
f is;. • -
:
• -i,.
©ct&igcriftabgebilbet T a b u l a X X V I .
G t feeflcÇet ertlich oiiö einen auf oier Baumen A B C D m^ E, aufbem
Balcfen A B alfbemfldvdfflen, fteheteinfiavcfei'unb hoher B a um F G nach Befchaf«
fenheit unh 3îoth hef Oebraudhf perpenclicular aufgeri^tet, welcher 6ct) üTu n h / mit
t>ier@teiffen ober @tû|en K L unh M iV a n h emS«§ geff »iget unh hefelïigetifi. 2)ie«
fe (Säule hat ohen bep G einen eifernen Bapffen, unh unten bcp i V gehet ein furgerSlrm
T heroor mit einem Coch/ in biefen unb im 3aptfen G ruhet ber Schnabel ober .Kran ?Br a s
<fe oon biefen Är a n; erbeftehetauf bem Balcfen OP, perpenciicularen ^ olg
einer Steiffe K. Be p 0 unb P finb gioei; bewegliche Scheiben, baruber baf S e i l ge«
het, wie aHef beffer auf bem ERig juerfehen alf jubefchreiben ift. S^ifthett bie beoben St ü?
|en i / u n b N ift ber .^afpel S eingeleget, unb oben baritber mit benen (ïifen befeftiget.
Obfchon bie beçben Sapffen ff unb T nicht perpendicular iibereinanberftehen, wie ef
billig fepn folte, fo wirb ef bennoch nicht oieljufagen haben, weil bie 2Benbung meift nut:
auf ein SSiertel oom ©rcul auf ötimtet.
©iefen Äran hat Wi l h e lmi in feiner heraufgegebenen SSürgcrttC^)«» ^ au-' ^ ^ unfï
«Ifoentworffen.
§ . 189.
©ngauejimplet MU f une fotc^ev în^)ol(anDf a(g m
|)ai;(em / Sîottei-bam unt) ba-gleic^en Drt()en im §3i:auc^ t|i,
î>ie©ût()ec auét»en (g^ijfeusu [^ringm.
g f wirb ein ftarcfer unb f e ft erBaum, fo tnan ben ©tdnbcrnettnet, in bie 8 bif 10
Sughoch/ wie T a b u l a X X V I I . F i g u r a i , au fehen, bif A inbie(?rbe befeftiget, fo
oben bep B eitien ftarcfen ruttben Sapffen a hat. Serner wirb ein fefter B a um C
jD oon 16bif 20gug, jur ^ r a n ^ Ö r a c f e genoitimen, unb in bcjfen gjîitte, ober wie ef
bieStärcfeunbßänge bef Baumferleiben wi l l, feget maneinftarcfef Jpolg, uttb richtet cf
olfo ÎU, bag ef unten mit ber Cinie h o ri z o n t a l j u ftchen fommet, unb leget in folchef ei«
tteftardfe eiferne ^ßfannc, bag bcr Sapffen a barittnen fich bewegen f a n, unb biefef Jpolg
c b erllnt crf aÇ E , wirb mit eifernen Bänbern wohl befeftiget, unb wenn ber Ba um gu
fchwach; wirb obenher noch ein B a um ff aufgeplättet, bochbep d unb e eingefchnit«
ten, a l f eine Älammcr, bog fîch bcr Balcfen C D nicht biegen fan. Sßeiter wirb ein
gioWengemachet, wie F i g u r a II. gu fchcn, ba ben Solcfen C D abgiebet, 1 ober
b ofCo ^ , borinnen bie Säul e A B ftccfet, unbbiefcf Coch iftfo weit, bogeffi ^ um bie
Sä u l e willig brehen läffet. Unter biefen 9îahmen, wie F i g u r a I. j u fehen, ift ein ^ ofpcl
cmgcorbnet, auhet;benSeitenmiteincm fotcl)en ^ ofpelfSRob, wie hier Ä i k oorftcllet,
unb bct) F i g ur a 11. in bem ©runb «Sîiffe mit / m unb n 0 j u fchcn ift 2»af Sa u ober
S e i l ift erftlich bct) D aneinem jpocfcn ongefchtungen, unb gehet olf benn iibcr bie Scheie
be J T mit bem .^atfen L, oon bor über bie Scheibe D J f uttb N olfbemt aufbet^-
SKellebef ^jofpelf, wel(^e nicht höher ftchen mug, olf etwa 3§ bif 4 g u g, bomit ein jcber fcic
^ofpel « Börner rc^)t foffcn unb erlangen fon. 3ft bie Coft jur ©nuge erhaben, wirb ein
B a u m burch bic bepben ^afpel « 9\äbcr unb ben B a um H I geftecf et, unb ber Bolcf ett bct;
C nur hingebrehet, wo mon baf ©uth nicbcrlegcn will, e f fönnen hier wenigftcnf acht
«perfonen auf einmahl Sienfte thun, unb weil bie gfofche K bie t ro f f t oerboppelt, fofonfo
piel olf mit 16 gWännern gethan werben, unb wenn man nur rechnet bof .^orn gegen bie SSJelle
roieiojui, unbaufiSÖlannso ^ funboberieentner, macht «feine Ärofft oon 80 Centner.
5. 190-
§. 190.
©tt faiî eten bergleiehen Sim^ fo é t t an
^olltiocccfe »erjiaccfet.
C f geiget fich folcher gleichfottf T a b u l a X X V I I . F i g ur a III . ia A B ebenfoftf ei«
ncftarcfctoohloerwahrete,uttbtnitSteiffenbefeftigteSäuleabgiebet, fo bct; B einen flar#
(fenSopffen hat, borouff eine Pfanne C lieget, bie in einem Stocf C ƒ befeftiget, unb
biefer mit bem Sopffen aaaa on bem Bo um D K Solcher gehet nicht gcrobcauftvic
oorhergehenber, fonbern ift oon bif ff unter fîch gebogen, ouf bog mon allef oiel fitr»
Çerfof^nfon, uttb ber Slrm ff i f nichtfo long fct;nbarff.
Somi t ober folcher Bo um oller eoflgcnugfom wiber ftchen möge ift erftlicheineStci«
fe H I , foouf ffruhet, untergefeget, unb biefeno^ mit einer K L ocrftärcfet,
bie ben Balcfen L M gur ©egenftämmung hot; bog auch ollef incinonbcr wohl bcfefti«
gctfct;nmöge, ift ef mit bem eifernen St o b N O oerbunben.
S i e Scheiben, glofchc. S e i l unb ^ofpel ff ift allef mit oor igen einerlei, unb ift ba»
hero nicht nöthig, etwaf weiter gu fagen.
191.
€mMntn\tmm ganç fc^u^adjen^annif itt
bennoch aUei: gafî genugfûmen SBibei'fïanb t()ut.
F i g ura I V . Ta b u l a X X V I I . geiget nur ben blogen Balcfen A B, welcher fehr fchwoc^
ift, aUeittc bomit er fîch ni ^ t frt'imme, ift in ber aiîittc bep D ciK^ olg ober Steife C D
oufgefeget, unb gehet ttbcr folchef ein ftarcfer St a b Sif en, ober eine folche Äette, bie bct) A
«nb B wohl befcftiget, biefef ocrhtnbert, bog fîch bcr B a um nicht biegen fon, ef fep benn,
bog bie Äetteober St o b AB C reiffet, «nb je höher ber Sto b C D ift, je ftärcfer ift
bie Spannnng.
5Bie ber Balcfen gur 95Biberhottuttg unb ber ^ofpet'angumoehen, weifen bie Cinien
E F, bie SBcUe bef Jpofpclf ift ff, unb ouf fol^e 2Bcifcfan ein fchwochcr B o um groffe
fioft tragen, ohne bog er ft^ bieget, unbbctmochiftitjcnig^otgunb £Hiegelwercf nöthig.
Siefe Slrth fon ou ^ bct) unterfchicblichen StrthenBrùcfen gebrauchet werben, obfon«
berlichbei;Schtfî«Britcfcn, bog mon olfo bic Bäume fo long nehmen fo n, olf mon fîc ftnbet,
«nb bo^ wenigSchiffe bronchet: wooon wir im Xhcil oon Br i e f e n weiter SJlachri^t geben
wollen.
192.
€in Kam mit einem W langen ©c^nakloberSStacfe
ßei) ht Architeaur fe()t: Oecjuem.
e f ift folcher T a b u l a X X V I I I . beutlich entworffen, unb eine grongöfifche Inv e n t i o n,
biegigur on fîch felbft ift fowohl in bef F elibien olf bef Perraul ts Arc h i t e f t ur g« fjnbctt,
unbgworbet)bem legten in beffen V i t r u v i o pag. 94:5.
erftlich ift unten ouf bem H o r i z o n t ein Sreug, wie F i g ur a II. a part e geiget, inber
SJlitte A ftehet ein fehr ftarcfer B a «m ober Spin b el, ber oon B bif C oierecïigt, oon
C b i ^