
-tM
' t -
(Ichen unten bet) i T mit einem Sapffen in einer «$5fannetn bem Sdcfcn L bet* mit jroei)
eifevnen «polgen <in jroet) ©aulen com ©e^dufe befegiget ift. Oben bei) / gehet gfe?chfalliJ
ein eifevner Sarffen in einem flarcfen eifen Im fo ebenfaKö in bemSehaufe oeeroahi'et ig,
fllfö, bag fclchet: «Schncibel gar (eichte unb bequein ja mit einer ^anb fan geroenbct roerben.
S)amit aber baö ©eilfeine23erhinberutig machet, fogehetesbep F jroifchenjroepen
perpendicular gehenben SHJafgen, roie fofche betjbe nebeneinanber F i g ura II. bei) r s
gu fehen gnb. F i g ura 1. aber roie foId)e mit ihren gapffen in jroep eifernen qjolgen, roefche
burch ben Sa um gehen unb hinten mi^SDîuttern tjcrroahret gnb. .^ierbei) ig in Obacht jti
nehmen, bag bie 3ap|fcn oon biefen ücheiben recht perpendicular über bie Sapffen beö
©chnabelö bet) I unb K ju gehen fommen.
§. Î97.
©iefer ^ fctn brauset faum bic ha(5en jîogcn, unb'ifi ote( bcganbigcr, thut eben bic<
feö alö ooriger, nur bag man baö ©uth nicht um unb um brchenfan, fonbern nur auf bdn
halben e:ircfcl, fo aber auch gemigig. ©en ergen unb legten biefer Strth habe ju Sremen
gefunben; ©ach unb ©ehaufe roeitlaufftiger oorsugellen, halte tjor unnothig, roeil folcheö
einen jeben Simmermann leidjte fallen roirb: bie Serechnung beöQSermögenöfommet mit
porigen gleichfaUö tiberein: ber ©chnobel fan fo lang gemachet roerben alö eö nöthig, hier
hat ihn ber iKaum beö ^apierö tjerfi'irget, unb roenn cr fehr lang roirb, unb fo bicêtûgen
0 P nicht garcf genug, fan man folchen mit Strincnju hülfe fommen, bcrglcid)cn F^ Jf^ ig,
unb bei) mit eifernen Sanben befcgiget. 2ßic ben aud) ber Strm H bet) / roohl
mug öcrroahrct fepn, roeil cr alba bie meige ©eroaltauöaugchcn hat, unb fein blof(er3apfcii
noch Sîagcl genugihmen 3B:berganb thun mögen.
©ie ©röffe bcr E)îâber fan nach benen Cagcn, bic manfelbigeö Ortheö fiihret eingerich«
tet roerben.
23or allen aber ig noch ju erinnern, bag man bem ©eil t)on ber 5®clle C biö 5u bcr
©cheibc E gcnugfamc ^)öhe gicbet, bamit eö9\aum hat auf bcr ^ e l l c , unb nicht einen fo
fi^arfcn 2Bincfcl machen, auch geh nichtrciben b a r f , roie roir folcheö bei) beö Perraults Ma -
chine erinnert. Unbbicfcöigaud)befallen anbcrnMachincninObachtäunehmcn.
198.
&n Kmn mit eineni SaufF^Sîabf fo netjï Dem
©icfe Machine ig Ta b u l a X X X I I I . abgebilbet.
€ ö gnb baran alle ©tticfe gar beutlirf)5u fehen, bacon A B ein hoher, langer, unb
ftarcfcr Sa um, burch folchen gehen bet) A unb Cjrocp 9îicgcl, baranaroei) perpenciiculare
^ölger D unb E mit Sapffen befcgiget gnb, jroifchen rceld)c cin «auff^9\ab mit fei«
ncr 9ßelle hänget, oben ifi eine ©pinbcl AB mitcincm feg ocrriegelten ©erähmeoerbun«
ben, bag geh folche in ber SKitten brehen fan. F G bec ©chnabel, H bie Ca g, roclchc
mit einer ©tein^Sange gefafet ifi. 2ßic baö ©eil über bic ©chcibcn gehet, brauchet feine roci»
tere Stnroeifung, alö bie Stgur. ©ie gange f rafft f ömmt auf bic 2ßclle unb Çauff>9îab an,
unb fan nichtö mehr thun alö ein fong gcmcineö eauff«9îab mit feiner OßcUe. ©aö 23ornchm«
fte ig bie gute unb fege Serbinbung beö ©ehäufcö; alleine roenn bic t?ag grog, biirftebie
©pinbcl A B fich über bem ©chäufcäicmlich beugen, baheronoch eine ©teiffe, roie mi t tun«
ften bei) H I angeseiget roorben, nöthig fepn börfte.
Ç. 199.
199.
©nôançfimplerfranf m^m mmttxfiS)mi)m
Oi:t()mî)ie.fauf|ïeutOe, fpam9Ba||ecit)Pt)tien, geöcau^m,
t>omttflemc6tôcf@ût()eraué5ulaï»en.
3ch habe folchen F i g ur a i . Ta b ula X X X I V . entroorfcn.
A B ig eine feg eingegrabene ©äulc, fo unten biö C oicreefigt, oben aber runb fentt
fan, hierauf roirb oon garcfen^pfogen cin ©ehäuffe D FF G H gemachet, unb bar«
jroifchen ©tticfen ^olg K L AI genagelt, bag 9îaum pifchen bepbcn bleibet gu benen
©chetbcn. 3nbem©tûcf Z? u ni Z. gehet unten bic ©äulc, unbobenbci) L einSapf»
fen in benen bepbcn ©tiiefen F F , ig ein ^afpel eingerichtet, barauf baö ©eil geh roin«
bet, unb roeil an bem .g>afpel oier gjlänncr arbeiten fönnen, auch baö ©eil oorne mit ber gla«
fche angeorbnet, fan eine grofe Cag gehoben roerben, unb foget ein folchcr i îra n bennoch
ein fehr gertngcöju erbauen; ein folcher jîran fan auf einem ^ ofe, roo oiel ju laben i f i, AU#
tc ©iengc thun, unb leichte angefchafct roerben.
3ch habe ben ©chnabel F G umbeferer ©cutlichfcit roitten alleine gejcichnet, rote
er oon ^fogen unb auch auö einem malTiven ©titcf §olg ju machen: baö ©tiicf D ift
auch alleine gcjeichnet.
200.
©n^mn m ^effonii, kt ^ a t : mu^famunb Upm
î)ennpcf) o5ec »pn feinet- (irp|]en ^e f ianDi^f ett
öiift'pfc^einet,
3 g Fig ura II. Ta b ul a X X X I V . j u fehen.
ABC ift eine feg «gchcnbe ©äulc, fol^chatbep A ben erften Slbfag, baran eine
flarcfc oiercefigte «platte gehet, B ift ber anbere Stbfag, gleichfaUö mit aroep ubereinan«
ber oicrecfigt gefiigten platten, in roelchcr ein ©criifte mit brcp Säumen T F F oer«
tunbm, unb oorne mit einem Ooer ^ 9îiegel aufammcn gcfügctgnb, auf roclchcm aroep ©äu«
ten H 1 ftchen, in roelche bep K ber i ^ran«Sracfc mit befcftigct i f i, unb in bic bepben
qjlatten L M, ig in bcr gSKittceinc runbe J^nlfc iV^befcgiget, fo fich an bem ©tänber
C rocnbct, oben atifbicfem ©tänber ift roieber cin runber Sa um , foauehinroenbig ein run«
^eöCochhat, aufgefeget, unb mit eifernen i)\ingenocrroahret. Stnc brcp@tiicfr, alö bic
qjlattcbep B, bie platten L M, unb bcr Cylind er 0 gnb mit©te!fen a a a an«
einanber gehangen unb bcfcftiget, fo, bag alleö augfeich miteinanber fan umgcbrchet
roerben. ©urch baö runbe ^)clg ober Cylin d er 0 gehet ber Salefen ober Äran « Sracfe,
beffen €nbc ober ©chnabel roegen <ïnge beö 9\aumö roeggcfallen ift. 3ßeil aber folcher Sa l«
(fcn fehr fchroach bep ben Aut ore angegeben, fo habe ihm burch bie ©tttge P , unb ben«
benSifen I l ß ocrftärcfet, roelcheö mehr Haltung giebet, alö oier folche Salefen, jabie«
fe ©pannung machet, bag cö unmöglich ift / bag er brechen, ober geh in etioaö biegen fan.
Sep i f ift eine Spelle mit einem 9îab unb ©chraubc ohne «ïnbc angclcgct, bic ber gjîanii
burch eine Äurbcl umtreibet, unb burd) ben Strm J " roirb bie gange Machine gcbrchet.
©n jeber gehet, bag hier otcl ©chrepenö, aber roenig rooUc ift, unb thut folche nicht
m ^ r , ift auch nicht einmahl firm unb beftänbig, alö bte gange lîmpl e Slrth, bie T a b u l a
X X VII . ig oorgegellet roorben, crfobert auch nicht ben oierbten Xheil Unf often; unb roenn
eöheift: fimplicitas d e k û a t , fo roirb leichte feiner geh folche crroel;len, unb oer«
gebliche Soften ma^en.