
H O Cap. Vlll. sSpng(0f(C)Clt'3Ó9Ctt. Tab. XXXVÎ .
Se c Boef befielet cïfîlichûufpetxnBeinen DÏ)ei'©^ndPefn A C nnb 5 Z7, fo
bei) ff H eineniïrciiÇ»^afpelhaben, obenabevbet; einen «ßolgcn, bamit jugleich auch
bev britte echencfel E F befeftiget ift. Si e Machine oon bet (Erbe aufjurichten, roeiv
ben jrcei; Pfahle i k eingefchfagcn, unb bie beçben OEnben A B mit Seifen bavan befe>
ftiget. QBeiter roirb eine gute Diflang bariton, ( hiev hat cf roegen bef ^(agcf nahe ge«
fehehen muffen,) ein ftarcfer ^ fahl L eingefchfagen, unb hierauf bie eine giafche baran feft
gemachet, baf Seit oben angehangen, unb über beffen Scheibe, fotgenbf aber über eine ber obes
ren Scheiben, unb enblich aufbem ^afpet ff H fejte geinachet. SKennnunsroepaRmt"
ner am .g)afpefjiehen, unb im anfange bcr Boef beç C D etroaf erhoben roirb, foftcttct
fich bev Bocf gar roiUig in feine Pofi tu r ; unb fan barauf icbcr Schencfel mit feinem Seif
a b c aufbcr erbe feft; gemachet roerben, roemi ef anbcrf nöthig i f l
206.
ASONSTDN^SAIIGM.
535cit nicht nur bepoorhergehenben Machincn bcr ©fein--Jangcn gebacht roorben,
fonbern auch bei; oorigev Ma c hin e , fo roill folche, roie fie Mfr. Perrault gcjcichnet, auch hier
bchfiigcn.'
e f ift Ta b ula X X XI I f . bei) ber Çafl H eine ©tcin ' oorgcbilbct, bcrev Struä
u r auf ber Fig ur gar leichte gu erlernen, alleine ef finb folchc nicht allgu ficher; abfon«
berlich, rocnn bic Strme ^ ottäufurg, unbbie ^ cttc, fo folchc äufammen hält, julang,
baf fie einen fcharffcn gBindfct machet, unb bahero fol^e nicht genugfam äufammcnsiehct,
fo fan ef gar leichte gefchehen, bag bic € aft entrutfchet unb auf roeichet. .^ingcgen finb bie
fotgenbenbct;benlnfl:rumentaoietfichererunbgcrciffcrcr, atf Figura. V . bct; finb 3
Stitcfeneifcn a b c , oben tuit Cochem, bagein eiferner.«pol|cn ƒ fan burchgcftccfct
roerben. Sicgtoep aufferften alf a unb b gitb unten breit, unb oben fchmaht, baf mit"
telfte Stnt f aber ift oon einer Si c f c , alte bret; Stiicf cn nun, roerben ocrmittclft bef '^Jolgcnf
ƒ d miteinem ftarifen eiferten Bügel d Ae gefaffet, uttb itt bct; ƒ ein Änopff, bct; d
aber ein Stifft oorgcftccfct. So l l nun biefef Inftrument, baf bic Fig ur einef Schroat«
t)en?Schroattgefl;at, fonft aber gleich biefe ift, gebrauchet roerben einen Stein ju erheben,
foroirb ein Coch in bie S!ïîittc bef Steinf eben nach biefer Figur bef Schioalben?Schroangef
gearbeitet, bag ef auf äroet;en Seiten oben enge, uttb unten roeit roirb.
^ i ß man nun biefef brauchen, unb in Stein feftc machen, roie folchef in folgenber
Xaf elFiguraVIl.bcp bcnStcin ^ gufchcn, foroirb bcr qîolçcn ƒ ^ l;erattf genommen,
unbbiepet) Stitcfe a uttb b allcinc hinein gethan, unb alf benn baf mitteilte Stücfc c,
roel^ ef bie bei;ben nicht äufammen läffet, barauffroirb bcr q3olçcn guglcich mit burch ben B ü '
gel d e gefterfet, foiftef unmöglich, bag bcr Stein eher log roerben f an, bif ber «Polçen
TOieberheraufgcnommctt, unbbafg)ïittel«Stücf c crltli^heraufgcgogen roirb.
207.
5Daê an&ere Snftriinient m Wcfev
3 t t F i g ur a V. f u b 5 äufehen.
efiftctioaf fimpler alf oorigef, unb bcftehet auf brcpStncfcneifcn, erftlich, iftein
0arefer9îing, barcin baf Se i l obcr^acfen b , fo bic Caft gichen foll, gehangen roirb, an
biefem 3îing ift unten ein anber Stt'icf B i k in .©cftalt einef SchroalbensSchroangcf, bie
flnbern bei;bcn Stücfc, fittb groet; gang gleich »biefe 9îtcgcl / unb w , fo mit B oon glei>
^ erSicfe.
Sc ö
^ap^Vîll. ^on glûfc^en-Bfigen. x x x v i .
_ _ _ _ r _
So l l biefef Inftrument gebrauchet tverben, fo roirb cbenfallf cinCochaccurat"näch
btcferl^igur in Stein cingehauen, unb erftlich baf Stücf B atteine hineingcttccfet, hcrna«
(her roerben bic bepben Spiegel ober feile eingcfchobcn, fo ift attef ohne StoiTen unb Scilla«
p t auf einmahl gefchehen. 3ch habe in .^»ottanb obferviret, bag bic mciftcn Äirchen mit
^armor-.«piattcnbclegetfci)n, baoonjcbcfogrog alf ein @rab fet;n mug, unb ift eine fo grog
alf bie anbere, fchlicffcn auch feftc aneinmtbcr, bag man mit feinen ^ebet bargrcifchcnfan
t m aufguheben. Sahero i)t in einem jebcn folchen Stein ein folchef 4ioch gu einen folchen
Behauen, bamit, rocnn ein ®rab baruntcr fo! geinachet roerben, man
foglcich burch biefef Inftrument unbcineiiiBocf mit glafchcnben Stein erhebe«, auch roie <
bcrbaruber legen fan; bicgrangofenncnneiT'biefcInftrumenteeinen SSßolff.
I 208.
GTAFC^M BUGE Mtkt NITTGLAFC^EN^IÖM
Siefef ift eine gar leichte unb bcguemc Sache, unb, roenn man bic glafchcnin Sov«
vwÄr'"* ^ ^ ^ ^ ^^ öcfchiehet aber auf biefe Slrth: alf roenn Figura II. Ta b ul a
X X X V l l . ^ bicCaf t, b bie 5lafchc,fo an ber «aft feft, c bic anbere Jlafche am ^ a h l f c .
KC, rf baf enbc oon Seit, baran roieber eine neue glafchc d befcftiget, berer anbcrcgla»
fchc tft fo auct) an einen ^ fahl fcfte, ƒ baf enbc bef Se i l f oon biefer giafche, unbhier^
auff folget roieber bic glafit)c ƒ unb baoonbaf enbc bef Se i l f h, roobieiîralftanfaf«
fenfott, bie Sßerhältnig ift biefe: erftlich, roeil b c bret; Scheiben hat, fomtigbieÄaifc,
rocnn fîc bof Se il bei; d faffet, mit einem qjfunb brci) gicben: ba nun ' • de
auch bret; ©cheibcn hat, unb bicÄrafft um fo viel mehret, attba angebunben ift, fo folget,
bagbieü raffcameiibebcfScilf bei; ƒ mit i neune halten fan, unb bie glafchen f g eben
oon biefer Pro p ortio n, oermchrcn oorigc Summa roieber 3 mahl, thut 28, alfo, bag an
bem Seile Ä bic Ärafft oon i «Pfunb, mit27 in sequilibrio ftchen fan. Stttcine toeil baf
S e i t bcd eben bic ©croalt aufguftehen h a t , rocnn fo gleich ein neunfache f rafft bct; ^ ap.,
pliciret roirb, alf roennef erft burch Stnhängungfooielcr glafchengefchehen, fo roirb jebermann
gar leichte bcgreiffcn, bag cf leichter fet;n roirb, foglcich fo oiel Ärafft an gufchaffen ; benti
an einem Se i l fan man eine groffc aiîengc^fcrbe ober aRenfchen anbringen.
€l)e n)ir m \ benen SlcJfcben, »i e jteDl;neanbere ?5ei)biiiffe0ebraucbefn)er^
ben, abgeben, »i r b nothig fetjn ein unb baö anbere befier maßen ^u er^
tnnern: Si l ö: "
SJ. 209.
mt nm\^ttk\) m i p c n m g(afcl;en
oiijuoi'bnen.
Stattoiclcrföimenbicjenigen Ta b ula X X X V I . F i g ura I. bif VI. gar füglich bienen
unb gebrauchet roerben.
Figura I. finb groet; glafchett, jebe mit bret; Scheiben, ba baf eine theil ober Bacfen
hinroeg gcncmmcn, bag man fehen fan roie baf Se i l gegogen ift.
Fi?,nra II. geiget groci; giafihen, lebe mit fechf Scheiben, unb bamitfolchc nicht attgu
lang fct)n barff, auch attgu oiel ^lag unb Se i l toegnehme, finb attcmahl groet; nebcneinanber
geltet«