
40 Cap, m. §Bottetnfa(|en9lûfeeu9en. Tab.Vil.
fivam Wiirbc? roenn Wc SWännec in einet SDîinute 150 gug fortgehen / wiiv&e eS in î a g
unî> Slacht 216000 gug betrogen, roenn nun hiefe 3ahi burd; obige dividirct roirh, foni«
met über 71 Xoge herouS, roenn auch «n& 0lad)t gearbeitet roiirhe, ehe hie Coji um
«men gug forffommet, unî» roenn eS nur ju 2age über 13 ©tunhen fang gefd)iehet, beträ«
get es n gBochen 5 Xoge, unh mûfie j u 100 gug über 6 3ahr Seit, su looo guß ober
mehr a(S 60 3ahr fepn. SBorouS ju fehen, rooS eS mit foîchen Machinen m cine S5e«
roonhnig hat, unb baß cS nur Cufft^Schfóffer feçn, unb biejenigen, fo ford)e inventirct,
nicht gerouft, rooS fie gethan, roic cS heut ju Xage noch mit oielen fo hergehet, bie bo oermet;
nen, roenn fîein einen alten Theatro rooS erfchnoppet, fie haben nunmehro oKe 5a5eiß«
heit gefunben, unb rooKcn cS bem Archimedi felbfi juoorthun, finb ober mit ihrer Äunfl
fo geheim, baß fein SDîcnfch hicrtîon etrooS erfahren barff, biS fîe eine ijffentlid)e «probe j u
jebermannS 23errounberung, obgeleget, unb erroiefen, bag eS nod» immer fo bumme Äerf
m ber gßclt giebet, bie au oorhero ihre ©ache nicht heffer nbcrleget, ehe fie fich oor oller
aSBelt bomit geseiget.
Unb bomit man einen noch beffern Concept fîch »c« Sïcroiclfóftigung ber ©chroube
ohne Snbe machen móge, roill exercitii gratia nod) ein (Stempel fegen, unb sroor nur bie
iXaber fet;n laffen gegen bem Diameter ber ©chraube roic 4 a« i, ba eS bod) biUig, roenn
man Slrbèit unb Sofien menagircn roollte, roic i su 8 fepn fotlte, roeit man boburch «De«
moht ein 9îob unb 3ßeae erfporen fon, obfchon mehrere 34hne gebraucht roerben.
€(n einer a$tfacl)m@ct)tm6e
oOne €n b e
ifi in ctrooS entroorffen Tabula v n . Figura IV.
2öir rooUen jttm SorouS fe$en, bag geh jebeS «Sobmit feinem Diameter gegen bie
SKeHc »erhalte roie 4 5u i, unb jeber ©chrauben«@ang gegen feine ^öhe roic 10 ju 1, wive
olfo oHemohl 40 bct) jebem £Hob unb ©d)raube ju red)nen. ©er J^afpet a h an ôofpet A
»erhält fich n)ie 4 Su i , gegen bie ©pinbef unb bte ©eheibe B gegen bie ©pinbelcroic S M i.
alfo folget; ® '
®cc ^önfpel a b »etme^ret bic Äcafft beé -gjafpcl« A
Si c ©cheibc > T F B
CDie (Schraube s » t c
1. ©a« Dîab unb ©durante * T D
2. Svab unb ©cbraube ,» E
3. SJas Bvab unb (Schraube * 0 F
4. ©aSDîab unb (Schraube •> • , G
5. ®a«Dîabunb®chtaube » ^ H
6. îDaëSîab unb (Schraube > , i
©aüSvab mit feiner SBefleWjat feine ©d^raubï, alfo nur
rn> fi. t. ^ f""'^ 5242880000000,
SBortc mon nun btefer (c6tcn 2ßeHe k ein ©eil umfchtogcn, fo f(5nte burc^ bcn S(rm a b
mit
4 mabl.
8 mnbl.
facit 33
10 maMfacit
320
4 0 f i g^l -
facit ia8oo
40 tnal)l.
facit 512000
4 ° mal)!-
facit 30480000
4 0 ma^F.
facit 819200000
40 mal)!.
facit 32768000000
4 0 mai)l.
facit 131072OÜOOOOO
4 mat)!.
Cap. IV. sBi^m^ûl^en^SBercf. Tab. VIII. 41
mit I ^funb 5 2 4 2 8 8 0 0 0 0 0 0 0 qjfunb, ober mit i (Zentner roieber fo oiel (Jentner theore-
^ e gehoben roerben, ofleine cS müfie bie Ärafft bct) « fo »iei guß fortgehen, ober um bic
peUe /I umtauffen, olS biefe Sahlbeträget; benn rcie fich bic iîrafft unb m gegeneinmi.
ber »erholten,alfo ouch bie Seit ober 9îauin, ben .trofft unb m 5u gteidxr Seit burchfouffen.
3ßenn roir nun rcieber auf eine g«inute 150 gug reehneit, fommet auf ein"'
©tunbe 9 0 0 0 auf 1 4 ©tunben losooo gug, auf ein 3ahr 3 9 4 2 0 0 0 0 , roeleheS eine siem«
M)t Summa ifi, gegen obige ober gar rcenig beträget. ©enn roenn bie «ofi unt einen
gug folte fortgebradit roerben, rottrben tiber hunbert toufenb 3flhr borju néthig fenn mb
JeS fich feiner »erfehen folte, bog ouS fo loenig 9îâbern eine fo unbegreifliche Summa entfiehen
folte; beroroegen ich fold)eS auch nur jur Curiofität hierbei; gefiiget, unb fan auS
bei;gcfe§ten Calculo fo gleich erfehen toerben, roie fiarcf fich i, 2 ober 3 ©d)rfluben muki
phcircn, roenn nemlid) nur bie cine genommen rcirb sur ©dieibc B unb 9îab D fo beträ«
get es fd;on 12800, roenn nun bie Äroft 2 gjfann fet;n foB, ifi eS fchon eine fol'ehe ©ad)e,
ba faum eine 5ulangtiche Stellage, 9?ab unb gBeßcn geh fînbcn roerben, ja eS fofi nicht
inogIich,oud>ntd)t thunlieh, einer einigen gßeUc unb jroepen Sapffcn eine fo groufonte
i o f i anäu»ertrauen. ©ohero auch bie groffen Mechanici, roelehe bie Obelifcos, otS©tii«
tfe ber großen ©d)rcere, oufgeriehtet, fich ber ©chraube ohne (Enbe gar nicht bebienet,
fonbern oielmehr beS fimpein ^»afpetS unb glafchen^SugS. 2öiehieroon roeiter unten
cm mehrerer^ fol gemetbet roerben.
l a ê l V . g a p i t e L
Ion Sailen nm roie um fcimt eine
SAFÎ FORTZUBRINGEN.
§ . 60.
yne Cafi auf ber «bene fortjubringen ifi rcohl fein leichter 3)îittef, unb bo roe«
mgere Friftion borbei;, olS roetm foteheSouf f o l g e n gefchiehet, ober roeim bie
eafi oIS eine 3ßal|e formiret ifi. ©ahero rcerbe hier oorS erfie metben,
\ m tiurcf) eine m i ^ c m ü r n k n iDirb,
©ne p a l ç e ifi nichts onberS otS eine runbe OBeBc ober Saum, rcie folcheS Fieura
I. unb I. rabula VIII ober Figura II. unb III. Tabula IX. ju crfeheit, rcelehes aud; I n f i
^n Cylmder uitb ooit bcitcn oltcii Mechanicis Scyiala genennet rcirb, rcooon ehcmohis o i i
3?t S e r b e n S l a t bamit
mxnrn eine 3ßal|e fo W ^n toefen?
. t r f'âetttlich boher, roeil ge auf einen glatten unb horizontalen Piano
" " f i ' auf.ruhet,unbouf bei;be»
toetten ollcmohl oon gleicher ©ehroere ifi. ' 1 /
SlIS Figura I. Tabula VIII. lieget ber Cylinder A B gleichfain nur auf einem
-Punet ober fchmohten Cinic ouf ber Unterlage c I E ouf, unb bo b î ô n i e T y o i s îSë S
iheatr.Machn.