
(£nî>e m fehr wenig ober faft gar nicht bet) Machinen 3uge6rauchen,cffei) Denn, tag
man einen fehr langfamen unb äqualen ©ang erforbere, baoon unten ein mehrere folgen
fol.
51.
SSonbec ©cpmuße.
®i c @(J)rûuhc i|î eine îocftter »ont Äeifc unh n(d)tê anbecê, alêetn fehr fang*
famer unt eine SBelfe ober ©pinbel gemunbener . ^ eil, h^t auch mit folchen bi'e
âenfchûfft, bûfl fe bfinnei- ober fïà ^ ec baé ©eminbc, je lieber unb lei^tev fciche fic^
unter bte ^ u t t e c Pbec Saft etnfchiehen laffet, gleich öls ein bunner Äe il / Steffel-obei*
Slîeifel.
& ift 6et)bcm Äeil fchon gefaget worben, bag ef fein 23crmi$gen jubcredhncn/auf bie
Sange ber gläche unb feine Sicf e anfomme; roelchef auf ber ßehre oon benen Pianis inciinatis
ÎU erlernen, ^ ier woflen wir ben . ^ eü unb @cf)rauhe mit einanber in 2îer^
gleichung bringen.
$llf Fig. V I H. Tab. VI. fc9 A B ein j î e i l , beffen Slddje s c 12 30II lang unb bie
Bafis A C 1 3oI(, wenn folcher auf beweglichen (Scheiben a b alf ein SßJagen laufet unb oben
barauf eineCaft oon 12 qsfunb ebenfaHf mit 9îablein, wegen ber Friaion flehet, foll ber
Theorie uach i ?5funb iîraff t D ober etwaf mehr, fo an einer Schnur E hanget, ben
t e i l Riehen, unb bie fiaft 12 «pfunb erheben. Unb gleichwie ef mit bem geraben iî e il ge^
fchiehet, fo gehet ef auch mit ber Schraube j u , nur bag biefe n.cht in geraber Cinie fonbern
im e irc ul fleh beweget.
52.
S i e Schraube fet) hier Fig. x . Ta b. V i . utib betragt ein einiger Umgang « b e
eben bie Cattge bef .Keilf A B unb bie ^ohe bef ©angef « r eben bie ^6he ober ©icfe bef '
Äeilf A c. Serowegen nothwenbig auch einerlei; 2îermôgcn entftehen mug. Sahero
folget, wof oon einem fpi$igen unb bttnnen .Keil gefaget werben, auch hier ftatt flnbet;
J)enn je flacher ein ecbrouben'-@an(},je mehr ©emait ift bamit ouésurtc^ten, unb
alfo auch im ©egentheil.
S i e unterfchiebliche Expérimenta wegen ber Ärafft ber Schraube j u machen fln»
bet man im Theatro generali aufgefiihret. Jöorigo woHenwir nur wegen ber è e r e ^ "
nung etliche Krempel geben unb geigen, n)ie folche j u »erftarcfen.
S u m CTcmpe i f oUu n é Lienen eine neue ffeine ^ i t f e .
Figura XL S a ber Diameter ber Schraube ^ 2 3oll, bie J^ohe einef ©ewinbef
ober Umgangf A h i Soll, ber Schliiffel ober ^ebel c D, bif wo er mit ber ^ anb gefaffet
wirb, 12 SoU.
©lefe ^ ju herec^ttc« »e r f a hr t mon olfo:
(Erftli ^ fudhet man bie qjeripherie ber Schraube auf bem Diametcr bcr 2 3oir,
feiet: 7 Sott Diameter giebt, nach bef ArchimecJis Berechnung, 22 3ott Peripherie, °waf
giebt bie Schraube 4 fo in Diametro 2 3oa? thut 6» 30«, baoor wir 6 30II nehmen
wollen. S i e ^ohe einef ©angef ift i 30a. 3ft alfo baf Sermogcn bcr Ärafft an bie^
fem ©ange wie i ^u 12. Unb ba ber Schliiffel ober .^cbcl c D fleh gegen ben Radium ber
Spinbel oerhält wie 12 ju i , fo wirb bie Äraft noch '2 mahl oermehret, giebt 144. Sllfo
wenn eine Ärafft oon lo ^ funb bie Stange CDinD umbrehet, theoretice ein 23ermi5^
gen
gen oon 1440 «pfunb entftehet; ober wenn feine Friaion w4re, ein ajîenfch fo oicl a l f
1440 thtm fönte.
§ . 53.
Sa h e r ift ^u fehen, um wie oiel bie iîrafft burch ben blofen Jeebel fan oermehret
werben. Softe nun ber ^ebel eine eile lang fepn, würbe baf 23ermögen fleh gar auf
3880 mit 10 «pfunb Ärafft erftrecfen. SEBorauf erheflct, bag öffterf mit einer gar gerin«
gen Machine uub wenigen Untftanben bennoch eine grogc©ewalt juerhalten, abfonberlich
wenn ein Sali ober Schwung barju fömmct, wie manflehet an b e n e n u n b 35ucß»
brurfer-qjreffcn, bie p a r einen fehr ftarcf anfauffenben ©ang ober ftumpffcn ®tncfel
mit ihren ©ewinbe machen, aber bennoch groffe Forçe thun, wegen bef fchwehren Ben*
geff ober langen OKaagbafcfenf mit ben fchweren ©ewichtcn, oermittcfft bef Schwungf
unb Saflf bem ef empfanget, weil ef noch lebig gehet; welchef aber wenn ef in einem ar^
beiten mug, hinweg fället, unb flnb alfbann biefe Sortheile umfonft, werben auch eher
Schaben alf einigen Sflugen fchaffen.
§ . 54.
&n anber €f emp e(:
S i e Schraube fen 3 3ofl in Diametro, bie $öhe einef ©angef glcichfalf Sofl, bie
Stange ober Schlüffcl 15 3oll. .^icr ift bie Peripherie 9I , benn 7 giebt 22, waf 3 ? facic
9l3oU, baoor fege man 9 SoK' bie J^öhe 1 30II, giebt 15u 18, biefef mit 15 muhipiicirct,
machet 270. silfo, bag theoretice mit I «pfunb 270 j u beftreiten.
SDîchrcre ^'cmpcl erachte nicht nöthig, weil bie Sache an fleh felbft leichte unb
beutlich genug ift.
©oß boppelte ober gor brei)" unb mehr fache ©eroinbe ober ©ancjc nicht mcBr
t t t e é t Ole ein einfac{)er ©ong »on gleicher .6'ohe t ^ u n, Ol im Theatro'generali mit
unterfchicblichen Figuren erflähret worben. Unb ift fein weiterer Sîugcn, a l f bag man
fo wohl an bcr Schraube olf in bcr aWutter mehr gläche erhält, oielc aber mehr 2ßiber»
ftanb thun, unb fleh nicht fo leichte auflauffcn alf wenige, wenn anbcrf ein retbter ^ Ms
' bct; bcr Slrbeit gebrauchet wirb. ^ ^
2Bic fo wol hölgerne, metallene a l f eiferne Schrauben jufchneiben unb bieSWuttern
aubereiten, fl'nbct man glcichfalf Slnweifung im Theatro generali.
55.
ASON Uï ©DXÛUDE oW
®[e ©c^t^ûuhe ohne € n b e , barum alfo genennet, weil ji'e nur ctnert ©ong hrou-^
chet, unb olfo oüemahl, n^enn fie einmahl ^erum i f t , roieber Don fornc ûnfanaet
nicht aber bag fie unenblich fang, ober äff ein «King wäre ber fein (Enbe hat; i'ft ei^ie^
»er ûller|tarcferten unbcompen(iiuefeften.Oe&Seiige, meil bomtt burch einen fleinen
A p p a r a t eine unfaglicr)e ©eicalt f a n gethem roerben, unb jroar roenn eérecht anae>
gehen mi r b , nnt cmer Ma c hin e , bie man im ©cOuhfacf trogen f o n , fo ô i e l o u é r i L
t e n, alß mit emer, bie mon nothig hüt ouf einen groffen 3Bogen fortjuhringen
SlUcine m Slnfchung bcr Se it unb t r o f f t ift nicht einer ^ a ar breit oor aflcn an;
Pcrn bamtt juerhaltcn; ja wenn man ohne 0loth folchc brauchet, um eine grogc Caft auf
wtmahl bamit j u erheben, ba man boch biefelbe theilen fönte, wirb man noch barîugroffen
..Schabm leiben; benn weil bie Machine fehr langfatn arbeitet, mug ihr not'hwenbig eine
Thmr. Machin. ^