
flèer fan na^c ober ferne rticfen, unb alfo bet) guten ^SSege bte€aflalletneberS(chfe/unb5ei)
fchl'tnmnn SBegc bcin ^ferbc bag meifle aufferlegen.
§. 85.
©onflen hafte oielmehr oon einem îSagen mit 4 alg 2 9îâbern; bic Urfa(hc,njcnnt^
20 dcntner auf einem t a r n habe, fo roirb ein 9\ab oon lo (Jcittncrn gebrncfet, aber mo 4
«Räber an einem Sßagen, ein jebeg 9îaboon 5Zentnern, berotoegen fan er nicht fo tieffein>
fchneiben, ift auc^ nicht fo fchroehr, aug einem «ochc, ba auf einmahl nureinSRabhincinfäi«
let, heraug ju heben, roie beim auch bei) guten SEBeg bie 'Pferberoenigsu thun haben, bahin»
gegen bepm t a r n bag «Pferb im ©efîellc alletnahl harte 2)ienflc thun, unb fchroer tragen muf,
ber 26eg fei) auch fo gut alg cr roctte: ja toenn eg gar oon fichfelbft Xhal^ein läuffct, hat ein
folcheg Xhiera'ile eaflunb©ercalt tiber ftchalleinc liegen, alfo, baêroohlfeingeplagterîhier
alg ein t a r n « ^ferb fet;n fan.
86.
S i c mancherlet) SBagen, bamit bie Cafîenfortgefchaffet roerben, te|oan5Ufiihreit,roiir»
bc oiel 5u roeitlaufftig fallen, bahero roir ttur bag oornehmflc, loag etwa bei; berer 23erbef«
ferung in Dbacht ju nehmen fci;n möchte, anfithren roollen. ©ie meifien, fo eine 23erbe|j
ferung hierbep thun rcollen, haben folche an betten 9\âbernunb §lchfen ücrfuchet,eg ifl aber
baoon roenig prafticablcg i5um23orfchein gefommen, beroroegen iö^ auch alleg anbere jegt
loeglaffen, unb nur einigeg anfiihren njill,toagbegtöntgl. ^13ohln.unbfihurfl.6âch6.Modeii
^ eiflerg.Ç)crrn ®àrtl)nerô ©ebmicfen hieroon fei;n, unb toag cr begroegenoorExp
érimenta gemachet. Sg hat ung folcheg, ber burch feine oielfältige ©chrifften unt bag
Pu blicum Höchfl'oct'bicutc .^ err J^off unb Commercien-fKatl; SJîcirpcrger in einer
fleinen Pice oon sroet; 35ogen communicire t, unb auf eigene toflen brurfen laffen, bem
er «ber einen mißlichen Difcurs oon SJagen unb ©tratTen oorangefeget, rocicheg ber curieuft
fiefcu in bem Xractatlein felbfl fuchenfan,hier aber roia nur anfiihren, toag juunfern
Pr o p o nöthig ifl.
87.
e g faget aber ber ^ e r r bag ber ^ m & ä r t l } n ( ( t»ie Schier jetge
1. an&enen Steffen.
2. anbenen Sîdbeuiî/uiib
3. Ott bem SBagett felOec uttb bejfett ö^rtgett (Stôcfen.
" ©ann, fpri^t er (ber ^ e rr ©(irtl)ner,) bagtheilgÇafl^unb Suhr^SEBa'genfichfo
« fchroer fahren unb jiehen laffen , baran ifl bie Urfach, bag fie nicht fleigigunbgutgema»
" chet, unb entroeber bie Slchfen nicht recht gleich eingefeget, ober jubicfinbersjîabe gemacht
" fepn, i t em, bag fie ju fehr unter fich gefchnittenroorben, ober eg fepnb auch bieSîdber ju
" flein unb niebrig, cber gar suunproportionirlich, grog unb hoch/ auch tnanchmahl
« frumm, roie bie Sliigel an einer îfôinb^aRiihlc, infonberheit aber fpricht er;
Sîon benett ^tchfett,
" bag, roann felbigc ju bicf in ber Dîabe fepn, fo giengen bie 9îdber fchroer um, weil ihr
" roeiter Umfang ge mehrhinberte, alg bag cr fie beförberte, rodren fie aber subtinne, fo
" hielten fie nicht, unb fönten beflo leichter brechen, folcheg fliinbeeinen leichtlich 3u beroet^
" fen an anbern Machinen unb Uhrroerefett, biefich ebenfaHg gar fchroer beroegten, roann
an
an folchen bie 3apffen ju bicf tBdren,n)iercohlau(hbagg)îaagbcr ©tcfefolcher©eflalt ein^
gerichtet fepn tmifle, bag fie eine ©eroalt atigflchen, unb nicht leicht brechen föitten, im
M
gleichen mûflen auch folche Slchfen in b er ^ bc, nichtioieeintett5ugcfpi|tfepn,ioeilfonft/
roann bag 9îab roegen beg ungleichen ©leigeg unb SSobengfich htnmtbhcrfchieben mug
bie Sîdber fich gleichfam anf eilten, fonberlich auf ber @eitc,ba ber gßagen hinhanget, roanti
bann auch bte ©chmtcre bicf unb jaheroorben, fo hielte folche beflo fldrcferan,bag fich bie
Sîdber fchroer umroenbenlieffen, egfchöbe fich euch roohl bag 9îab augrodrtg an ben gîa--
gel an, unb bieSlchfe inclinirte baburch um fo oiel eher jumSSruchc.
gerncv fpricht er, roaimbie Slchfe ju fehr unter fich gefchnitten, fo hält fich bie m^
te an bem einem «nbc immer harter an ben Slbfag bepben 3Bagen, welcher bannenhe^
fo be^o fchroehrer gehet, unb fo ocrhdlt eg fich auch, roann bie Slchfen oorn unb hinten
gleich biefe fepn, in folchen Sali ifl bic oorbere ®icfcumfonfl, unb halt nur auf, trd g f g "
fich aber j u , bag bic Stäben äu furç fepn, fo mug bag 9{ab unb bie Slchfe mit augflehen, "
roann fich ber Qöagen hin unb her fchroencft, roann aucl)bie SRabenanb'epbenSnbennicht
tt)ol;l bebecftfei;n, fo leget ftch ©taub unb tothbarein, oon roel^cmebenfallg bic ©chmiere "
bicf unb jdhc roirb. "
Slm fchroerflen abergehet ber SEBagcn, wann bic Slchfen falfch ober frumm eittgefe»
m fepn, bep roelchen QJerfehenber 5ßagen immer bie qoeere hinaug reiß, fijuberlich auff „
weiten 9îeifen unb bep fchroerer «abung.
©iefen Hinî'erniffenunbSDîdngclnberStd&fennun oor juf ommen, fo tfl beg Êerrn
InventorijfeinSïath, man folte bic Slchfen inroenbig ttiit 2Stbfdgen machen, berSîabe "
itiroenbig entgegen, bamit bie Slchfe oorn bep ben9ïagel btinnefdnte, roeil fte bafelbfl nicht "
fo leicht ©efahr hatten ju serbrcchen, hingegen miiflen fie hinten am SEB^igen bie rechte ©tdr^
rfebehalten, algroofelbflfie mehr©eroalt ausflehen, unb alfo fo oief leichter brechen fön«
ten, auff folche Sir t , roannnehmlichbieSlchfemitSlbfagen ware,, würbe bag 9îab immer "
gleich gehen, obegfichgleiithinunbioiebcr fchiebenmüftc, cgwiirbCbie Slchfe auch immer "
gleich wincf licht in ber Slabe blctben, ba bag 9\ab nicht ungleich auffgehalten, unb leichter bc- "
weget werben fönne, woltc man auch bieSlchfe ein wenig oval machen, wie ein (Ep unb "
jwar bic hohe ©cite über ftch gegen bett Sliijug, fo wtirbe eg fo oiel leichter gehen ' "
Siefeg befldtiget er mit einer oon ihm felbfl gemachten q5robe, an einem nach fei.
ner Invention oerfertigten g®agen, ben man in Simmern unb ©drten gar füglich ge.
brauchen unb in welchem fich ber jenige ber braufffiget, felbjl fortfahren fan, wie fol.
(heg unterfchieblichan folcherSlrtRödgen, bie c r o o r 3 ! ; i ' 0 ÄonigL 9)îa;cfictt in »Pni;-
len, oerfertigen muffen, unb baoon 2 fehr foflbare nach Berlin gefommen, unb bafelbfl'
auf bem fo genannten ( S t a t t annoit) su fehen fepn, wahr junehmen ifl. Sin bergleichen
9öagen fpri^t cr, hatte et erfllich bic hölgerneSlchfen n So« î^icf genommen, ba wdre
ber SBagen aber fehr fchwer gegangen, hierauf hatte er folche Slchfen jroepinahl abgefe. "
$et, clfo, bag fie oorn nur i-Sott bicf geroefen,fo rodre bic «Sewegung fchon leichter gewc. "
fen, baer fie aber cnblich gar oval gemacht, bawdre bie Bewegung um ein mcrcf licheg "
erleichtert worben, fonberlich ba cr bic Slchfen garoön ©tahl unb nur eineg halben SoUg "
bicf, unb auch Seber.hartmachen laffen, ba hatte man feine Cufl ait ber leichten «8ewe. "
gting eineg folchen ©tttbett.5ßageng gefehen, unb wie commode man fich bamit herum. "
fahren f önnen. H'"3egen wiirben in greffen 3ßdgen, bic ciferne Slchfen nicht gut thun, "
aug Urfach, roeil bag biefe (Eifennicht fo wohl fanauggefchmiebet tóerben, bag iticht noch "
immer Pori ober ©rubenbarinitcnblciben foltcn, fo man folche ciferne Slchfen auchtubtcf "
macl)cnioclte, fe wiirben fie ju fchwer fepn, lieg man fie aber ju bûnne, fe biegen fic fich "
leichtlich/ oonbitnnen ©tdbenföntenwn fiesroar roohl sufammenfegen, egroiirbeaber "
Ibeatr, Machiiu o k j-^j,