
t i l e ;
I ;
140 Cap.Xl. 58cn htt Obdifc. Tab. LI
§. 2 6 a
©i c Obelifcos abcr 0U6 bem ©tein^ ^Sriicf) ab^ufdbren / Ijaben fte ©cfeiffc
gebrauchet, unb ben N i l um biöbabin ^jeleitet ? benn Plinius fagct: ba§ bev O b e -
lifcus ben Ptolomaeus Philadelphus j u Alexandria t;a&e aufrichten / unb ben iîénig
N e f t a b an o auf bein Thebanifchen Seifen hauen taffen, 80 eit&ogen tang geroefen, unb
Çat fotchen ber Archit eftus Saty rus aufgerichtet, ©iefer fei; aber auf fotche ®eife nach Al e -
xan dria gebracht roovben: erfitich hat man einen fehv tieffen ®raben gefuhvet oon Nilo
(in bif 5um D r t , ba ber Obelifcus aufgehauen roorben, roelchevatf er mit SBaffer ange«
fiittet roar, nichtatf ein ©raben, fonbern atf ein groffer®chiff«reicher<5trohm gefchienen,
in biefem ©raben hat man jroei; bargu aptirte 6chiffe gebracht, unb fie mit Steinenfobe^
Jaben, bag fie meifï gefuncfen, ober, bag bie Cafifitroehrer geroefen atf ber O b elifcus, atf
biefef gefchehen, hat man beit O belifcum über ben ©raben unb ©chiffe geroàlget, bag fei?
lie beçben OEnbe nod) auf betn Çanbe liegen blieben, unb atf benn bie anbern ©teine in ©chif«
fen aufgetaben, atfo, bag fie gefiiegen, unb ber Obelifcus barauf j u liegen fommen, bar«
«ach ift auf biefen bet;ben Schiffen ber Obelifcus bif auf bem Nil'©trohm unb ferner nach
Alexandriagebrad ^t roorben. (Ef faget hierbei; Pl inius: bag biefer Obelifcus 60 T a -
lenta auf juhauen gefoftet, «nb 50 Ta l e n t a bev iîûnftter empfangen habe.
§. 261.
etliche roollen, bic Überfuhr fet) gefchehen roenn bcr Nilus angetauffen, unb roeil baf
gange Canb untcv?55affer gubcr Seit gcflaiibcn, fei^uichtf leid)tcrf gu thun geroefen, alf bie«
f e f, unb alfo aller Orthen eine fold)e Caft hin 5« transportircn ; unb roo cf ju hoch geroefen,
^abcn fic folchen mit ©eilen, ©troh, ©chitff,u. bgl, umrounben, uiibmit.^ebetnunb .^afpel«
Siigen fortgefchaffet, inbem fic juoorhcro burd; erb e, ^ olg, unb anberef ben 2ßeg geebnet
«nb erhöhet.
®u r ^ roaf oor ©chiffe bic Obellfci auf egi)pten nach 9îom gcfchaffct roorbcn, be«
fchveibet Plinius unb Ammi a n us Marcellinus, ©cf jîâi;ferf Au g ulti ©chiff, bamit bcr
gvoffe'Obelifcus her5ugefd)iffctroorben, iftalf ein2öunbcrrcercE, unbjuimmcrrotihrenbcn
Stnbencfen, lange Seit ju Puteolis oufbehalten roorbcn, aber cnblich in Seuev aufgegangen.
2)a f ©chiff, bamit Ca jus Caligula benVaticanifchen iibevbringcn laffen, ift oon'folchcc
©röffe geroefen, bag bergleiehen nicmahlcn auf bem SKcerc gcfehen, unb lange Seit j u O f t l a
ober am Stuffing berîpber aufbchaltenroorbcn, bif fcinSuccefTorfolchcf ocrfcncfen,«nbeii:
nen ftarrfen Xhurm barauf grnnbcn laffcn, bev aud; nod) heute j u Xage ftehet.
©a f ©èiff / bamit bev Obelifcus Rama & us oon Conftancino bem Ääi;fev her«
gugebrad)t roorben, hat man Croies genannt, roar auf benen gröften Balcfen unb Bau«
men erbauet, unb mit 300 3îubern oerfehen, bcr groffc SJÎaft roar fo ftarcf, bagihmjroci;
SDîinncr nicht umfaffcn fönten ; unb fo oicl fei; jum 23orauf oon benen Obelifcis Sîach«
fidht ertheilet.
§. 262.
©iefen unfern O b elifcum Va t i c a n um hat auf egt;pten iibcrbracht unb aufgerichtet
Arn o bius Flore nt inus, roiefolgcnbe Infcription atifrocifet:
H V I V S . M I R A E . M A G N I T V D NIS, L A P I D E M . E X . A E G Y -
P T O . N Ä V I . A R G O N A V T I C A . A D V E C T V M . S V O .
I N G E N I O . A D . A S T R A . E V E X I T .
©anun bie ©othcn 9îoin einnahmen, allef ocrroûfîttcn unb jerftohrcten, auch aUc Obejifcos
übern ^»auffenrourffen unb äcrbrad;en,fo ift oon benen groffen biefer cingigc ganfj blie^
bell/
Cap. XI. Sßcn ha Obelifc. Tab LI 141
ben, insroifchcn aber meift mit erbe befchüttct geroefen, bif Sixtus V . jum qjabftthum ge«
langet, e f hätten sroar "ipabft Nicolaus V. Paulus III. Gregorius XI I . ihn gerne auf«
richten taffen, allein bic groffen Äoften, unb bag fich niemanb betenunterfîehcnrooltcn,unb
iebermann ef oor unmôglid) gehalten, haben folchef gehinbert. SWcine Sixtus V . ber ge«
iBohnet roar nid)t nur groffc ©ingeju untcrnchmen,fonbcrnauchauf5uführen, tief fîch hier«
oon nichtf abrocnbigmndtcn, fonbern fagteju feinen Baumciftern,rcel^c fich bafür furchten,
bag ef eine gar mögliche ©achc fei;, ©enn, fprad) er roeiter, roaf oor biefen benen ^ g y -
pticrn unb 9îômifd)en Äa'pfcrn möglich geroefen, mug jego noch oicl mehr möglich fci;n, iiiü
bem bie Hiftorienlehren, bag bie ^ gyptier unb iîâi;fcr nicht nur eine, fonbern faftun«
jehlige unb noch oiel gröffere Obelifcos aufgerichtet. Unb ba roir jcgo an Äünftlevnunb
gefchieften Cciithcn feinen SJîangcl haben, mug cf noch oicl leichter gcfchchen fönnen. 28trl)
gleid) eine excelTive Summa ©clb baju erforbert, fo barff fid) niemanb einbilben, bag roic
nicht fo oiel in 23crmögen hab? n folten, unb unf begrocgen abfchvecfen tieffen, fonbern roic
fi'nbgefonnen bcrgleid)en mehr ja nod) oiel gröffere ©inge ju thun, unb auf äuführen. 2ßohl«
an, fagte er ä uD omi n i c o F o n t a n a , (roar fein Ar c h i t e d us,) ber ihr euren SSerftanb
bighcro genugfam an Xage gcleget, läffet aud) folchen aiijcgo fchcn, unb höret nid)t auf m
it;r folchef aufgcführet, oielrocnigcr fci;b um bic Soften bcforgct, ift eine Millio n eroncnnid;t
genug, fo roollen roiv berer äroei;/ ober fo oiel nöthig, hergeben, rocnn nur aufgcführet roirb
roaf roir anbefehlen.
263.
©urd) biefe SßJortciftDominicus F o n t a n a , 9îittevunb Archit eftus bef ^ abftf,
fonft aber auf bem ©orffe Miliagri Novornenfisgebürtig, beroogcn roorbcn, alten Steig
aiiäuroenbcn unb ju übcrlcgcK, roie er nid;t nur biefen O b elifcûin oon feiner ©teile erhe«
ben, unb über taufenb ©chritt fortbringen, fonbern auchroiebcr aufrichten, auch feine Ma -
chine alfo anovbiien, bag einige raffe übrig bleiben möge. 23ov allen abcrmuftccr befovü
getfepn oov bie ©chroehre bef O b c l i f c i, unb hat nad) ber Berechnung gefunben 956143
«Pfunb ober 8692 Zentner 28 ^ funb; ©enn ef hat bie Slufineffung unb Berechnung gc?
roiefen, bag bcr eörperl:d)e Inhalt n n s Ci - b ; . ; - P-^lî-ios fei;, unb ba er geh einen folchen
C u b um einef Paimoe lang, breit uub hoch/ oon eben bcrglcid)en ©tcin ma^entieg/hatei:
am ©croicht 86 ?pfunb befunben.
^ ) l f r a u f [ )af er f e r n e r a l f o » r r f a b r e n :
erftlich hat er ben O b elifcum aller Drtf;cn oon ber erbe bcfret)et/ unb «plag gcmacÇet,
bagerfolcheneinfütternunbbicMachinen, Slrbeiter unb^Pfcrbc anbringen fonte.
Sum anbern hat er ein ©erüfte ober Ca f t e llum, roelchcf oicl höher alf bev O belifcus
roar, aufgcrid)tct, barunter felbigen ju erheben, niebcrsulaffcn, unb auf alle nöthige Strt^
JU dirigiren, unb biefef hat auf äroei; fcld)en SßJanben, baoon bie eine hier T a b u l a LI I .
»crgcftellct ift, beftanben; baf anberchatman, (roeilman roeber Borgoeum noch Mercat
um, nod; berBefchreibung bef F o nt ana; thcilhafftig roerben fönnen, ob man geh fchon et*
liehe 3ahrc barum auff äufferfte bemühet,) roeggclaffcn. StUcine, roeil roir in folgcnbcc
Xafel eben bcrgleid)cn Machine oollfomincn oorttellcn fönnen, fo fan ein Liebhaber hier*
auf fid) iKathf erholen, unb ihm einen oölligen Begriff machen. 23or allen ©ingen hat cv,
alf jnm F u n d ame n t ,in jebergBanb5rcci;iedulen, alf A F unb D G gcfegct, unb
mit ©teiffcn E H 1 K ncbft 9\icgcln unb Banben genugfam oerroahret. Q3ornchm«
lid) aber hat er bic oier ©dulen, baoon hier ^roei; A F unb D G fihen, oierfach ge«
machet, ober auf oicren bcr ftdrdîeften Bdumcn neben unb ancinanbcr mit ftarcfen eifernen
Banben befcftiget, nicht nur roeil einer nichtfo ftarcf, fonbern auch nicht lang genug rodre.
Tbeatr. Machin._ ^ n oben*