
+
I : ' •
U
hoher Empfindlichkeit zur mechanischen Eegistrierung von Erdbeben. 3 flg.
16 pp. - B. Weigand: Erläuterungen zu den Monatsberichten der Kais.
Hauptstation für Erdbebenforschung. 14 pp. — G. Geriand: Ueber Verteilung,
Einrichtung und Verbindung der Erdbebenstationen im Deutschen Reich.
17 pp. - A. de (Jnervin: Die Hebung der atmosphärischen Isothermen in
den Schweizer Alpen und ihre Beziehung zu den Höhengrenzen. 2 pl.
53 pp. - R. Cirera: Rapport succint sur Fobservatoire de l’Èbre 4 pp. -
G. Gerland: Erdbebenbeobachtungen in Spanien. Bemerkungen zu den vorstehenden
Bericht des Abbé Cirera. 5 pp. - J. F. Hoffmann : Einige Ursachen
und Folgen senkrechter Luftbewegungen. 17 pp. — G. Klälin: Hydrogra.
phische Studien im Sundgauer Hügellande. 1 fig. 34 pp. - B. Tronnicr:
Zur Frage der mittleren Höhen der Kontinente, insbesondere der Asiens;
nehst einer Prüfung der Fläche über 3000 m. in Asien. Rückblicke und
Ausblicke. 3 flg. 50 pp.
Band VII. 1905. A. Kniep: Der Yung-tzl-kiang als Weg zwischen dem westlichen
und östlichen China. [Eine hydrographisch-verkehrsgeographische
Studie]. 5 pl. 32 pp. — W. Scliweydar: Untersuchung der Oscillationen der
Lotlinie auf dem Astrometr. In s titu t der Grossh. Sternwarte zu Heidelberg.
3 flg. 88 pp. — C. Schmidt: Ueber die Geologie von Nordwest-Borneo und
eine daselbst entstandene „Neue Insel”. 1 pl. 16. - F. de Montessns de
Ballore: L’art de constraire dans les pays à tremblements de terre. 145 pp. —
X. Arldt: Die Gestalt der Erde. 1 pl. 5 fig. 44 pp. - J. F. Hoffmann:
Chemische Gleichungen der Bildung fossiler Brennstoffe. 4 flg. 52 pp. -
E. G. Harboe: Die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten der Erdhehenwellen.
4 fig. 32 pp. -- D. Golnhjatnikow : Ausbruch des Schlammvulkans Otman-
Basy-Dag bei Baku am 23 November 1904. 4 pp. - G. Geriand : Denkschrift
über die Durchführung der vom Kuratorium der Kaiserlichen Hauptstation
für Erdbehenforschung beschlossenen Organisation des seismischen Beobachtungsdienstes
in den deutschen Bundesstaaten und den Schutzgebieten.
3 Beilagen. 3 oartes. 66 pp. - B. Weigand: Jahresbericht über die Beobachtung
von Erdbeben auf dor Hauptstation für Erdbebenforschung zu Strassburg
i. E. während des Kalenderjahres 1903. 13 pp. — G. Geriand: Gründung,
Organisation und Aufgaben der internationalen seismologisohen Assoziation.
11 pp. - Jahresbericht des Direktors der Kaiserlichen Hauptstation
für Erdbehenforschung für das Rechnungsjahr 1904. 30 pp.
Band VIII. 1907. C. Davison: The relative velocities of earthquake waves
and earthquake-sound waves. 6 pp. — W. Krchs: Stauhfalle, besonders im
Passatgebiet des Nordatiantik. [Neue Folge]. 36 pp. — T. Arldt: Parallelismus
auf der Erdoberfläche. 17 pp. - K. Fnchs: Wirkung der fluterzeugenden
Kräfte auf oszillierende Massenelemente. 8 pp. - C. Davison: The effects
of an observer’s conditions on his perception of an earthquake. 11 pp. —
G. Greim: Studien aus dem Paznaun. IL Der Jamtalferner bis 1897. 1 pl.
34 pp. — E. Rndolph: Ostasiatischer Erdbebenkatalog. Verzeichnis der im
Jahre 1904 auf den Erdbebenstationen in Japan, Formosa, Manila und
Batavia registrierten Störungen. 106 pp. - W. H. Hohbs: On some principles
of seismic geology. With an introduction by E. Sncss: 1 carte. 10 fig.
74 pp. — The geotectonic and geodynamio aspects of Calabria and Northeastern
Sicily. A Study in orientation. With an introduction by the Count
de Montessns de Ballore, 10 pl. 3 flg. 70 pp, — R. von Kôvesligethy: Seismischer
Stärkegrad und Inten sitä t der Beben, 4 pp. - Ii. Doss: ü eb er
ostbaltischo Seebären. 7 flg. 33 pp. - R. von Kövcsligothy: Vorläufige Elementenbestimmung
des Cerambebens. 12 fig. 52 pp. — B. Doss: Ober einen
„Endwurf” bei Neu-Laitzen in Livland. 1 pl. 1 fig. 34 pp. — K. Fuchs:
Freie Sohwingungeii der Erde. 1 flg. 8 pp. — B. Banmgärtel: Über eine in
der Gegenwart andauernde Erdbewegung. 1 pl. 3 flg. 4 pp. - W. Kühl:
Der jährliche Gang der Bodentemperatur in verschiedenen Klimaten. 4 pl.
66 pp. - R. Spitaler: Die jährlichen und periodischen Änderungen der
Wärmeverteilung auf der Erdoberfläche und die Eiszeiten. 38 pp. - G. Ger-
Innd: Jahresbericht des Direktors der Kaiserl. Haupstation für Erdbebenforschung
für das Rechnungsjahr vom 1 April 1905 bis 31 März 1906.
Band IX. 1908. G. Geriand: Jahresbericht des Direktors der Kaiserl. Hauptstation
für Erdbebenforschung für das J a h r 1906. 40 pp. — W. Schweydar:
Ein Beitrag zur Bestimmung des Starrheitskoeffizienten der Erde. 37 pp. —
T. A rld t: Die antipodische Lage von Land und Meer. 1 pl. 18 pp. - E. G.
Harhoe; Das Erdbeben von Belluno am 29 Ju n i 1873. 1 pl. 9 pp. — Das
Erdbeben von Charleston am 31 August 1886. 1 pl. 6 pp. — F. Schmld:
Das Zodiakallicht. Ein Versuch zur Lösung der Zodiakallichtfrage. 1 pl.
5 fig. 39 pp. - P . A. Loos: Untersuchung über die Erdbeben der Stadt
Mendoza und Umgebung mit besonderer Berücksichtigung des Bebens
vom 12 August 1903. 49 pp. — C. Davison: The investigation of earth-
quakes. 15 fig. 36 pp. — E. Tams: Geographische Verbreitung und erd-
wissensohaftliche Bedeutung der aus den Erdbebenbeobachtungen des
Jahres 1903 sich ergebenden Epizentren [Gekrönte Preisschrift der philosophischen
F ak u ltä t der Kaiser-Wilhelms-Dniversität zu Strassburg. 1 pl.
141 pp. — G. von dem Borne: Die physikalischen Grundlagen der tek to nischen
Theorien. 26 pp. - J . F. Hoffmaim: Grundlinien einer Theorie der
Eiszeiten, 36 pp. — C. Davison: On th e British eaithquakes of the years
1901-1907. 19 fig. 64 pp. - P . 0. Köhler: Über die Kontinentalsockel.
4 pp. — E. Tams: Die mikroseismischen Registrierungen einiger Beben des
Jahres 1903. II. Beitrag. 38 pp. - W. Krebs: Granulationen der Sonnenoberfläche
als Folgeerscheinungen wellenartiger Ä'orgänge in der Erdatmosphäre.
11 fig. 12 pp. — G. Geriand: Das seismische Verhalten des
Atlantischen und des Pazifischen Ozeans. 13 pp. — Jahresbericht des Direktors
der Kaiserl. Hauptstation für Erdbebenforsohung und der übrigen
deutschen Stationen für das Rechnungsjahr vom 1 April 1906 bis 31 März
1907. 1 pl. 21 pp. — Das Vertikalseismometer der seismischen Station zu
Jena. 7 fig. 12 pp.
Band X. 1910. B. Doss: Die historisch beglaubigten Einsturzbeben und seismisch
akustischen Phänomene der russischen Ostseeprovinzen. 1 pl. 1 flg.
124 pp. — A. Miillcr: Zur Theorie der Entstehung der Tiden. 2 fig. 27 pp. -
H. Ebert: Der Orsprung des Mondes und das Ä'ulkanproblem naoh W. H. Plcke-
riiig. 15 pp. — A. iMppoldt: Über unsere Kenntnis vom beharrlichen Magnetismus
der Erde; Seebeobaohtungen. 6 pp. — A. Wegener: Die Ergebnisse
der Danmark-Expedition. 6 pp. - .1. G. Audersson: Die Verbreitung des
skandinavischen Erdbebens vom 23 Oktober 1904. 1 pl. 5 pp. — K: Fucbs:
Bemerkungen zu B. Doss: Deber einen Erdwurf. 3 pp. — K. Fnchs: Die
Flutbewegungen in verschiedenen Tiefen des Meeres. 6 fig. 17 pp. —
J. B. MessersohmitI: Der tägliche Gang der erdmagnetischen Elemente und
des luftelektrischon Potentialgefälles. 6 fig. 11 pp. - E. G. H.irboe: Mikrohomoseismen.
3 pl, 19 pp. - T. Arldt: Die Simrothsohe Pendulationstheorie.
63 pp. - A. Miillcr: Zur Theorie der Entstehung der Tiden. Nachtrag.
3 pp. - E. Toms: Ueber dio Fortpflanzung der Erdbebenwellen. 9 pp. —