
88 Cap. VI. MachinenmittemC)afpe(. Tab. XIX.
ïiagecpemei'föwfchtisen «nösar feiten oorfomnienÖcnSSflUfSfl^e, feine ©i^etheitwbers
flüfiSfct).
§• '57-
cffiegentiiefeïStbfïchtuntiSur^htï'ie manbepbiefer SIrbeit haben muffe, unb bennoch
tiichtwrfichertroar, obman aaemablflcwi ^ fct)nfóntc, bte ©etleaUegleich am
ÖCjogen / unb ob man ibncn accurat helffcn mitrbc, fo hatte ich eine Manier oorgcflcf«
Iet, welchemantjor gangficher gehalten, unb nachroelchereöunmöglich " 'ar, bagein Xheil
beöSteinö fönte harter ober mehr angesogen werben alö baö anbere, unb ber ©tein bahero
©chabenleibenfonte.
3chlieö baoon ein Mo dell machen, fotn bem Cabinet ber Machiren ber ^onigli«
^hen Bibliothec aufbehalten roirb. ©enn biefeö Modellijlfobefchaffen, bagobgleich baö
j^olgroertf, fo ben ©tein hält, geh an einem Drthe folte beugen oi~>er frummen, bennoch ber
©tein, ber an sroölffOrthen angehangen i g , folcheö nicht empfmbet, roeileran feinettiDrthe
mehr alö an bem anbern fan angejogen roerben, olö roie es bet; ber oorigen Machine gefche»
hen, bo burch ungleicheöStnsiehen unb rn-iunmung ber jßäume, fo ben ©tein hielten, folcher
au ©choben fommen muge; alfo, bog bei; meiner Machine nicht roäre nöthig geroefen geh
loegen Sluöbehnung ober Verlängerung ber ©eile SKiihe 5« ÖC^en, roeil ge geh felbg gleich auö«
getheilet hatten.
Unb bamit ich folcheö auö ber Exp erien g erroeifen möchte, bog bem alfo fei;, fo mochte
i ^ einModelloon bem©tcin, boch fo, bog eö fich leichte beugete, roenn moneöomenbe ober
nur in ber SDïitte hielte, unb jroor biefeö burch feine eigene ©chroehre, roelcheö ober nicht ge«
fchahe roenn eö in ber Machine aufgehangen rourbe, eö mochte felbegerabeober frumm ge--
togenn>erben, roet^ eö genugfam onaeigete, bog ber ©tein oor allem Unfoagcher fep, obgleich
tie Machine geh frumm aöge ober beugte.
§. 158.
©icfe Machine roor, roie bic oorig«bcfchriebcne, ein©erügeoon§cfg, rocl^ eöroie
ein ©a*^ formirc t. ©er ©tein fo unter bicfem ©och geh befanb, hatte auf jeber ©cite 6
^lommern ober Jpacfen, on jcbcn ocn biefen roar eine glafche tnitetnereinfod&cn Scheibe be«
fejiiget, oben aber auf bem ©iebel ober Sorg (foaurcbcn) roorcn erg anbere Scheiben bcfe«
(liget. StUemohl anJifchen benen untern on eittem (£nbc bcöSteineö, roo ein Se i l fegegc«
machet, unb gieng iiber bie erge Scheibe beö ©icbclö ober Sorgö, oon bor noch bcr unteren er»
flcn ©i&cibc, benn roieber fiber bie onbere ©cheibc im g org, unb oon bar burch bie untere
Scheibe ouf ber anbern ©eite, oon biefer roieber tibcrngorg über bte brittc ©cheibc, unb olö»
benn burch unb bie untere britte ©cheibc bcr oorbern ©cite. Stlfo rourbe nun burchauö mit
bem ©eit fortgefahren, biöfelbigcöoornon bem gnbc roieber fege gemochet rourbe, fo, bog bic
Scheiben bcr einen Seite C ommu ni c a t i o n bottenmit benen S^ eibcn ber anbern Se it e;
gleich wie bie S ^ n ür«Sc n c f el on einer Schnür«SSrug. ©a nun biefeö geh olfo ocrhiclte, fo
rooreöunmögli^ bog eine Scheibe gärcEcr olö bic onbere folte geaogen roerben, Urfach, roeif
boö Se i l über bte S^ eiben oller Drthen gleich nachgeben fönte, unb olfo ber St e in, roeil et:
burchauö oon gleitet Schroehre unb ©icfe, geh an feinem Drthcaufferber ßiniccbcr notüiv
lichemStanbeaiehenfontc. Welcheö bie (Erfahrung beacuget, roennmanboö Mo d ell burch
eine ©eroalt beuget unb frümmet, boaroor bic ©chcibcn unb ©eile fichberocgtcn, ober fich
auch tPtebcr aequirten, aber ber ©tein bliebe in feinent ©tonbe gang unoeränberlich'
5. '59-
©ie Machine aber mit bem angehängten St ein auerheben, brouehtc ich eben biefeö
Pr i n c i p i um, unb fegte to S?olle» ober Slofchen« Scheiben in bem ©iebel ober Sorg ber Ma -
chine,
Cap.VI. MachinenS?ont)em ^afpe(> Tab.XXI. 89
chin e, mad)teauch in bem borübcr flehenbcnaSalcfcnfo oiel Scheiben, olfo, bog baö S e i l
gleichfalö oon einer ©cheibc sur onbern gesogen roorben, gleich auf oortge Strthen, ncmlic^
einmohl in bic erge untere, hernoch in bie erge obere, bann in bie anbere untere, oon bar in bic
anbere obere, rociter in bic britte untere, unb roieber in bte britte obere, u. f. f. ©o nun olfo
baö ©eil über olle bicfc ©chcibcn geaogen roor, fonte mon mit roenig Ärafft bte gonge Cofl
unb Machine erheben, ohne bog man in ©efohrroar, bogber ©tein oneinem Drthcmchr
möchte angesogen roerben olö am anbern.
i6o.
Qßeil cö ouch fchroehr roürbe geroefen fei;n einfo langcö ©eil auerhalten, (mogen e^
ouf 2o (ïBcn .^öhc auch 20 mo^l 20, ober 400 (Saen long fcpn müffcn, ) fo fegte ich fo
gleich sum Sorouö, bog mon bie (Erhöhung theilctc, unb folcheö noch unb noch thäte, inbem
mon ben ©tein unterbouete unb ben obern Solcfcn weiter in bie Jg>öhc brächte.
SBoöfong noch bei; biefen bepben Machinen ju o bf ervire n, iflinfolôenben Figuren
bcutlich erflärct unb mit Signatui en ongcwiefcn roorben.
161.
a5cf(l)rei[iunö U t 3)?ac&tne mmi t ber (Stein m è bem
9}îeuî)pn iiac^^ariégefc^ûjfet tporbcn.
©ie ig Ta b u l a X X I . gcseichnet.
A A B B B bcr ©tein, roelchcr in einem gardfen höf|ernen ©chäufc obet
Stellage hanget, unb aroar oermittelg Srocper garcfcn Sä ume , baoon einer auf bereinen
©cite mmit C C C geacichnet i#. 3 n jeben biefer Säume fmb inochtgclbern obcrDcr«
thern oUemohl atoep beroegliehc ©Reiben eingetajfen, baoon welche mit a b c f bemer«
rfet. ©icfc Sä ume , nebg bem ©tem, gnb oermittelg acht gorefer ©cile ouf jeber ©cite
on acht horizontal-licgenbc ^ afpcl, baoonetlichctnit /''ongcbcutet, befcgiget, boch fo, bof
boö ©eil erglieh on bcr 5a?alge befcgiget, hernacher über eine ©chcibeimSalcfcn C her«
nachcr wieber über eine ©cheibc im Solcfen Z?, (beim biefer auch iti jebcm Selbecinefol«
^e ©eheibe hat) oor D ncchmahl wieber herunter, unbumbieanbere©chcibeimSal«
dEcn C , unb alöbcnn 011 ben Solcfen D befcgiget; jebcö ©eil igfo offtchin unbheroe«
fchnühret worben, bamit eö nicht nur beffer holte, fonbern oud; bic «og leichter unb gemach?
licher möchte su heben fei;n. ©ie ^äfpel ober 9®olgen F ober würben mit langen ^cbeln^
berer swep mit ƒ ^ gcscid)netfinb, umgcbrchet, unb bie Seile angesogen. Unbbabiefejr
St ein in bchörigcrJ^iöhehiengc, würbe jeber ^ebcl mit einem Se i l r s t befcgiget.
162.
9îac&rîcJ)t î)Dn bem ©e|anfe ober (Stellage.
©elbigeö begunbe auf jeber Seite ouö swci; langen goref cn Safefcn, welche mit ©au«
len, 9\icgcln unb Sanben wohl incinonber oerbunben waren, auf bem obergcn Solcfen 1 2
ruheten 16 Quer «Solcfen, barouf wieber auf bepbcn Seiten eine jiorcfc^foge F F auf^
gefeget, unb in felbigc bie od)t Coger ^u benen ^»afpcln eingefchnitten waren, bcr übrige qjlo«
war mi tSre t crn beleget, boch bogOcffnungcngelaffen waren, bamitbieSeileohne Slnflog
burchgehcn fönten, ©cr untere Solcfen I D D 3 ruhet auf swep (larcfen Duet:« 9îte.
Ibeatr, Machin. 3 ^ j