Schwarz’schen gleich. Der Künstler hatte (ebenso wie sein
Nachfolger Hagenauer) bestimmte Alphabete von charakteristischen
etwas unschönen Formen, die er immer wieder verwendete
und die es leicht machen, seine Medaillen zu erkennen ').
Von diesen Schwarz’schen Medaillen kenne ich:
(vor 1519?) — Ma t t h a e u s L a n g , als Coadjutor von Salzburg
B.
(1519?) — Ur s u l a Se i f r id P f i n z i n g i n B.
1519 — An d r e a s - Imh o f B.
(1519) — U r s u l a A n d r e a s Imh o f B.
(1519) — M a r t i n P f in z i n g B.
(1519) — A n n a Ma r t in P f i n z i n g B.
o. J . — F e l i c i t a s H a n s Imh o f B Taf. I, 5.
o. J . — M a r g a r e t a T e t z e l B.
o. J . — B o n a v e n t u r a F u r t e n b a c h B.
o. J. — Georg S c h l a u d e r s p a c h e r B.
1519 — L o r e n z S t a y b e r B.
1519 — Ma r t in T ü c h e r B .a)
(1519) — F r i e d r i c h Beha im B.
o. J . — J o h a n n e s We n c k , Abt zu Heilbronn B.
o. J . — B e r th o l d G r a f zu H e n n e b e r g B.
o. J. — Ge o rg G r a f zu Wü r t emb e r g (Trésor 19, 11).
1519 — J a c o b We l s e r von Augsburg B.
1520 — E i t e l F r i e d r i c h von Zo l l e rn , „Hauptmann
im Land Würtemberg“ (Trésor 3, 1).
1520 — E i t e l H a n s L a n g e n nm a n t e l l B.
1520 — Simon von L i e b e n s t e i n , Canonicus in SpeierB.
o. J . — A l b r e c h t D ü r e r B Taf. I, 4.
1) Die scharfe Form der Buchstaben macht es wahrscheinlich, dass es
gewöhnliche Drucktypen waren, die Schwarz verwendete.
2) Zu der Medaille des Martin Tücher bewahrt die Königl. Sammlung
das Modell; erst dieses lässt die volle Schönheit dieser Arbeiten erkennen,
die gewöhnlich nur in mangelhaften Bronce-Güssen Vorkommen. Man hält
diese Güsse ihrer Rohheit wegen meist für nicht alt; ich kann mich dieser
Ansicht nicht anschliessen und halte sie zum Theil für sicher original.