
Difciirs ÖOtt bCC Mechanic.
a&er mu é e v eme g e r t i g f e i töe é aSe r f l anbe ébe f i^en, ctrou^fiiun-cicfK^Su
«ïïiencfen/ unöWeOflc^cttfi^ooIlfonimettoörjuffcIlen, ouc^uimern'icft unt> unoevänbc« in
ï>en @el»Oncfen j u foffen; ni ^ t rcenigcr foUcn fctne Un t em ^ u n g e n bet>acl)tfam tinb mit
ucu 3{im flu^9cfüf;cct rocrt»en; infcnöcr^cit inM§ er poit fofd^em Scrftanöe uiiö ©etcf)i'»
^ f e i t f e p / mie V i t r u v i us ooti einem Architeaoecfort)ert, mtöbie Me chanic i felbflal^
Ph i l o At h e ni e nf is, «nt> i>ie 6et;tien Hi ero ni gerocfen, ï> aéi|i, ei» Mechanicus Lo g i c us
fbtflaen&em, Äun(l unï)@efcl)icïiid&fetterfovi)ct!t, ftug, bct>ac^fam unb flicigig
PorsuMen, oermégenti fet;n. <Die mechanifcfte Äunft aber, bringet t|)ei(^ einen SHugen
t^eif^ein Sïergnügen juroege/ unb6efói'ï)eit&cra)ïcnfc^en Unternehmungen.
Unb fo Piel ^abe id^ tjun ber Me chanic a insgemein gebenden wollen; benn bie Ma -
chinen felbfi, finb untereinanbei- gar fe^r, fo root rcegen i ^ v 2)crfertigung alé aucf» ifire^ Slu^
lené untevfc^ieben, roiewo ^lfiealle bat;inneu6eceinfommenunbbiefeS(bficl)t haben, bag man
»ermittellïihrer^ utffe, Cafienunbfchroehre e órp er, rciber bie naturliche ©eroohnheit, mit
geringer Ärafft, aufttebe unb in bie ^óhe bringe; Machin e n, baburch in bie ^éhe m f ßmmen,
jurichte; burch'iPfeiffenaHerlet) Stimmen angebe; ben©efang ber 23ógclnachmache; be?
nen ^cffaunen/ trompeten unb bergleichenlndrumenten ihren ?aut cberXhoneerfchaffe;
aué einerlei) 9ïóhre oerfchiebene Li q u ores auégieffe; Ärieg^ ^Machinensubereite, moburch
foroolber triebe äuerhalten, ató auch berfeinbliche SlnfattburchSegenroehr abjuhalten, imb
enWich fonfl aHerhanb benóthigte Machinen ccrfertige.
®a bemnachbieMcchanicfooiele, grofie, unbfo t)erfchiebene5®ercfe ausführet, be^
greiffet fie auch unterfchiebene Äünfle unb SBiffenfchafften in fich: barunter befommt eine ben
«Rahmen ber Me ch a nic a felbfl, unb begreift alle ©eheb^Xrieb^unb Sug^Oöercfe in fich,
(he in ^ cfammt con grcffen Vermögen finb, bie i^ajlen entroeber burch 3ichen, ober burch etcf^
fen, ober burch ^eben j u beroegen, roeshalber bie Machinen felbft ihre oerfchiebene a5enen#
nungen erhalten, aK ba finb: ©eil unb Globen, 9\oaenf3üge, bie abevmahlen nachher 2ln«
jaht ber 5Kollen, fo neben ober ubereinanbec bennblich, bvci>fnche, fünffache genennet roer^
ben, unboortrefflich bienenfönnen, eine Caffau heben; S«fo finb auch geroiffeMachiaen, bie
jum Sieben gebrauchet roerben, beren ihr ©ebrauch auch mannigfaltig unb unterfchieben,
bemnemlich biefelben anjubringen; benn eé ifl entroeberbieCaftauf einer Stäche nur fortju«
bringen ober rourcf lieh in bie ^ ohejuheben; auch haben biefe Machinen jroeperlep Slvthen
ber gseroegung, unb gefchiehet biefelbe roie bereit^ oben erroehnet, fo rcol nach geraben alß h-imh
menCinien, auffer roelchen Slrthenber a5eroegung,njir a uc h b e rMe c h a ni c in a c h t ju n e h«
men haben, bieCaflfelber, bie Machine ober ba^ Inftrumentb er SSercegnng, ihr 23erJiii5>
gen, unb bie ^ rafft. 5B5er nun in ba^ unb bergleichen mehr eine gute einficht hat, roirb gar
leichte bicfen ganzen 2heil ber M e chanic cerflchen, unb fémmt e^am meifien hierinne auf bie
«Käber unb 9ïollen mit ihren ©eilen an, roeilinbiefengrofTe ^ 23crmógen flecfet, unb rooburc^
tei;naheein unglaubliche^ 25ermógen errcachfen fan.
S i e anbere rcirb con ben ©riechen 'o^yavomj^Tixü, ba^ if l, eine ©eroehrninb 2ßafs
fen«5ubereitenbe QSJiffenfchaft, geneimet, welche aaerhanblrieg^ ^©eräthe unb bergleichen be>
biirfftige Inf trume nt a anzugeben, lehret, womit roir theils 3ßurf^©eroehr ober q3feile, theilt
e t e in e , theilt ©fen unb bergleichen eine roeite@trecfe forttreiben ober roerffen; auch anbere
im Kriege bienliche Machin e n ju erffnben, anroeifet. Sergteichen tton bem Archime d e in
ber SSelagerung j u Syracuf a gefchehen, befanntfinb; benn biefe if{ j u bem «nbe erfunbeit
worben, bamit man ber beporflehenben ©efahr entgehen, ober biefelbe abtehnen unb feine
SSJohlfahrt befórbern moge: ©iegiebtan unb oerfertiget baö ©efchiig, bie ©täbte ju betagern
unb j u erobern; fie fchfagt fünfitiche SSrücfen, »ermittetfi berer gange Slrmeen über
gInfTe unb ©vaben be()uem ubergefe^et werben fénnen, fie weifet fün(i(iche l'eitern, bariibcr
bie
Difcurs Vptt beC Mechanic
bie ©olbnten auf bie snauern fleigen fönnen, aKerlChSchiiber, SKauer^aSrecher, s>{ü|iun«
gen j u Pfeilen, atte^ oon oerfchiebenen Slrthen unb SSenennungen, ouch wa^ bergleichen
mehr fo jum Kriege nßthig, weichet fie alle^ funfilich unb finnreich juoerfertigen fln^uae»
ben lehret. "
pUfc 5^er enthält noch eme anbere 2Bifrenfchafft in f!ch, fo bie ©riechen
xnV, ba? tft, J e l i f a f t i o n em, l iv e Ufurpationemnennen, barinnsn berer «Bfeile fon«
berlich aJfaag, Slbtheitung, Subereitung, unb ihr ©ebrauch, angewiefen witb.
Sluch giebet e^ noch eine anbere gsiffcnfchafft, tjermittelfl ber ba^ 3ßaffev au^ ber Xieffe
wiber ben Cauffber Statur, fiber fich gebrocht wirb, welche^man, bamit atöbenn baö Ra f f e t
beflo leichter fortflieflet, burch ©chapff.9?ijber oerrichtet, unb nennen biefe einige
anbere aber ©iefet: Machinen (£igenfchafft aber begehet barin«
nen, bag fie burch bte SBewegung be^ SBaffer^ unb Srucfun g ber Cufft gewifTe 9?6hren j u
einem S(usgu§ jwingen, unb ihnen ba^ 23ermögengeben, anbere^ 5Baffer in fich «ujiehen
Uberbiefe^fönnenfiesugewilTenUhrenbienen, bagfiebemnach betjnahe juber Gn omo n i c a
mit SU rechnen, in fo weit burch bergleichen Machinen eine Slbtheilung ber ©tunbenunb
Seiten gemachet wirb. Siefer finb noch bet;äufugen wa^ bie ©riechen , ©chwimm«
SIBercfe ober ©chiff^Söercfenennen; benne^giebtba^, wa^auf ben SCalTer fchwimmet, m
oielerep Machinen Slntag. ®
Sioch ein Sheil ber Machinen ifl bie ober auch ©«•^A-«?»-
m m , bas'ifi, bte fetbffftänbige »ewegung ^ ^Äunff, welche oerrichtet wirb burch ge«
bern unb eine elaftifche i l r a f f t , burch au ^ fp aime t eSait en, ©ewinbe ober ©ewichte, unb
anbeveö mehr.
& befiehet bie j^unft in oieten oerfchiebenen Inftrument en, unb wirb baher mitaU
lern 9?echteineÄunflgenennet, ifJauch wnrbig bei;ihrer Setrachmng ßewmibcrtau werben,
3 a eö werben alle mechanifche Siegeln unb©efe6e, wegen berer befonber^ barinnen m >
fommenben QBi'ircfungen barju erforbert.
Unb ba bie Pnevmatica oon ben alten Philofophis unb Mechanicis ammeiffen
getrieben worben, fan ich fctche auch hier nicht oorbei; gehen, jumahlen biefe eine ber oor'
nehmflen unter ben mechanifchen SSiffenfchafften ifi, unb mit berjenigen, weiche oon ben
gßafier.Uhren hanbelt, genau oerbunben. ©enn burch bie 23ermifchung breoer ober aucft
aller oier Elementen, entliehetotele^, fo entweber j u ben höchfibebürffenben 0{ußert berer
gWenfchen, ober auch nur äu einer hefonberen aSewunberung bieiien fan.
(Snblichifl noch übrig oon ber D i o p t r i c a , unbSphseropoecicaetwaöJu aebencfen
welche bepbe unter fich eine genaue 23erwanbni§ unb einen weittäufftigen 9{ußen haben im'
magen wir un^ berfetben m Slu^meffung bc(J ^immet^ unb ber (Hrben bcbienen Se n n baß
ichsuföi-bertloon ber Dioptrica rebe, gebrauchen toir biefe im gemeinen €eben gar oielmafi
len, ioennwirS.(E.gewi(Teeangen, .^öhen, ober jebe Entfernung ju wiffen begehren Stt^
inberm-iegg.aSau.Iunfl; bie ^ öhenbera)?auren, bie3;ieffenber©räben, bie iSreitenber
gluffe. Siefen atte^ wirb burch ihre 25ei)hiitffe genau gefunben. Sluch ifi man ihrer be»
ben SfBafferleitungenbenöthiget; j u gefchweigen, bagfieba^meifle j u «rforfchung ber ß immel^'>;
öegebenheiten mit bet)tragen hitjTt. Sergleichen aber auch bie Spharopoetica oer'
richtet, welche annoch 5u betrachten übrig, ©ie ift aber eine mechanifche 28ifTenfchajft
welchefolche Inf trument a 5u oerfertigen lehret, woburch iwr bie aSrwegung ber ßimmet^-
Sojper unterfuchen fönnen, fo entweber gefchiehet burch eine befimibigegteiche »eweguna
beö 3ßflficv^, ober burd) ©ewichte, ober burch anbere barjubequeme Inftrumenta berer
Diele oon bcn Sitten, nicl;twcniger oon unfern 25orfahren, bie meifien aber in unfern Seiten,
oerferttget j u finben. '
Unb