
100 C a p . v i f , s S p m m m T a b . X X V .
te
.•5.1;
MoJo l)m5ufuj)ren, &ort )in jn fe^en, oDer nac^ belieben hinein ju merffcn ; nicl)t
»entgcr roerben bie W e n ^fdl)lc bamif gebogen, unb in Summa, aüeö roo man
âroffc ©t a r c t c <jnf bem ÜÄeer eonnôtben, ifî mit biefem Pontone ÎU »errici)ten'
cr ttJtrb mit einem f (einen ©cbifflein, roo er bebürffig, binge? Ofieit.
o-A ojjnebaé 9îabtinb Oeffnung ju benfeieen i'fteineStrth berpiattcn ©chilîeober
iijt er ^ / bie ©uther au^bcnen groffen ©chiffen lifcersuhringen, berer man fich in Simfierbam
gebrauchet, trie bei; oorf^rgehenber Machine gemelbet roorben. Surtenbach hat bet; fei«
nerSetchnungnur sroepoaulen a r aufgefeget, baran bie glafchen hangen, smeineich
beforge, eéburfftentchtgenugfei;n, eitterfo grofTen ©eroalt su roiberfiehen; bahero ncthig
fepn rotrb noch sroet) ©teiffen d e ansuorbnen, umeinebcffereSefefligungsnerlangen.
loê VU. gapitel.
S o n
mnrn oî)cr m ^ Sengen; n^omit fo ml 6ci)
m 33au ^ ^c f cn m auê Mm e c ^ f m £alîm
mi&nt^ttmxWn.
184.
laéoereine hôchfl«ncthige nnb ntigliche fa gang unentbehrliche ©ache eë fen,
> groffe ©tente unb 3ßercf«©tiicfe bet; einen greffen abfonberlich hohen « a u
bequem m bie Hohe ju.bringen, au ^ bet; ©chiffen greffe«afieiiunb ©û^
ther leichte ausjulaben, roirb jeben befanbt fepn roelcher bergleichen gefehen
ober nöthig hat. Serohalbenmanna^©elegeitheitbcgDrtheg unbber
€afl mancherlep Strthen folcher Heb « 3euge erfunben, roorunter abfonberlich biejenigen ihr bil«
lige^Cohoerbienen, roomit man nicht nur bieCafi oen einem Drthe roegne ^men unb in bie
Höhe heben, fenbcrnauch an eine anbere ©teHe ober auf eineanbere ©eite bringen fan, alg
(lug bem ©chiffbie «afiauffhehen, unb hernacher biefelbige an bag Ufer ober gar auf bem
Sffiagen bringen, angleichen einen ®tein oen S a u « Hofe erheben, unb algbann itt bem
©ebäube an bte gehörige ©teHe roieber nieber lafTen. So n bepba-lep Slrthen rooUen roir bic
pornehmflenfoungsu ©efichtefemmmen, anführen.
185.
gilt ^ a nmd ; Ober f m n mit &em Mp c l
un&Sßenbunä.
Si e Figur hieroon erfcheinet Ta b ul a X X V . F i g ura i.
0a ^ 5 ein (Treulsum Sug ober ©efieUe ifi, roie folcheg Figura II. itt ©ruttbf9îig
gu fehen. Sep benen ^'öchern C D uttb E fiitb brep ©aulen ober Hölter H G F
befefiiget, roelchc eben bep / miteittanberoerbunbenfittb, baoon aber bag ntittelfic ff noch
ferner hinaug Muifet, unb fich bep ^ in einer runben ©pinbel enbet, rooraufobeneinet.
roag
Cap. V i f . S S c m j m i l ^ ^ X X V . l o r
roag fiarcfcr Salcfen bie . ^ r a n«5 ^ r a c f e ^ a n n t L N " ^het in etner bcrocglidieti
p t t t t e unter i f , biefer Salcfen ifi mit sroepSteiffen 0 P ocrfehen, roelchc auf einen
SretoberS^ eibe Q befefiiget jinb, bie aber um bic ©pinbel / X beroeglicb ifi 3Beif
ter fo finb bie brep Salcfen G HF bep I mit einer ©teiffe ober ©ttiße R oerforact,
bicuntetiineineïrcugbep ff befefliget, uttbanbiefer@teiffcfinbburchaugCöchcr ttcbohret
«ttbotabcober ©proffencingcflccfct, bag eine Herfen hinauf fleigen unb bag ©eil eitthan«
gen fan, magenbag©cilübcntmSalcfen5roep©chcibenbcp L iV hat, rooröber folcheg
gehet. 3roifchen ben flchcnbcn Salcfen ff unb ber ©teiffe ƒ iP ifl ein Horizontal-
Salcfen 7 V befefliget, oonbcmetn anberer perpcndicularer Salcfen herab ae«
het; sroifchcnbiefenunbbemSalcfcn Z iflber Hafpel X eingelcget, roelcher auf bepben
©eitcnmttHörnerningCreußoerfehen. c jeiget bie €afl an.
§. 186.
Hierbcptflsroarfctn SWaogflab, aacinecitt jeber hotfelche Machine nach ber €afl unb
©ebrauch einsurichten; abfonberlich roirb barauf gefehen, bag er aHcmahl roenigficng Die öop.
pelteHöhecineg@efchoffegt)oneinem©ebäubehat, bamit manni^t nur bic ©teine sueinent
PoUtgen ©cf^og, ohne bag man bic Hafpel ober Äran barff fortfegen unb ein neueg ©crtitlc
machen, fanoufroinben, alg auch bag man genugfame Höhe hat bic ©teine su fchroingenunb
an gehörigen Orth SU bringen.
gcrnerfanmanauchflattbegSalcfeng L N, roeil folcher furg ifl, unbbicSteine
nicht roeit mg ©cbaubc hinein bringen fan, ben Stiifffa ^ Figura IV. aufffeöen, entroeber baß
mannurben^alcfen AB D E aUcinc brauche! ober roenn f o Ä „
bemSaltfen / ^ f f aufffeget, unb folchen mit benen eifernen fingen ^ b c u r t b S
hOlgcrttenSanb d befefliget, fo fan ein groffeg©tt'tcf beflrichen roerben; beim obfchon bie
Hafpel«©tilge nicht mit beroeget, fo giebet öennoch bag ©eil fo oiel nach / bag man meift ei.
nenhalbenetrculroirbbeftreichenfönncn. »»»suvst.
187.
ein |)afpel ober f ran mit einem bre^tei^
3 f l T a b u l a X X V . F i g ura III. sufïitben.
5^6effehetbieferHebsugcrfilich aug sroepfiarcfen ^feflcn A B bie unten in einer
© « c C befefliget fmb, oben aber bep ü mit einem 9iiegel, welche bep E^nrnn
gehen, bagnureineanberefchmahlcWe Ä barsroifchen^laghat, bie alg eine ©teiffe be"
netbie Machineauffrecht suerhaltcn. 3tpifchcn bepbe Säumeober ïJfeflcn A B iii JL
S a l c f e n ^ befefliget, uitban biefen sroep perpendicularen L M. barsroift^en aber b r
Hafpel ff eingcfcgetifl, oen bem biebrep@eileubcr eine Slafchemitbret ©cheiben gehet
egfanaberauchnurein©eil; nachbem bicCaflifl, gebrauchet roerben. S i e f e r S u a
? [ f feicjteoon einemOrth sum anbernsu bringen, unb fanbotheiS groffe
«afl bannt gehoben roerben; roie benn oier 9)?änner an folcher arbeiten fönnen.
188.
ein anberer ^ranmitbemporijontalen
M ' P ü f p c i
Tbeatr, Machin, g ^ ^^^^