
g :
130 Cap.X. §8pn (Sc^raußi'lVMachinen. Tab. XLVIII.
Behutfanifcit gefchchcit fôniictt. Sicfcs' nun hier 511 demonllrivcn, mcil man baf
nicht gcfehcn, roitb fchroehrtichci'fovbcrt roevbcn fónncn, unb roeil bie Umflanbe gar gu variable
finb fan ef oor eine Unmcglichfeit paflîrcn. 5?ag atfo allef 6agen Hnb6cl)reiben,
roenn cf gtre Praxin f onunen folte, umfonfî fci;ti ronrbc. 3ch gebe oorjcgo baf gange 2ßcrcf fo
gut atf i ^ f empfangen.
240.
&n ^mn mit einer @c()taii6ciî^@pin&cl
3ch hflbe folgen Fig ura I. Ta b ula X L V I I I. cntroorffcn.
^a I K L ein oierccfigt©chdufe,forocit/bag grocçaKdnncr mit benen §c6eln bars
innen umgehen f ônncn, fo rocnigficnf in bie 4 eUcn fci;n mug in beffen Sflîitte ifî eine ©chrau"
Éen«@pinbet A B aufgerichtet, fo oon A bif C ohne ©eroinbe aber mit jroei) .^ebeln
fiber .Ç)ôvncrn oerfehen, bag groep Slîdnner folchc umbrehen fônnen, obenher oon C bif
B ift ber @chratibcn(©ang mit feiner SWutter D, bie auf bepbcnSeitcn Cappen ober 2lr>
me hat, foin benen Sîuten bcr ©tdbc E unb F gehen, bamit folchc nicht guglcich mit bcr
©pinbel umbrehet. S a f S c i l D Q H ifî an bcr SDîutter D befcfîigct, unb gehet bei;
G unb H liber 2 ©cheiben.
© 0 roeit ifî bic Machine gut, tinb fan groffen EfFcdt thun, rocnn auch bcr ©ang fich
oerhdltroie i ju 12 unb ber ^ebcl gegen bic ©icfc bcr ©chraube roie 18 gu i, rodre ctroan u ,
roann bic ©pinbct 430^1111 Diametro i f î, fo fonte ein SWann gumroenigtîcnioogcntnerf;c«
ben, roelchof mit anbern Äranen nicht gu proeftircn ift, ob fic gleich noch4 niahl fo groffen ^piag
einnehmen.
Slber auf bem 5ug M iV^unb Strm 0 fcheinct e f, bag bie Machine auch alf ein
Äran fol gcbrchct roerben.
biefef nun möglich fan ich gar nichtfehen; ©enn roofolbie©pinbcl, barauf baf
gange 38ercf ruhen mug, befelîigct fei;n? unb roo fol fic gu fo einer groffen Cafî genugfamen
gBiberfîanb hernehmen? abfonberlich ba ber Strm 5 JV fo lang unb bic Safî fo gvog i f î;
3minagen groet; SDîdnncr, roenn fic bic 3cit nicht ocrgeblich amoenben folten, gum rocnigfîcn
soo gentner heben miiiTcn, roclchcf roeber bering noch eine eiferne ©pinbel halten ober auf«
baurcn fan. S55ieabcr folchef guocrbcffern unbin©tanb3u rieten ocrinag ich foglcich nicht
gu fchcn, bahero roohl gu iaiTe, bag bie Machine alf ein .^ebgciig ^u gebrauchen, aber bie Caft ba«
mit gu roinben nicht bienet.
241.
SSefon&ereSni^entioneineê fafîanf öergleichi^n
3Ui)eL'feitiöenÏ)en f rané.
©amit man aber bennoch eine folche compendieufe Invention alf einen ifran brau«
^cn, unb bie Cafî bcqoem oon eitient Orth gum anbern beroegen möge, fo fan man geh ber Invention
bcbtcnctt, bie an bem Brcmif ^cn Äran Ta b ula X X XI I . oorgefîcllet roorbcn,
bag man nur ben ©chnabcl bcrocglich machct, toclchef gar leichte unb bequem angubringen,
unb alfo eine M achine bcfommcn, bic einen geringen «ptag, ohne loaf ber ?piag gum Um«
treiben bcr .^ebet, erforbert. SlUeine roemt roan groet; giîdnncr appiiciret, biafen fol?
(he auch nicht lang fepn, unb einen groffen gircul machen; boch foinmet cf barauf an, roic
gvoi bie €afîfct;n fell, bie man gum dufTerficn heben roilt, roelchcf man bct; Slnleginw bcr
©cl}ra«>
^ap.X^S@(pcau6ert^Machiiim TaKXLVIII. 131
©chraubc in Dbachtnehmen mug, a l f : bic gröfte Caft foll4ogenttter fei;n, unbeinJgjebet
ober . ^ o r n 2 e i l e n t a n g b i f gur Sinfaffung, bic ©chraube 63oltbicf, ift roic igu 8, biefe in 40
dividirtfomtucnnoch5; unb fo oiel i l r äfft tnug ich burchf ©croinb erlangen, rocnn nichtf gur
Fri a i o n gerechnet roirb. ©ie Peripherie ber©pii!bcl i f l b c n n 7 g i c b t 22, toaf 6? thutiS
imb f , baoorroirnunsbchalten, alfo, roenn ein ©eroinbe ober ©iiraubcn-©ang 33ollhoch
gcnotntncn roirb, fofommec 6, alfo, bag fichbic^öf;e gegen ben Umgang ober Peripherie
ocrhdltroicigu 6; unb ba roir nur 5 brauchen, fe bleibet noch einf ttbrig, uiibift baf ^Bcrmö«
gen 48, rechnet man groet; gKanner auf einem dcntncr, fo bleibet noch 8 gentner Uberfchug
gur F r i a i o n . 5Boltc man aber bennoch mit biefer Machine 80 gentner heben, fan auffen
am ©chnabcl baf ©eil boppclt, unb tnit einer giafchc angclegct roerben, roic X X XI . uttb
X X XI I . gu fchcn, unb aufbiefeSlrt fan auch e!nSD?ann4o gentner heben, dUdne nur halbfo
hoch alf bie ©chraube ifl- fe aber nicht allemaht angubringen.
^ierbct;fdlletnoch5«crinncrnoor, ba gbaf ©eiloonberSWutter D nicht fchrege nach
G gefiihrct roirb, roie hier angegeiget ift, fottbern fo oicl möglich, gang p e r p e n d i c u l a r an bct:
@d>raubehinrocg, alf nach B , benn aufjencSBcifcgiehct bie Saft bic ©pinbel ober bic SRut«
ter auf bie ©cite, unb machet oielmehr F r i a i o n , fe aber bet; gerabcr Cinie nicht gu bcforgen.
©ie F i g u r ift a u f bef Z ^ ^ w ^ j - T h e a t r o Ma c h i n a r u m entlehnet,
§. 242
^ t i ' S ^m ntit Ux Wolfen (Sd)mk eine £a(l
gu i)eßen.
©icFiguriftauf Lorini Fortification entlehnet, unb hier unter
Figura II. Ta b u l a X L V I I I . guftnben.
©ie ©chraubc fo oon eifcit fei;ninug, unb Figura III. apart entroerffen, ift mit ei»
ner oicrecfigten aKutter Figura IV . ocrfehen,bic aufbci;ben©citenoierecfigte Cöchcr a a
hat, lange SBdumc b c bnrein gu fiecfcn, roelchc am (Enbc bei; c c tnit ©eilen oerfehen
fci;n, tag groet; SWdnner baran gich«t fönnen. ©ie S5?uttcr biefer ©chraubc ruhet auf ei«
ncreifernenUntcrlagc, figura V. in beffen Dcffnung d e groet; ©tücfen®fen ober «platten
e ƒ unb dg hercinftchen, roelchc in gioet; 9?inncn h i, fo in bie ©chraubcn«©pinbcl
eingefchnittcn, gehen, bag fich bic ©pinbct nicht brehen fan, allef biefef gufammen ift auf et«
nc hölgcrne Stellage A B C D aiifgefeget; feil bic Cait gehoben roerben, fo faffet ein
ober groei; gWaitnbaf ©eil k, uttb eben fo oiel baf ©eil /, unb gehen inÄreig herum, unb
brehen alfo bie SWutter E unt. ©arbei; iitabcr in Dbad&t gu nehmen, bag bie g)?utter E
eilten runbenunb rccht glatten erhabenen sKattb m habe, ber auf bcr platten in guter
©chmicrc gehe.
§• 243.
©ie Machine an fich felbft ift gar gut, unb oermchret bie Ärafft geroattig, roegen bei;
langen Strme b c, unb roirb folchc nur burch ben ^cbel 36 gug hoch fommen. ©iefefnun
mit 12, alf beiu 23crf)dltnig ber ©chraube, multiplicirct, giebet 432. uttb fo oicl gentner
nu'iffctt groet; SKdnncr gar leichte heben f öitticn. Qöieroohl bcr fcharffe SEBincfcl oor bcr Dire -
ftions-Cinic, roeil bic SKdnncr nicht fo lang gnb, alf bie Machine hoch ift, ein groffcf raubet.
3eboi-h fan auch oielef bunt) lange ©eile bigfallf gebeffert roerben. .^ingegen aber entftehet
bflburd) auch ein oiel gröffcrcrgircfcl, uttb roirb um fo oiel mehr Seitcrforbert.
©af meifte börfftc fei;n, bag eine folche ©chraube foftbar uttb nicht roohl gu machen
ift. sajcil man nun Ma c h i n e n hat, roelchc oiel p r o f i t a b l e r angufchaffen," unb bennoch auch
bie«