
in î»ic 5Äauren/ mit folchcm ^rac^cn unö ©etfeön/ manö »lel (öaffni hinein
^ören möchtC/ roaö fct)«t)en unö jammern üon2BeibunbÄmt)ern,bie ihre
ner unb lödter / fo auff ben @d)ijfcn waren, betraureten t gefehen unb gehöret
werben, folte eines 5:ùrcFen, wi ß gefd)Weigen eineö fihrifîen ^ e r ç ^um ?):i?itleiben
bewegt haben, hier ma g bic ï a p f f c r f c i t cincö 9ßanncö recht probirct werben / ba
t a n n jôl(^c beherzte unb wat)c SiJîdnner, mitüiclcn nur gar fleinen ?5ard)etlin,
ober f o l g e n , unb mit rcd)t unücrjagtem 9)îuth in bic 9Jîittcn bcr F ortuna hin«
eingefahren, mand)er feinen î î a t c r , ©ruber, @d)tbagcrunbSefreunben, ja auch
tie Stembbling, (weld&c auff ben (Schiffen mit aufgehabenen ^)dnben gebeten, ba^
man bic ©armher^igfeitan ihnen bewcifcn, unb jte abholen folte: ber 'Berjîdn«
Èige ma g lcid)tlich fd^licffcn: ba^, wenn cine^erfon in baö 2Ba)fer gefallen ifî,
einige j^offnung, wie mcifterlich er auch fd>wimmen fönte, nicht ba gewefen, bann
feinseib alöbalb jcrfîoffen unb.^ertri'immerttt>orbcn,)üon ben@d)iffcn abgeholt,
unb mitbte|cn(S^i)i[einanbaöganbgcbracht. €in€nglifcher5)îannfahe, b a §
fein N a v e nur noch einen ganzen @tricf hatte, ba begab er |tch mit 15 feiner
Marinari in fein flcincö Scif fo, unb fuhr mit f o l g e t ©c f ahr bem Mandrazo ju,
î)a9 bic gufchcr ©o t t inbrünftiglii^ für ihme baten, ber ihme, unb bie (Scinigc
û u ^ bcrwunbcrII(^cr3Bcifcerlôfete, unb an baöganbbrad)tc, nahenb am 5:hurrt
feheiterten , p c t ) N av e, ba cräciöte fid) bie ïeutfi^e Guardia auch gar mannlid),
unb jogen biel '3)îdnner an ©tridfen auf bem ? h u r n hinauff, bet) unb in bem
SBincfcl beöPaUario della Sanita fuhren jWet) N ave mit groffcr corrente an, biC
^crfoncn aber waren fo bei)cnb, lieffen auf bic ©egelbdume, unb fprangen auff
bic (Stabtmanren. €i n grofjer N a v e war gang Sperren « l o ^ , unb regierctc fie
bie F or t u n a nad) ihrer % i t u r , bic fd)Webetc jum offermahlen burd) ben Port o
ûuffunbab, unb wa ö (tc oon fleinen @cbiffen crhafd)ctcr brutfte fieaflcö barnis
t e r , wel($eö bann einen iiberauö groffen @d ) a b f n )?crurfad)tc? unb t)b man fic
fchon gern üon ben ^afteoen b c r@t a b tmi t b cm ©cfchii^in ©runbgefd)offcnhat^
t e , wa r boch in folcher'Bermifchung, anbern(S(hiffcn(Schabcnsujufugen, nicht
ju trauen. €ö giengc ein gro0 B archa, mit ^ommeran^en unb ßimonen bcla«
ben, unter, mit wcldjen Srüd)tcn ber g an| c Port o über fch wcmmct wur bc ; (gin
ßnglif'^eö N a v e fcgelte auf bie (gtabtmauren j u , unb wa r allem 3lnfchennad),
fchon auch bctlohren; balicffc cin behcrl^tcr tapferer "iûJîann auff bem Pont e délia
mcrchantia hcrauö, unb brad)te ber N ave cin flcincö (Stricflein j u , an wel»
4)eö aber ein groffer C a p o ober @tricf gebunbcn, ben fte ju ihr genommen, bcr
onbcrc^heil aber an ben Ponte gcbunbcn, baburd)bieNave wunberlicher äBeifc
burd> ^)ûlffe biefeö einigen ?)Jîanneôifî erhalten worben ; in wdhrenbem T o rme n t o
würbe bie Slfche »on S. Gio. Bapcifta mit einer anfebnlid)en Proc e lîlo n auf ben
M o l o bmauö g-tragen, alö aber biefelbe nahe.^ur g apc l l enf ommen, ba fd)luge
uncerfebeiier 5ßeife ein über bie maffcn groffe 5KcerwelIen tiber ben ganzen Molo
hinüber, nicht anberöalö wie ein groffer (Strohm3Baffer, bi cwa r f f , alöwleid>cö
g c f d ) d r , unb gar nahe babe9âet»i;fen bin, bei) . p ö l f f ober mehrîJîdnner »onbcr
Pro c e lîio n m Daö ?)Jieer unb im ^)afcn hinunter, bic guten Seuthc wchretenfid)
lang mit fch wimmen, aber eö mod)te nichtö crfprieffen, einen »on bcnfclbcn warff
l)te©egcn "iSSfae wicberum auö bcm.Oafen^um Suitrittgan^wunbcrbabrlid)cr
SBcifc^uriicfbcrauf, ber bcfannefi(^ni^t lang, an einen Pfeiler ftd) ÎU halten, bie
anbern aber fabe id) jdmmcrlfd) ertrincfen. ©e r 5Binb gienge auch fo befftig, ba^
erbenfeibcnen JOimmcl, unter Welchen bic filbcrnc Milien getragen werben, jcr^
viffe, unbwittettbaö2Wecrbiötn24(Stünbenlanä / immerzu fort. 9Äa n f a h c
aud^
auch ein Na v e f o mit 3ucfcr bclaben, unb auö ©p a n i a f ame , groffe T orme n t i
»or bem Port o brauffen leiben, bann eö bie SßcHcn, welche nid)tgeringer benn
bie höchften Kirchen auf bem hob«« 5)îeerbaher lieffen, mit % w a l t in bem Porto
herein su fahren, nöthigen wollen, ba benn fte ohne cinf.4;n Bweiffel a u d ) p
triimmern gegangen wdrc,aber burd) ©otteö ^)ijlffe unb ftrcng .m^-dritcn fd)wan?
ge fie fich jurlincfen ^)anb, unb fuhr in ber Riviera diPonent e auf tincat
©oben, er fîetftefichbafcibfîen, unb faivirte bieperfoncn wie a u c h © u t h ;
tvaönunbiö fm crfchröcflicher, trauriger, unb über bic 9}îaffen i'd)dbKchcr 3u»
fall gewefen, magber»cr|îdnbige «Wcnfchauöbiöhercr^chltem genungfambchcr^
gigen. ( S o »iel man Sßiffcnfchafft unb'î^adirichtung gehabt, fo foUcn in allem
i6 groffe Na v e , 54 Barche unb Fregatine in biefcm i)Jîccri)afen famt »iclenp.-r^
fönen ju ©runbgegangen feon, bencbcnoiel Tonnen ©olöcö Werth ©üter erfdujft
worben, baö gewiffe aber fan niemanöwiffen, fintemahl n i ema n owd § , wi;»icl
frimbbc@chiffcuub'Perfoncn attbagewefcn, man fpahrete auch, bag bicfc Fortuna
nicht allein »on Dem groffen 3Binb cntiîunDc, fonbern »on bem ©obcnhe^
rauffglcid)famgefotten, alö wie cin 3Bûrbclin einem lauffenbcn 3B.ijfer, unbhat
man btefe F ort u n a an »iel anbern £)rthen mehr eben bamal)len auch gehabt; © o f t
wolle ferner »or bergleichen Digufti mdnniglichen bchiitcn ! (£ö ifî aber bcr îJîcer«
hafcn. Wie leid)tlich 5U erachten, »oßer hol!?, unb »erfuncfenc (Schiffe alfo »er«
witfi unb befiecft t»orbcn, bag man gleithfam nld)t mehr hineinfahren fönnen,
baheromanaufallc3Wittelbebachtgcwefen, felbigenbalb jufdubern, ^uwclchetï
ênöc bann ein gar taugitcheö ©chiffe mit einem barob fîehetibcn.
Mechanifc^ettlnftrumeiit
»erorbnet worben, wcid)iö l é bem giebbabcr hiemit/ unb im Äup f f t t b l a t Nr o .
27, ( tft hier Ta b ul a X X I V . Fig ura IV. ju fcben, ) für Slugen geitcttt : bie gdngc beö
©d)iffö (ober beö Pontone, mie man cö pflegt ^u nennen) a l ö » on a in b i f Î 4 ç
©d^ritt, unb feine 35reite ifi i 6 (Schritt, baö Üïab c i f l u Schritt m feinem Diametro
hod), unb^wet) ©chritt breit, boppclt unbalfb gebauet, bag.^wepüÄdn«
ncr neben em anber barinnen acbei fönnen, um ben Ce ntro o unb jub e o b en ©ei«
tcnbeöIHabeögehenswet)©triefe, foburch bct)be 9îolîen r r gebogen: wann
benn biffe Intention j a hm angefehcn ifî, baö »erfuncfenc ©chiff N herauffjujic«
hen, fo mug ^uförberfï cin Marig o a e, wie bet) F ,5u fehen, ( baö fcpn befonbere
hicîu (ibgrrichtete geutc. Welche »on 3ugenb an mit biefcm 2 h n n umgegangen,
iiicbt allein bic @d)iffc unter ben 2ßaffcr ju girfen, fonbern aud) wa ö etwanninö
g}îcer g'fallen, ^ fuchen : ebcnmdgig bie fchönen ©chnecfcn tmb 5Jîccr^9)2ufcheln,
bcnebft bie Oftrighe bcr auff ju bringen, unb alfo burch felbigc ihre 'îîahruug ^u
fuchen ) ohne anbere S c f leibung hinunter fd)Wimmen, unb biefe Nave anbinben, er
aber fommt fo chetî alö möglich wicberum herfiir, wenn nun etliche SOîdnncr in bem
5 î a b C gehen, fo Wirb bte N av e |o weit herfür ober herauf gebogen, b a gma n f î e
allgemach »erfd)citcrn fan. ©letche 9)?cinung hat eö auch gehabt mit bem groben
©cfd)iiß, geinwanb, gegeln, Giften unb bergleichen, foim5»eer»erfuncffngewe?
fcn, herauf Riehen, unb man hat mit bicfem rithmlichenunb tDohl in Sichtung
jsunebmcnben "îBercf, alfo ben gangen 9Jiccr « ^)afen wieberumgefdubert, unb baö
Verfallene erhoben. 3ch habe big Sßcrtf fo »iel tftu^barfeiten fehen praeftiren,
bag cö wohl einen befonbcrnTraaathicr»on alleö ju bcfd)reiben »onnöthen hatte*
fübrnchmlid) auö bcr llrfad), t»eil tibcrauö groffe ©tiicf ©tein »on brm Ufer bcß
SDïeereö unb»onOenen ©teinbriichenfönnmabgcholetwerben, felbigeju bem
Mo l o
-Ts