
108 Cap. Vlll. sgom g(of(|)cn. Bûgcn. Tab. X X X V .
®a§ VIÎI gapitil.
i o n i l a f c ^ e n ^ l ü g e n
obec
© c p e t k n - S B e v r f e n .
§. 201.
t)cncn^)arpeln ifî gctwig bag^cfee ibm^oberSIafcticn^SBcrcf n'nc6
Der gebrducblicbfîen unb beqwmf ï cn ^)ebs3tU9cn, fo Icicbt anw«
fcbaffen, u n b a u f a l f c r b a n b S I r t l ) , ja f a f t a l l en Machincn anjubdn«
gen ifî, fîe baburd) ju»erftârtten. SHîaé cê oor eine ®ef(^affenbeif
bamit tjat,ifî bereite im erfîen ffapitel biefeé 2Berrfö ,aucb im Theatro
generali meitidufftig erf ldl)ret roorben. 33orieço rooUen toir un»
ferfctrt'ebenc SIrtben jeigen, tbcilgroie bie Slafcben g a n ^ alleine 3ugebrauct)en,
t^jeitô roie felbige b u r ^ anbere Machinen oerfîdrcf et roerben.
§. 202.
SBie eine Sa jt Uixâ) eine glafc^en
jiiecfjeben.
«Sctcheé äciget Ta b ul a X X X V . Fig ura I.
©a eine folche @cbcibc6c9 A befcflißet, libcr tccichc ein »Seit C A B gehet, in B
jhangetbicCflfl, unb in C roirb bie Ärafft appliciret. H'erbet; iiisroarber Sorthcil, bag
ein SOîenfch ober anbere t ra f f t eine «aft über geh unb in bie Höhebringen, aber nicht mehr
thun Jan alé bie t ra f f t fetbfl i f i, nemtict), mit einen Zentner t ra f f t bepnahe roieber einen Sent»
n er; bo^ ifi auch noch biefer'Sortheil, bag jroepunb mehrSIÎcnfchen, ja ^ferbe unb anbere
Xhiere, fonnen gebrauchet roerben, abfonberlich roenn man bic l'aft unten roieber permittelfi
einer @(t)eibe ober Seit ^5lafd)e horizontal richtet, roie Fig ura II. bei; C jufehen.
^npifchen ifi hier eben fo oiel cugjurichten, alg mit Slafchenbic acht unb mcl;r Schei»
ten haben, roenn man nur genugfame t r a f t jurH^ uö hat. ®enn ob fchon ein 3)îann ober
spferb mit acht Scheiben acht mahl fo oiel augrichten f an, fo braucheteg auch acht mal;lfo oiel
3cit,erfobertein acht mahl fo langeg S e i l unb to gen, unb fofien mich acht Sîîânner einen
Xag lang nicht mehr alg ein SWann acht Xage, unb gcroiiinc bennoch geben Xagc Seit, nur mug
ich ei" fiarcfcr Se i l unb 5lafche haben.
3f i bahero eine fehr unroeife Sache, roo cg an t ra f f t ober Slrbcitcrn nicht fehlet, mit
groffen tofien Machinen auäufchaffen, bag man Slrbciter crfpahrcn moge, unb bartiber bie
Seit oerfdumct. 5?enn
Stbfonberlichififolchegnochmehrmiglich, rooman bie «afi theilen fan; bcnnbafâllct
mir auchbiegeroaltigc F r i d i o n roeg, bic mir eine fo fehr befchroehrte Machine oerurfachet.
2ßie
Cap. VIII. S>png(afcf)en^Bûgett Tab. X X X V . 109
2Bicich folcheg öffterg in oorhergehenbcti Th e a t ris, unb abfonberlich in bem anbern Xheil
ber Hydraulic Ta b . LUI . burch p e i ; Machinen ben Unterfcheib geroiefen.
203.
38ieî)ieÂra(ft sui)et:boppeInf mmmt l ] \mi )mk '
©crglcichen Slrth roirb T a b u l a X X X V . F i g ura I!. gejeiget.
2?a A eine einfache Scheibe am Salcfen A B fefic, an roelchen auch bag eine Sn»
bebeg Sc ilg bei) B angehangen, fo hernacher über eine fchroebenbe bei; D unb algbann
liber A gehet, unten bei; E gejogcn roirb, hiermit fan bei; E ein gjîann fo oiel thun
alg bei) ooriger Machine jroci; oerrichten fönnen; eg brauchet aber auch äroet;mahl fooiet
Seit gßil man bic t ra f f t ein ^Pferb ober anber äichenbeg Xhicr fet;n laffen, fo machet man
unten m folcher Höhe oon bet^CErben', alg eg bie Höhe äum ^ugerfobert, unb mit benen tom»
metern gleich ifi, noch eine ocheibe E , roelche bic 3immcrleuthe bic ^cit » t?(i)ctln' nennen,
man brauchet aber meifi Slafiten, ba jebe mit brep Scheiben unb mehrern ocrfehen gnb. 2)a»
oon noch etliche S f e mpel angefiihret roerben follen.
204.
5®ieDnt'cf)giafc^en'gu3e, î^ermittelfï Derer 2)?enfc^en
h't) m \ iî3aiien Me M aterialien 6equem m evIjeOen.
Ta b u l a X X X V . F i g ura III .
A B ift ein langer Sa u» ober 9îii|i» Sa um bep A fefieinbie(£rbecingegraben, unb
roenn fotcl)cr frep ftehen fot, ohne anbere Hülf e mit oier Seiten C D E F angefpannet
ift, roetcl)e alle oben in Z? sufammen gehen, bep . H i)i ein Unterfag angenagelt, bamit bag
Seit oon bc^ giafche ƒ ju hatten, i T ift bie untere Stafche, jebe hat brep i)?ei;hen Scheüjcn
unb jebe sKephe brep Scheiben, alfo bag jebe Slafil;e neun Scheiben hat, St«einc roeil brep
Seile eingesogen gnb, ift berer t r a f t nicht höher alg auf fechg Scheiben ju rechnen, unb bie»
nen bie übrigen Seile nur sur Serftdrcf ung. SWe brep Seile gnb erftlich in ber oberen §la»
fehen I bep
VI angehangen, oon bar gehen ge über bic fleinfte Scheibe u in ber '^lafchc
K, bann über bie unterfteunb flcin|ie Scheibc o, ferner über bie mittelfie Scheibe in K
roieber über bie mittelfte ber glafche / , unb algbenn über bic gröfte in K unb folgenbg
über bic oberfic unbgröffeftc / , hierauf roerben folchc brep Seile über bie eeit^giafchc bep
i V geführet, unb entroeber SHenfchen, roie hier bep 0, ober ^ferbe oorgefpannet. S i e
Caft ift hier ber St ein M an ber Sange ober 2Bclff L bcfeftiget. Stufeine folchc St'rth fan
eine greffe «aft gehoben roerben, roo anberg bic glafchen roohl oerroahret gnb.
§ . 205.
m f \ M mtf^ ein 93ocf mit feinen glafcl)en k m m
i)tTmi(:tel(ifemeé ^ofpeïéunbglofc^enaufsun^ten.
T a b u l a X X X V . Fig ura IV.
Siefe 5igia-, nebfi ber oorher fiehenben, ifi entlehnet aug beg Perraults
Vi t ru v i o pagina 300.
Iheafr, Machin. e S e t