Dazu wohl eine grosse ovale des P h i l ip p Oame r a r iu s
(B. o. J .) eine kleine desselben (B.) und zwei kleine ovale des
H a n s und der H e l e n a F ü r s t e n h ä u s e r von 1593 (B.).
Von späteren Medaillen dürften hierhergehören:
1603 — B a l t h a s a r S to c k h ame r B.
1603 — H a n s W e r h e r r B.
und vielleicht auch:
1614 — J a c o b S t a r c k B.
1615 — Ni colaus Ge ig e r B.
1615 — P h i l i p p S c h e r l B.
Alle sind gleich roh und im Stil einander nah verwandt.
S W
Dieses Monogramm steht vertieft am Armabschnitt der
Medaille eines On o p h r iu s Ko r n vom Jahre 1562 (B Taf.
VII, 3), die sich durch eigenthümliche Oiselirung des Haares
und der Kleider und durch die italienisirende Darstellung der
Kehrseite auszeichnet. Sehr ähnlich, sowohl in diesen Punkten
als in der Form der Schrift, ist ihr das P o rträt des bekannten
Augsburgers *V e i t Co n r a d Schwa r tz von 1563 (B).
Demselben Künstler gehören vielleicht auch die folgenden
späteren Medaillen:
* 1572 — J o h a n n Re z e r B.
* 1572 -r- H. A. (aet. 20. Wappen eine Rose) B.
* o. J . — Ge o rg P r e y s Augsburger B.
Augsburg 1575.
Eine Reihe guter Medaillen ist sicher von einer Hand,
sie sind an der eigenthümlichen strähnigen Behandlung des
Haares leicht kenntlich.
1575 — C. W. R e c h l i n g e r Augsburger B.
1575 — Ac h i l l Ga s s e r Augsburger B Taf. VII, 4.
1575 — Wo l f g a n g P a l e r Augsburger B.