machen rootle. SBcr ber Autor
fep, feget er nicht b arju, rooraug ju fchtieffen, bag folchc Machine auch imSîtirnbcrgtV
fehen Terri t orio ni^^jt fo gar bef anbt fepn mug, roeil .Ç)er r @(t)ft)enber folche nicht gef ennet.
13a.
(Eine m ^ eifet ne ^ Sabc»
Siefer unfcrerteutfchen unb gang fimplcn Heb»Cabe, bieet'n3immcrman, unbauc^
jurSîothein Sauer unb ein jebcr Hufffchmibt machen fan , fiigen roir bep eine igançcifers
n e j ^ e b.g a b e , bie ober fchon oiel strbeit, florcfeg (Eifen, unbeiticngcfchicftcnSchmibtunb
Slrbciter erforbert, unb bemtwch in Fun d ame nt e mitunferer oorigen Machine gänglich
j'tbereinfommet, jic ifl entlehnet aug ben Memoires de Mathématique & de Phyiique
I'Academie Royal e des Sciences, A n n o 1617. pag. 319. plag. 13. unb beflehet
(Erfllich, flug einer fiarcfen ©tongen ©fett A B , bie auf bepben Seiten mit fiarcfen
unbtieffen3ahncnaufSlrth eitter ©dge »erfehen, roie bic Figur hier Ta b ula X V I I . figur
a i . fottfam augweifet, weiter ifl eine ©obel D C aug ©fen gemachet, unb in bencn
^ crn bep D uttb C ftttb p e p eifcrnc Sttgel befefliget, wie gleichfoltg aug ber Fig ur E
beffer ju erfehen olg ju befchreiben tfl, unb bep C ifl noch ein anberer Stigel mit einettt
(fen unter ftch gef ehret, 5«gleich mit an bem folgen G befefliget, wie Fig ura F auffwet«
fet, unb oug biefen enflehet bie II. F i g u r , wclchcg ©fenwercf mit ber ©pige / T 7 in einem
hölgerncn Sa um ober Hehel K L befefliget wirb. Si e ©Obel C tfl in ber gjîitten
fo weit eröffttet, bog bie ©tonge A B barinnen ftiglich <piag hot 1 roelchc pifchen benen
bet;ben folgen unb C burchgehen mug, wie folcheg in berI.Figurbeutlicherfcheinet.
§. 133.
3um ©ebrattch roirb bie ©tange A B perpendicular aufgcfcgct, bie Coflan bem
Hacfen M gehangen, bie bepben Sügel aber N unb 0 in bie Sahne ber ©tange etnge»
Tlmtr.Machm. l i (»angen,