
Effcaî > tcfci'jnjcçcv2(«hcn ijt,fomu6 man feetrachttn unî» cing gegen bag anbere oergtcù
(hen, ob bie Pro portion ber traffc gegen ben çoeiberiîanî) berÇaft, eben fo grog in bereif
nen atg in ber onbern Strt i f l, recitn mannurwu bem ®iberfianbe hanbeit, fooon@eif
tenber Ma c l i in e , unb nicht oon bor fommet; bennbiefer QSiberflonb o b erFridio nifi
fehr grog, auf bic Strth roie ber Jpebelordinair bepbenenMachinen gebrauchet roirb, roie
folcheg fct)on gesciget roorben, unb oermehret fich noch um fo oiel mehr alg bie Çofl oermeh»
ret roirb. 3 n ber anbern Slrth hingegen, roelchc fo befchoffen i f l, bog ber Hchel olg ein ein«
fachegHet'âeuôflï^eiKt' fo ifl bic Ceichtigfeit oon einem (Enbe ber Unterlage big jum anbern
fich 5« berocgcn, ottemahl einerlei;, bie Cafl mag gering ober grog fepn. - ^ i l l mon olfo bic
Machincn in folchen ooUfommen ©tonb feçen, fo mug mon ein SKittel ougfînben, bog
mon bei; bencn Maehincn ben Hcbel nicht onbergberoegc, olg roenn cr einfach gebrauchet
roirb, unb alfo ouf ber Unterlage fi^fortroolget, unb nichtauffeinemCagcrbeflânbigoer»
bleiben mug.
1 1 2 ,
Siefe SWittel, fo bigher noch nicht pra didre t roorben, fînb fehr oortheilhafftig ben bencn
Ma chincn, bie roir hier rorflcHen rooUen, ongebrocht. ©enn ber Hehcl arbeitet nicht, roie
inggemeinbeç Machincn gefchiehet, boger fich auffeilten Coger reiben unbfchleppen mûffe,
tinbbog folche nur bie F r i d i o n eineg cinfad)en Jpebelg hatte, fonbern eg gefchiehet auch noch
auf eine oiel ooUfommenerc Slrth. SJlit roenig ®orten : 9öeil bie SCßolgcn auf ber Unters
loge, alg eine tugel auf einem Piano bohinlouifen, fo fou fich nichtg reiben, pang en, noch
fchleppen, unb ofo bie troff t rauben. Siefeg roirb niemonb fchroehr fallen äubegreiffen,
bogbicMachincnfonochbiefen Principiis eingerichtet, einen herrlichen Ef f e d thun, roenn
roir fol(^)eg burch bic St ru d ur nachfolgcnber Machinen roerben erflöret haben.
§. 113.
S i e erjîe SÇacl)tne Wiit i^etmultö eine £a jî
ct)neFriaion juei-^e^en.
e g ifl folche hier T a b u l a XIII . Fig ura I. II. unb III. obgcMlbct.
©ie beflehet erglich oug einer 3ßelle ober 2ßalge ^ bie an einer Scheibe ober
9îab gegen bic Slîitte fefte unb mit B bejeichnet ifl. ©ic SKellc ^ fo mit ber
Scheibe herum brehet, roirbon jroep Seile befeftiget unb geholten, roelchc oben an bem obe»
tcn Quer.SSalcfen Z befefliget giib. eben an biefer 3Belle ^ A ifl einanber Se i l D
befefliget, baron bie Cafl E nngehongen roirb. So ^ bog geh biefeg rcchtgunbbic onbern
fcenben lincfg ouffroinbet, roie oug Eig ura II. folcheg beutlich erfcheinct. Um bic Scheibe ober
9îob B ifl gleichfalg ein Se i l F F jQ^ feflegemochet, unb auf boffclbigcfo lang auffgeroi.
cEelt olg eg bie Höhe erforbert. Se nn burch Sliiäiehung biefeg Scilg roirb bog Dîob B um«
gcbrehet, unb mit biefem jugleich bic SBelle A A, bo benn gefchiehet, roeil fich bic bepben
©eile C C oujfroicfeln, bic 2ßelle A A unb 9\ob B mit ber Cofl in bic Höhe flcigen
tnûffen, unb biefeg gefchiehet auch mit ben Se i l D fo fich gleichfolg um bic QBellc  A
(lufroinbet. Unb roeil bie 9Belleoufbenen bepben SSäumen ober Unterlagen K R gleich«
fom nur fortlaufen ober roolçen, fo befommen folche feine F r i d i o i i , börffen fich roeber fchlep«
pcn noch reiben, alg roie bep benen Sapffen gefchiehet > bie fich i " i^wn Çoger brehen müffen.
"4.
S a g Vermögen ober SQcrmehrung ber t r o f f t dependirct roie fonfl bep anbern Ma -
ehinen oon ber ©roffc beg iKabeg B gegen bic ©ictc ber 28elle A A. S omi t man ober
bic
bie trofft no^ mehr «ermehren möge, foorbnetmon, bog bog Se i l F foamE){abcfcfle
Uber eine 2ß(Ugc ober Haîpel G ff gehet, roelcher heriuicher mit einen ober jroep Hebeln
beroeget ober untgetrieben roirb. Siefer Hofpel ober QBalgc ifl gleichfalg ohne Sopffen, unb
eben auf biefe Slrth eingerichtet, nehmlich, cr lieget ouf bepben Seiten in jroep umgefchlungcnen
©eilen H I H I "iAt oben on bem taflen K unb unten an bem 9\iegel M befefliget
finb; Se nn roenn man bic Hebel L nieberbrûcfct, fo roid ^ elt fich bag ©eil / auf, unb
machet bog bie gßolgc G ff nieber gehet, unb olfo bog ©eil noch geh jichet, theilg
burchs Sîiebergchen, theilg burchg Slufroicfeln. 9aJirb ober ber Hebel L tsieber erhoben, fo
erhebet fich auch juglcich bie 2ßalgc ff ff unb lâf^.t bog Se i l log, unb roiirbc olfo
bic 3Solçc A A unb ^ ob nebfl ber Cofl roieber fijoiel auriicf gehen, olg fic gehobenroor«
ben ; Siefeg ober îuocrhinbern gehet bog ©eil F burch ein tâfllein mit X gereich»
net, barinnensrocpSlrmefinb, roeli^ e bag ©eil sroarroillig herunter aichen, aber nicht roieber
Sunicf laffen.
Siefe Machine roirb in ber III. F i g ur gejeiget roie fic inroenbig befchoffen, Bon ben»
Aut ore felbflbefchricben unb bic J^ anb genennet. SCermittelfl biefer Machinefan man
biegSolge ff ff fo öffterg nöthig, jurittf laffen, ohne bog bog ©eil unb bie ^aft auch ju^
gleich roieber juriicf gehet ; benn bie O p era t io n mit Sluf « unb Slbbrehen ber Sßellc ff ff
burch bic Hehel L E mug fo lange roicberholet roerben, big bic Cofl olg genug in bic Hö«
he fommct. Somi t aber bog Se i l F F J^ feflc on ber 2Bolge ff ff anlieget, unb nicht
ruifchet, fo ifl eg unten roieber um einen feflflehcnben unb r unb gemochten Dîiegel Al no^
einmohlumgefchlogcn, unb roirb algbenn bep oon einem anoim, ber ober hier nicht bc«
jeichnet, feflc angehalten, bep bem Sîieberbrticfen etroas lucferer angesogen olg bep bem ^uff«
heben. eggehöretoberbagSlnholtenbcgSeilgbep GL nicht jur t r o f f t , unb bog folcheg
noch ber Caflmiiflc proportionirct fepn, fonbern nur bog ©eil onsuholten, bog eg feflc lie«
get auf ber SSBolge ff ff. Sluch ifi cg nöthig bag eg um M umfchlungen ifl, bomit bte
Söolgc bog ©eil nicht roieber suritdf nimmet, roeil bur^ ein roenig Slnholtencinajîcnfchei«
ne groffe ©eroolt thun fon, roie roir fehen bogeing)îann ein grog Sog erhalten mtb in einen
teller laffen f a n, roenn bog Se i l um eine oor bemfelben flehenbe Säule umgcfchlaflcn roirb.
3)?onfr. 5UTOUltêanî)mS)îa(()mef cineÊafîo^ne
Fria:ion^uei1)e6en.
SJîanfinbetfolche TabulaXIV.Figural.
Siefe Machine ifi eben noch benen Principiis algoorigc eingerichtet, unb difFeriret
nurtorinnen: bog bte 5H5algc ober 3ßellc ^ ^ nicht auf jroep Unterlagen ruhet, fonbern
gongfreponbenen bepben ©eilen C C hanget, unb bobep oorhcrgchenber Machine bie
Sffiolgc, roenn fie nicht recht runb, ober bie SSolcfen R R nicht recht glatt, beimoch einige
F r i d i o n fich fintien bi'trfftc, fo fättct hier alleg roeg, unb ifl gar nichtgbog einigen 9ötber«
jlanb ober F r i d i o n oerurfochen fönte.
©ie hat eben eine folche SBcKcutib 9îab roie bic oorhergehenbc Ma c h i n e , nur bog
hier bie ocl)eibc B a c c u r a t in ber SKittc flehet, unb bic €afi an sroep ©eilen D D on«
gegangen ifl.
So g Inf trume n t , oon bem Aut ore bie Hanb genannt, ifl mit iTgcjeichnet, bic 5Bal«
Theatr. Machin, ©