
«ïîa&enrut)etinit)rem C c n t r o , obct bct) ben 9B<}10enrul)ct (îe auf ber fHunbung,
terenttuegen beforamt (te Slbnjage, mit bie IV. Fi gur tveifer.
^)icrfie|)etmon/'ba§bie£artntc^tmel^rinbergineaberSîubliegef, fonbern
fîc beriil)ret bieSBd^enbet ) ben ^u n c t en A , baburcbbefommtfîc S l bwa g c , ber«
fregen ^>at fte Ve rmö g e n bte SBal^eii mif berHorizont-^lâc^efortjutreibm, t»el=
^eébet)ben?)îabenmct)t fepn f an/ aué obgefe&ten Ur f a^e n.
Ü6erbi§ aber ijî gcrcig, bag ein aJîann bei; beg Zeifings t a r r n inithchen iKâbern meçc
fortbringen roirb, atg mit sroei; ober brei>«einen. (Eg ifl aber biefeg bte Urfa ^ e : S!öeil bte
groffen èîâber nicht fo leiste in aHeîécher fallen unb fich flammen, auch fer Schub beg
SKanneg feinen fcharffen 5®incfel machen barff, roie bet; niebrtgen 9îiibern. Unb roirb hier
confirmiret roag S pm ©ärt ^ ner oben oon feinen Schub ^tarren gefaget hat.
§ . 103.
2ßie nun ein gjîannaufetnen Marren mit jroepgroffen EKäbern mehrfcrthrinâen fani
fltg mit jroei; fleinen, alfo befînbet fichg auch bet; einem
. mit einen
«Detmroetmbag 9îab fehr fletn, unb berSchub ^ tarrnfurg, roie F i g ura V , T a b u l a X I L
fo gehet bie Uire aio ns-Cinie al> attjuhart gegen bie erb e, unb roenn ein St ein Coon
geringer ©reffe oor bem 9îab ober im 2ßege lieget, gehet bic Ärafft immediate gegen bem
St e in, unb ifl eine unmögliche Sache ben t a r n fortjufchiebcn.
Sahingegen F i g ura VI . eben biefer St ein d unter bem 9îab lieget, aber rocijen ber
HöhcbegsKabegfaflnichtempfunbenroirb, toeilbic Dire d io ns- t ini c f ƒ aDjuhcch baru»
ter ftehct. alfo aUcmahl ein hoheg 9îab beffer alg ein niebrigeg. Soch mug an benett
SBagen bte mit Xhieren gejogen roerben, bie Slchfe nicht höher olgbicDiredions-eini ^ j u
flehen fominen. . . ^ .
Sllg roenn F i g ura Vll.t f bie Slrc, unb bic Direaions-Cinic roare, fo roitrbc bag
SKab nid)t nur fort, fonbern auch äugleich gegen bemaSoben gejogen unb mit ©eroalt roiber
felben getrieben. Slbfonberlich empftnbett eg bie ^ferbe geroaltig, roenn eg Sgerg^on ober in
ben toth gehet. Sahero i^g in biefem Stûcf beffer bag bic Direaions-€inie nach î^em qîfer»
befteiget,algfâllet. ^ . ,
Unb biefen 3îuÇen ber fleigenben Direaions-Sinie fînbet jich bei;bcnen(5^Iet|Tetî,
abfonberlich roenn bag q?ferb fein hoch unb boch f u r | gefpannet tfl, roie F i g ura V I I I . T a -
b ula XII . (ba jroar bag «Pferb gegen bic Schleiffe ju flein geseichnetifl;) Senn ba ber
Stra n g oon a nach fleiget, hebet eg äugleich bie Schleiffe, unb liifftetfolche, bagfieleich»
ter tiber bie rauchen Steine gehet.
$ 1 0 4 .
S5ep biefer ©elegenheit foH au ^ gemelbet roerben
m ^ bep m m ec^Ieiffen ß oOferWren.
©n e @d)Ieiffe tfl jebermann befanbt, unb nichtg anberg alg sroepStticfenHof?/ fo ntan
^ uff-n nennet, bic mit etlichen ©cbmüngen aneinanber befefliget finb. 3nggemein bebie.
«en fich berer bie Suhrleuthe, bieSiitherjur Mu n g , ober auf bte 5ßaage, oberbenentauffiP
«euthen in bie ieberlagen äu fcl)affcn. Slbfonberlich finb folche in Slmflerbam fehr gebrauch,
lieh, fogar, bag nicht nur täglich etliche punbert auf bencn ©äffen finb, ©lither su ftihren,
fonbern auch eine fehr groffe SDiengc geh befînbet, barauf tutfchen flehen, roelcheoon einem
^ f e r ?
^ferbc gesogen «nb 55erfonen in ber Stabt nach SSelieben herumgefchleiffet roerben, «nb
fol man gä; oor biefen feiner anbern Slrth Äugf^en bebienct hohen; igo aber fînbet matt
iauch eine groffe SWcngc tugfchcn mit oier 9{äbern.
Si e @d)Ieifen aber berer man geh in gemelbtcn Slmflerbam bcbicnet, fînbjiemlicli
«nb roohl in bic 8 5ug lang, hingegen fehr fchnwhl, «nb nachbem bag qsflaflcr nicht aug ei»
ttcn fo harten unb feflcn St ein beftehet, alg bie tiefei, auch fein SBaffer auf benen ©äffen,
bag bie tuffen bigroeilen nagrotirben, unb liberbig bag ©uth offt fehr roeit mug gefchleiffctroec»
ben, fo greifet eg bag Holg nicht nur geroaltig an, fonbern fanget auch fo gar Seuer. Se»
rohalbcn finb forool auf benen Schletffen sum tußfi^en alg auch îum©ûthern, oortie att
bem änffcrflienenbc bcrtufen, fleine aberetroas lange gäffergen mit SBaffer jroifchen eifers
nen ©abeln eingelcget, bic oben bep a unb b flcittc Cöcher haben, bamit unter roährenöett
gortgang bag ^Kaffer heraugfchroeppert, on benen tufen hinab läuffet unb folche befeuchtet,
roenn nun bogSEßofferabnimmet, fobrehetberSu^rmann bog Sägletn etroog auf bic Seite,
«nb bamit nicht alljuoiel auf einmahl herougfchieffet, flectcn fie ctroag St ro h oor.
Siele brauchen iego feine 9ßaffer''Säffer, fonbern haben eine lange SBurfl oon Segels
Such, ctroobep 4 eilen long, fo inroenbig mit Specf ober anbern harten Sett gefiittct ift, bie»
fe SSurfl rcerffen gc auf bic erbe, «nb laffen bic Schleiffe bartiber gehen, fo roirb fie roicber
fett «nb glatt.
J&icr ifl nun auch nöthig a« fagcn
SSaê feeç einer @cl;(ei(fe m ^rnfft M o p
cell gehet.
3 m Th e a t ro generali, bo oen ber F r i d i o n gehanbelt roorben, roirb gefogct : 5Betm
einaSrct auf einem anbern fortgefchleppct roirb, fotfl ollcmohl eine t ro f f t oon einem Sri t»
tel ber Cofl nöthig, ifl eg aber glatt «nb gefchmicret, nochroentger, hingegen roe cg auf ©anb
ober auf rauchctt Steinen gehet, «nb bie tufen gleichfalg rauch unb fchicfferig, ifl roohl bie
^albe ober gar bie gonge troff t oon ber Cofl nöthig.
e g bebienen geh ober bie Suhrleuthe gerne ber ©i^leiffen, roeil bie Coflen bequem auf»
«nb ab.s«laben, «nb bte SBirthe folche am leichteflen oor onbern Suhrroercf anfchoffen aui^
repariren fónnen.
§ 106.
SSeplóufftig habe mit anfügen rooKen
S i e ©e jîalt M fo genannten ^nnî>eêf loelc^ei: in benen
S3ecgn)er(fen geßräui^lich, fine 5iem(id)e g o f i , fo n)D( o u f k t
^&ene olê S^erg^eini^eduemöomitjufohcenwntiöorfich
h^rjufchieten.
e r ifl gcicichnet Ta b u l a XI . Fig ura V I .
Sin fi ^ fetber h(»t er nichtg befonbercg algeinen ablängli^tcnoierecfigtcn taffennadl
Pro p ortion ber Via^erie, mit oier niebrigen EKäbern, alg fleinen 'Sîalgen, ocrfehen.
Sag33ornehmfle iflbag©{länber a , fo hinten baran befefliget/ rocmit ber Slrheitetr
Theatr. Jkucùiu. «H f»(