
©ie Pnevma ticam gehet crotfo hurch/ baf roet nur Me ni g e , fo er oen bent Va c u o
unb (eeren «Kaume oor&ringet, genau überleget, beni Aut ori einen grofien 33erfïanb unb tr f «
liehe Klugheit bei;lcgen muf. ©arbei; führet er au(j& an, bag in biefer SBiffenfchafft alleö auf
bfe 23ermif(hung ber 23ier ©ementen, ober auch nur ber ©rei; anfomme; benn fie habeit
ihre oerfchiebene (Eigenfchafften, fïnb ungemeinen QSermégenS, unb geben fonberbaren 28un>
bernpürbigen unb angenehmen 0iugen. StBie er biefeé an aHerfet; €ufft«Machinen raeit^
(flufptigroeifetunberflaret.
enblieh trägt auch eben biefer ©elehrte bie allercielicatefle aBtffenfchafft,bieDioptric
a r n , für, alS welche fo rooi ju S5etrachtungbeS@e(iirnS, alSauchfonfiimmcnfchlicheneebett
5ochlt nothig, mte mir beimsuStbnehmung beSSobenébepbenSOBafrcrleitungenberfelbenbe«
tiéthiget, bci;3cichnungber ©täbteunb ^alläfie, bei; (Erbauung ber Kirchen, bei;«etrach«
tung ber ^immefe% Segebenheiten, bei; Slhnehmung ber entlegenflen ©achen j u 36aiTer unb
eanb/ nach ihter Cänge, .^óhe unb Xieffe.
©iefe^aaeénun, tmbnod)einmehrereS, aud& weit gróffereS, alétegotion mirersehlet
worben, hat HieroAlexandrinus in feinen Schriften abgehanbelt, welche gewig, wegen be«
rer barinnen begriffenen,jur »eciuemlichfeit, 3ierbe, Scrwunberung, Vergnügen unb ^ïoth»
wenbigfeit gehörigen ©inge, welche alle Äun|l«unb EKegel ^ nwgig barinnen' oorgctragen fïnb,
»erbienen oon ben (gelehrten unb Ungelehrten in hóchflen (Ehren gehalten 5u werben; wie
benn auch beé A i i tons 9lahme fa|ï bei; allen 53óWern unb oon icbermann beshalber in rühm«
liehen Slnbencfen bleiben wirb.
^ s hat auch noch einen anbern Herongegeben, ber einblofer Mechanicus gewefen,
btefcr hat nur ponsroei; ïhcilenber Mechanica gefchrieben, baoon ber eine oon 3hm oebcr
anbete aber , genennet wirb, ©arinnen giebt er con benen
Machinen einen Unterricht, welche man in benen Belagerungen gebrauchet. 3 (E. oon al»
lerlei; Slrthen ber @turm.©ächcr, oon unterfchieblichen ©orten ber a«auer.25rccher, oon U U
Semen Shurmen, ©chiff^Brücf cn, unb oon anbern jïriegêdnftrumenten mehr.
©icfe alle lehret cralfo5umacl)cn, bag fie wegen ihrer Materie balbanjtifi-haffen, unb
oon mancherlei; 5orm, bag fie nicht aBsugrpg, nicht fo gar fchwchr, bamit fic gefchwinb unb
leichte ,5ufammen gefeget ober errichtet werben f i5nncn,bag fic nicht Icicht heimlich unb hinterlifii«
ßer^cifesucntwenbenunbohnefonberbare aSemühungauf bie ©eite ju fchaffen, wohl aber
m gutem ©tanbcäuerhalten, unb ohne äufferfleSScmühung nicht juruiniren. ©iecnblich
iiberhaupt alfobefchaffen, wie e^ bie Slothwenbigfeit unb ber gemeine ©ebrauch erforbert, fie
fluch gan| leichte sufammcit jufe^en unb wieber auSetnanber 5u nehmen.
©amit man aber auch oor bem feinblichen ©efchoggefichert, bleichen, Sreitcnuit&
oKc (Entfernungen, äu benen nicht ju fommen, móge abnehmen unb erfahren fénnen, füget ec
uoch bie Di o p tri c am bet;, welche aber nicht allein m ben ÄriegS'.Slngelegenheitcn nöthig,
fonbern auch bei; ben 2ßafferleitungen, (Erbauung bcr anaucrn, ©runblcgung bcr ©een bet'
©ümpffe unb SWoräfle bienlich, unb überhaupt bcr gangen Geometrie unb A f t ro n o'
mie nüglich- Unb fo oiel hat bcr anbere H e ro in feinen ©chrifftcn abgehanbelt,
II Uapitcl
m f t î ) a ê m t ^ S S e n f c p e n u n & s p t c r e m m
S a f ï c n k f m m m a ^ m f o t m k m
Qtn
* <5. 3-
£) halb al^ © ç x t ber ^ ( s m ba^gercchteUrthci(überbemg)?cnfchen fprach,
er ben Siefer nicht flcigig bauen unb arbeiten würbe, nichts aK ©orn unb © fiel«
Sugcwartcnhabcnfoltc; alfobalb mufleberSDîenfch auf atterlet; Sortheile bc«
s ^ fs r SIrbeitmöglich 5« ttiachen, thcifôfich folche xu crle-chtcrn
S S S l " f J ' f ^•^ ^"^"marbcitcn, Ruffel thun fan ; alfo muflc er auf Raffen unb ©rabfchcibcwrie bectnwcafc nch.t ©3B^eilä i ftm abSer b Se.
S l : . ftpn. Sdfoauch, woltc cr L i m Seloc
befcherten ©ecgennach S a u f e h a b en, muf l c er i hma l l c r l c p S B c g c u n b i S e f e i t f c h a f c erf n n m
wie er f * füglich einpacfen unbcincäicmliche Q u a n t i t ä t a u f
hôchfte hatoielen ^hi e r cn, ja benen me i f i en, eine befonbere ©abemitgctOeifet, u nb in ihre Oîa«
t u r eingepffançct,tl;ei!é,w!cf.eihre Oî a h r u n g fmt e n , theils wie fic f Ä b c f c h i e n , a u S n
Jachten un SRefîer machen follen. SDîanfehenur a nwi e j e b e r m- t h i ö 5 a u f ine fo 5 n «
bere unb f u n f i h c b e ^ e i f e fcinSlcf t äubercitet, fo, b a g , we n n m a n folche g?nau etrachtet S
mcht g enug oerwunber,|^fan, wie folche mi t einem b l o f f enS äng l e in, i ^ m e i be S i m S
einefo w u i ^ e r b a r e S t r u a u rma c h c n fönnen,bie bei; manchen fo f onb e r b a r , bag a t i ; e t o S
Janbiger S?îenfch folte g n u g j u thunftnben, we n n erfelbigeS nu rna chma chcn f ï S a n f
he f e r n e r , wie cm ^ amf ï e r feine e:ellenfo ne t tunb reinlich a u S j u a r b e ten weiß L w
jeben Slrth © c t Ä eine b e f o n b e r c i î amme r susurichten"^ 3a ma n 5 n u f b m f o l S
ä i r ber 0îeffcr unb SIrbeit .an, wie alleö gicichfam g e o n i e t r i f c h abgcmeffen S L a « r ,
rfelt i f l , ,a mi t w a j Ä u n f i u n b Sîcttigfcit jebeS o r d ini o c t . £ „ , 2 S a r m i ^ S t n
©PinneIhr ©ewebc tmb 9îege ansul e g en, mi twa S o o r e i n e r Üb e r l e g u n g bt ige | e i i S
b m a n b i c g c g e . u . b e r f i e h c i i b e ® a n b ^^ ^ » S u m n a a : © i e g g e i g h e S b e S S i a S gï©^^^^^
tescrfchemct in olchem Uberfiug^
• " •f i «"'^•^'«'»"rbaS Sornchmfle auszuführen, waS oor befonberenfe h l
nifcheJSorthcile © D î t benenîhierenmitgethcilct. Unb mm ^ S S t d T S ^
t i o n de Geom Brutomm jum 23orfchein f am, folte eSnicht u S h m S l
^ i.enunb(Ergögungft,n,wenneingefcI)i ^
£ ^ . f r " s ' T ' tebciibigenecatu c u I b
ben was befonbercS mechamfcheS mitgetheilet, fo übertrifft bennoch ber S ^ J / b e a
lerebelfte unO fçhonffc ercatur,bienichtnurnac{)bem«ilbc©DttcS;o m S
m « n i e r o m i u i j t i g e ^
® beoer«