
. L
150 Cap. XII. Machinen M fd^ff ^u Oe6en.Tab.LIV.
bec PictcnUbemucht Def ©crcichtcf leichtclanju ©chabcnTctiimen, flbfcnbatich bei) Sern
Stbfôfcn, î>ag tê alfo auf î)ie gemeine Sirth eine gar gefa^fliehc @ad)e i|i, abfenöerliet) roenn
(rote bereitf.erinnert,) eine ^ erfon îxti-auf fômmet bieentroeber juieich'e ober j u fitroe^c
gegen baf ®egen;®eroicht, unbberSSefchaffenheit bef Stu ^ if unerfahren, ober roof)! gar un--
ccrfîchtig ift.
a i f habe hier einen fotchen ©tuht oorgeftettet, barinnen eine «perfon, fie fet) j u teichte
ober 5u fehroehr, jîeh ohne fonbere Bemi'tïiuitg unb gang ohne atte ©efahr, fan fetbft auf« unb
flbtaffen. 3 a roaf noch tttehr ift, fo fan fotchef bel) groffen Herren ober anbern roohfhabcir«
ben Reuthen, ein Bebienter oerrichten, ber unten ftehen bleibet. Uberbig fan auct) ein folcher
©tuht tebig oon oben herunter unb oon unten hinauf burch eine ^ erfon gebracht roerben,
ohne bag ef ihr fauer roirb, roetchef aber bep ben anberngemeinen Sahr«@tiihten nicht prat
i c a b l e ift. ®a f einzige ift hierbei), bag ef etroaf tangfamer baher gehet, ^ch hatte
S Ä T ' ^^ »^ne ©efahr, atf fchtîeH gefahren unb ^ a t f unb » e i n
277.
©ie 3 n m m n unD gigur &iefc§ ^aBr -St i iBB
ifl Tabula LIV. âU feOen
F i g ur a I. ftettetben ©tuh! feitroârtf unb F i g ur a IL im ®runb«
9îig gar beuttich oor.
aJ f b a f o i e r e c f i g t e B e h â t t n i f ober 9 } a u m , b a ^ c bie X h n r e abg i ebe t ; inbkfm
©ehau(fe_finb oier ©a u t e n ^ e f g aufgerichtet, uttb imiroenbig a u f g e f c h n i t t e n , ba g oier
anbere e a u t e n h i k l , roetcheben ©t u h l abgeben, u n b mi t ©chroingen ober IHiegetn
m n 0 mt w i a n b e r befeftiget finb, b a r i n n e n roittig auf« u n b abdachen, auch nicht roeichcn
fönnen. O b e n fmb bie oier ©ä u l e n oon ©t u h t mi t jroet) «ifeit greug^roeife aneinattber be«
feftiget, tinb in ber g j î i t t e ein ftarcfef ©e i l p q angell-hlagen, fo bei) r b a f @egen«©eroicht
t halt/ u n b bep ƒ ü b e r eine beroegtiche ©cheibe gehet. S3ei) n ift ein x r i t t b i e g i i f f e auf«
j u f e l e n , n a b e r ber ©i g .
Unb fo roeit gehet bie ordinaire Struf tur bef gahr'©tuhtf,ohtie bag oor bem ©ift
ein ober stoe9©eite angefpannet, baran fich ber Sahrettbe anhatten unb bic Uberroucht ma«
chen f a n, roie hier etroa baf ©eit ober F i g u r a III. tp x finb aber nicht beroegtich, roie
hier, fonbern fcfte. '' "
§. 278.
! ï î u n f p ( g e t î>ie Sß e cß e f f e i'u n g .
e r f t t i c h , tft a n bett 2 ß c l t c , b a r a n bie ©cheibe A ftccfet, u n b b a t i i b c r b a f ©e i t » q
r s gehet , cm 9 î a b mi t 6 3 â h n c n B, in roctcheg eine ©c h r a u b c ohne (Enbc Ce ina r e i iTe t
bie an ber 2 ö f U e C Z ? f c f t c , t t n b e b en a n biefer 2BcIle ift eine eingcfchnittcne ©chcibc V
Uber roelchc u.nb noch einer ©cheibe ein ©e i t ohne (?ttbc I T X g e l ) e t , fo unt en u n t e r bett
S u g « î r i t t g l c i c h f a t f t t b c r s r o e i )©c h c i b cn F u n b ffpaffiret, baoon aber ff B mi t ei«
n e r ftarcfen g e b e r ff I f a n a e f p a n n e t i f t , b a g b a f ©e i t attemaht ftraff anlieget u n b nicht
tutfchet, beoorab a u f ber ©cheibe D, berorocgcn b a f ©e i l ein« ober äioct)mar)t mu g umg c -
fchtagen fet)n, rote bei) t i g u r a II, j u f chcn; ober ef mu g jroifchen f j i a r f f c n ©a b e tn gehen,
roie F i g u r a l . b c ç Z u n b C j u f ehen; ober b a f ©e i l mu g alfo umgefchlagcn roerben, roic
F i g u r a V . a u f r o e i f e t ; auch f a n u m bcffcrcr ©ichcrhcit u n b 35egueinlichf£it roiltcn,biefef
©eil
C a p . X l l . M a c h i n c n f i c ^ f i i ^ j T g U !)f [H'U. T a b . L I V . 1 5 1
©eil mit itnoten ober fleinen tnópften, roic bei) / / ^ F i g , I- j u fehen, angemachet roerben, fo
faffet ftch bflf ©eit leichter, unb fan sroifchcn benen ©abcin ni($t rocichcn.
Unb bamit bcr ©ang bcfto ftcter fet)n möchte, fan an bic SGBctle bcr ©chraubc ein
echroung«9\ab geinachet roerben, fo hier nur mit «Puncten unter I angebeutet roorbcn,
unb ocrmittelft biefer ©c&raubc roirb nicht nur ocrhinbcrt, bag bcr ©tuf)t, roenn er auch
tcbig, unb barju nicht angehangen, bennoch nicht in bic fchnciten f a n; auch fan eine
«Perfon, fic mag um ein groffcf leichter ober fchroehrer fct)n, atf bie Proportion genom«
inen, fich tcii-htc aufäichen ober ablaffen; benn roenn roir bie ©cheibe A in Diametro i
gugfci)n taffen, unb bic ©cheibe D 3 4 Sott, fo entftehet ein 23crmógcn oon mehr olf bop«
pctter iîrafft. 2Bitt man mehr Sermégen haben, fan entrocber baf 3îab ^ ober bic ©chei«
bc D gröffcr geinachet roerben. 2)a f @egcn«®etoicht t fan hinter bem ©tuht in einem
a parten 23crfchtag auf«utib abgehen; auch fan biefegahrt alfo angelcget roerben , bag c f
burch mehr atf eitt ©efchog gehet, roorju nicht mehr nöthig ift an ©cheiben unb 3öctten abct:
jebef ©efchog mug feinen a parten ©tuhl haben,. ©a f ©croid>t mug auf eine inittelindf«
figc^Pcrfon eingerichtet fcpn; ef rodre beim bag jemattb folche garth blog oor feine «per?
fon brauchen rootte, alf benn fönnte ef .nur nach ber ©chroehre biefef Cörperf ap piiciret
roerben.
279.
€in m einer andern €inri(f;fnnfl,
9Bci! ef toanchen j u befchroehrlich fet)n möd)te eine fokhe Ma c hin e mit ber ©rhrauk
anjufchiiffen, tocilcf etroaf foftbar, auch nicht jebcrmann gcfd&icft ift bie (Finrichtungaunia«
chen, fo roitt noch eine Slrth aiiäcigcn, rooniit «perfonen oon untcrfct)icbener ©chroehre ohne ei«
nigen echaben unb jicmlich ficher fahren fönnen. ©otchef bei) groffer Difi'ereug mit loc«
nig jtrafft 5" thun ift ein gtafchcn«3ug, bie eberemit5roct)@cheibcnunb bie untere mit einet:
angcorbnct ; bag ef aber nicht fchnetten ober burchgehen f a n, ift ein 9îab mit einem ©etriebe
unb oeinbfang angeorbnet, fo roirb folcher bie qjcrfon nicht Icichtlich äu ©chaben fommen laffcn
(Sine bcutlicherc gigur roitt f i'infftig bei) anberer ©clegenhcit geben,
280.
€ine EWac^ine lief; an einem @eil herunter
5u (ajfen.
(5f gefchiehet oictmahlf'bct) geuerf«©efahr uttb anbern Umftdnben, bag ein a)îcnfc&
geh an einem ©eil herab laffen mug. ©olchcf aber mit bloffcn J^dnben 5u oerrichtcn ift ei«
ne gefdl)rlichc unb befchrochrliehe ©achc, roeil bic tnciftcn SDîenfchcn folchc roeichc .^dnbe ha*
ben, baf; fsc folchef bamit nicht prEefbren fonnen, oiclroeniger bic jlraff t unb ©cfchicflichfeit
beggen mit einer .^anb ben gangen (Körper ju erhalten. 2Bic folchef einen jungen SDÎenfchen
in 3wfieii begegnet, ber fiel) bic.§dnbcbif auf bic Änochcn am ©eil burchfchnitten hatte, roel#
c!)cn aber hernacher bcr berühmte Ma th ema t icus, Ga llil a e usd eGa lli t e is, folgenbcf I n -
flrumeiit angab, fo roir hier F i g . I. T a b . L V . barftetten rootten roie folchef T a b u l a L X X X I I .
Fi,^ ura o , iVlfr. Groliier in Re c u e i l d'ouvrages curieux de Ma t h ema t i q u e ó cMe -
chanii^uc bcfrt)rtebcn intb gcseichnct.
Sî a n nimmt ein .g)otg A roelchcf auf feiner gldche nach ei«etSpiralobcr©chttedfens
Çinic oerr.cffet ift, unb bcWiget ocrmittclft einef ©eilf C ben ©tocf B in beriHittebar«
an, uiib fiii)vcc baf gvuifc ©eil ü um baf A in feiner SSertieffung herum,hierauf
feget
» B f -