
©aß b c r ^ c r r ®d r t l ) n e r î»te Coniferen ober j î e t I f o r n i t g c n S l ( l ) f e n ô e r tDi r f f t , ifi
iii^ t unbillig, n?eit fîepielerlei)2îerbru§ anrichten / auch bie ecî)miere nicht roohl halten, ab«
fonberlich mug bic 9labc oiel nbergûgige SSBcite haben, roenn bie Slchfeauf enge unb rocitc
®lctg mug eingerichtet fct;n, baherot)iel(5taub,tothunbUnflath qsiaÇ finbet, auch bic ÎRa«
bc alSbennan ber-2fchfe bet; unebenen SEßege fehr fchioancfet, unb bie^Sichfe bc^o cher jum
S5ruch burch. folche .qsrellung befórbert.
§' 89.
hierbei; hat nun ber S p m ©drf ^ ner einengar guten 23orfchlag gethan, ncmli^: man fol an ber 2lci)fe einen SJbfa& machen, toic ich fßifhes hier Ta b ul a X. Fig ura II.
gejeichnet habe, ©a
A B baS biinne Xheif, unb B C baS biefe Xheil giebet. Sc h B ifi bcr Slbfaç.
j^ier fan baS hintere Xheif ber 3îabc fafi »on B biS D fpielen, unb ftnbet boch allemaht
einerlei) ©icfc bcr Slchfc, alfo, bageSnothroenbig beffer fcheinetalSeitie jïeil^órmige Slchfe.
uttb fehc ich feilte .^ittbcrtiig, eS roare benn bag bie ©chmicre auf bem Xheil ^ c nid)tfotan«
ge'bltebe, rcelcheS abei- bie «probe lehret. ©aS meifle fo biefe 23erbef(erung hinbcrn roi'trbe,
bitrfften bic Wagner fet;n, roeil ge hierju ihre Sehrer anberS einrichten mfiften, unb ju jeber
©roffeber Slchfen befonbere Sohrer haben, unb bahero folche Sichfen benen Suhrleuthen ehe
tJcrfcitcn alS recommandiren.
§• 90.
©a Çt e r r ©d r t b n e r ber e i f e rnen Sldjfen gebcndPct, fo mug hierbei; melben, bag ich
einen Suhrmanngefannt ber äroar feine gang eiferne Slchfen an feinen Safi^SKägen hatte,
aber bcnnochfiarcfe eiferne ©tdbe roie hier Figura III. « ù roeifet, bie roaren fo lang, bag
lietnberSWittcberStchfcnfafiancinanberfiieifen, unb allba roaren ge bei; ^ mitfiarcfen
qjolgen ober eifernen 9îingenbefcfliget, linb untenher in betSld)feeingelaifen, auchfo gfcid)
t)ct;bc S5ted)e auf beijbenSeiten angefd)miebet, roie bei; c d unb e f ju fehen, G aber
jetget bie Sld)fc in Profi! mit bem gifen. ^ e i l ermehrentheilSmitbrei;2Bogen5ugfci^auf
ber ©traffe roar, ftihrete cr allemahl ein folcheS neueS ©fen bei; fich, unb lieg bahero nid)t
hafb fo lîarcfe Sld)fen machen até anbere guhrfeute, roufie auch nid>tbag ihm jemahlS eine
gebrochen, ©eitn baS ftarcfe unb lange Sifen, roenn eS recht cingelaffen, faffet cS nicht ju,
bag felbige bredien fan. mug aber gut mib jähe (Eifen feçn, auch hinterher genugfame
©tärcfehaben, oornenher hat eSfooiel nichtju fagcn.
9 ' .
t>ie Sld&ct; wegen iljrei; anbetcijft,
baoon habe ich »iefeS erinnert im Th e a t ro generali, unb gejeiget, bag fteine nicht nur in
aHe Cóchcr unb fleine©ruben fallen, fonbern auch fehler roieber heraus ju heben gnb.
©roffc snäber aber, roenn bic Slchfe höher fömmct alS bic^öhe ber «Pferbe i|i , ba bie
©tränge in baS itommet eingesogen, thun auch fein gut,fonbern ber ®agenroirb öffterS,
roenn abfonberlich bie «pferbe ctroaS tieff gehen, mit ©eroalt in ben Äoth gebriicfet. 9Boltc
man ja hohe 9îâber machen, unb hätteniebrige «Pferbe, müfie man bic 2ßageunbXcichfel
aud; niebrig unter bie 2(d;fen bringen.
92.
f)ie gdfgen ßftre|fen&/
wärec^ aHejeit heffer, roenn ge fein breit fepn fönten ; benn fîe ronrben nicht fo fehr ein»
fd)nci>
fchneiben. SlUcinc, eS rottrbe ein guhrmann itbcf jurent fommen, ber einen tieffen ©Icig fof»
tc ttad)fahren, roelchen fd)mahlc gälgen genwdiet hätten. 58ic mir felbfi in 3Be(iphafett
«nb Jg)effen « e:affefifd)ett begegnet, afroo eanb^Äärncrn nachfahren mttffen, beren gälgen unt
i btinncr roaren alSbic meinen an ber Chaife, unb roeil nicht auSroeid)cn fonte, fonbern
im ©feig bleiben mufle, mein ^ferb fafl gänglich barüber ruiniret. Unb habe ich befum
k n , bag biefe Äänier fehraccurar tnihren,^=uhrroercf feon, abfonberlidh benen SHäberti
itichteinen gjîefferi'icfen flarcf gfud»t tJcrgönncn ; bahero fîe »telerfei; eiferne 9{ingc ju haf«
•6c oiertel « ad)tel « unb hatbe«aöS)tcf « 30U flarcf bei) jidh führen, bie 0îabe re^t accurat ein
2uf(hficffen.
§ . 9 3 .
S B a é b a é C o n l î l i um î)eé f ) n . ©di t^nec é ßelünget: ©a^e in gufii:^
manniie^ecmitawe^SBagenaléeinenfaOcenH
Çafte ich oor fehr gut, unb fömmct in allen in bem ùbcrcin, roaS t^h burchgchenbS oon Ma -
chinen fage: tt)tnn man eine Saft treilen f a n , folcbce gefcbel;cn foi. Unb
hoffe ich bcpböfem5®ege mit sroei; îSBagen, jebem mit oier ^fcrbenbefpattnct, mehrfortsuf
Bringen, alS mit einen SBagen oon 10 biS 12 ^ferben.
©onflen ifl geroig, bag beç guten unb harten gßeg bic Sofien mit einen Sßagcn ni ^ j
fo grog fepti alS mit srocDcn. 5Bcil aber bic guhrfeute jum rocnigflen immer mehr guten
gBeg rotmfchen ober hoffen afSböfen, affoma^en fie auch »h^eSlnflaft auf fauter guten SKeg,
«nb mag beç böfen gehen roie eS fan.
9 4 .
S8a§ ciôcntKc^ hk î)ornc^nî(ïctî @tûcf e dneS
Sßagen^ fei)n.
«SJeif 9îâbcr«nb Sie f en btcoornchmfïen ©tticfeincSSCBagcnS, «nbman bei) groffen
Çafîcnoor allen anbern baraufju fehenhat, fo habchierbei; eine Slcbfe, unb ^JHaO
6et;fitgen rooUen, unb jroar roie folcheS bct; bcnen Sartbaunen itbli^ tfl. gWagen eine
OEarthaune roohf ohne Broeiffcl cine ber gröffeflcn Caflen fct)rt börffte, roelehe man jroepen
^äbern anoertrauet ; benn bct; einer gangen (îarthaune roenigflenS in bic 36 biS 40 eenti
wr €afl auf ein 9îab fommen. ©ahero man jeberseit auch cm flcigigften bemühet gerocs
ftn, eincrcd&tcunbjïchere Pro p ort io nju fînbcn.
95.
£)îe5propot:tî0tt mtm Slchfc unb m fkk^
gongen unb ^alC^en g:ûrt()auncnge(mic^etn)itb,
ifi su finben Ta b ul a X . Fig ura IV. in Pro f i l, ncbflbehbcnSWaagfläbcrt.
5SJierooht hiev bei' SDîaagfiab nach ber gjîûnbung genommen roirb, both fan man fcichte
folcheS nach einen anbern SDîaag auSmeffen unb rechnen.
A B ifi bie gange Slchfe, berer Sänge aber bei) einem fîch nad& ber SBei«
te beS ©icifeS richtet, hier aber 7 aWimbungcn lang ift. 3roifchcn benen Sîabcn, ba bit
gange «Habe Sïi'iübung fang, fo muß bie Slchfe barintien rocnigftenS 4 f?t!it. Untcnhet
unter bcr gangen Std)fe gehet ein fiarcfeS (Sifen c d e »efcheS berfcfben eine groffe
Dmtr, Macbin, ^ ©wr»