y
. L A r „ - 7 , 1 ,1 ■ - L / Y , , , , ; ; / , ' . ■ L .
So; die innern Seiten der leztern weift; Bnul, Baiich und
Sclienkei weifslich, mit rostferbencn Hecken; der Bürzel und
die Wurzel des Schwanzes weifs; die Mitteifedern des Schwan-
zo» dunkelbraun, die nachaten bläulich «achgrau, die äulaero
Weift, aJle mit querlaufonden orangegelben Streifen, ’ die Beine
lang und dünn, zi Zoll lang, ist vielleicl.t dio Wothe aus Ilud-
•onsbai. Falco hudaoniuz Gmel. Lin. 1. c. p. 377. n. 19.
Pennant ArkC Zool. U. S. jgg. n. SS. Lalham aUgem. Ubers.
n hohen Gclreide. Im Ilerbsfe und noch im November ziebt
fie in Deutschland weg und korami im Warz und April wicder.
Alle lahre Iraf sie Hofralh -Meyer milien im Wiiiler rinzelo iio
Felde an iiud zwac siete alle Vógci.
ÖGENSCHAFTENDiese
Weihe liat dss Eigene, dafs sie wie die Ctifea de»
Abends boiSonnenunlergaiig vor dem Einbrucli der Dämmerung
luf den Feldern auf ihren Frafs «usgehet. llir Kunslgriif bo-
zlehl darin, daß sie langsam und niedrig über der Erde hin-
Bchwimmt, dabei besländig unter sieb »iebl, und sobald sie ein
Tliier wabrnimmt, plözlich auf dasselbe »lößt Im Fluge raubt
tie nichts, sondern treibt und ängstiget die Vogel so lange hrr-
om, bis sic halb enlkräftel von ihr ergrilfen werden. So maclil
sie es nach Naumanns BcobacliluDg mit den Uebhünern. welchen
sie im Kluge nicht» anhaben kann, und die, sobald »ie »ia
kommen sehen, die Flucht ergreifen und »ich im hohen Gelreide,
Kolli oder Gebüsche so schnril als möglich zu verbergen
suchen. Diesen Ort inerll sie, durchsucht ihn genau, llallert
er über demselben herum, fällt oft nieder, als wenn sie naeb
etwa» liasche, Ilicgt wieder auf, und treibl dieß Wi
lange, bis es eins versieht und von ihr ertappt wird; doch »oll
diese» nur Tom «eibchen geschehen, das Männchen ist viel
zaghafter. Nach einer Nachricht des 1-ierrn von Kochow io
Goeze» Fauna IV. S. 18s. wicd erzählt, daß sie das verfolgte
tmd ermüdete Kcbhun nicht gleich fange. Sie setze sich elwa
sechs Schrille davon und sehe rs starr an; das Huhn sitze gane
belänbt und rUlire sich nicht So säßen beide zuweilen über
eiue halbe Stunde. Endlich laufe die Weihe gelassen zu ihm
Um, ergreife ea, ohne dafs es eine .MienezurFluchl tnoche und
Zweiter Band.
brun foncé; leicoûverlurfc des «iles ct les pennes anlêrieurerite
vol de la mime teinte, le côlé intérieur dea dernières blanc. La
poilrine, le vcnlre et les cuisses blanchàiree, avec taehe» de
'Uille: lecr :e de la queuo blancs, les pen-
Pennanl hat sie für einerlei mit der weiblichen Koraweii.e.
Allein Latham L 1. S. 83. 76. trennt sie.
AUFENTHALT.
Die Kornweihe lebt in der Hudeonsbai, in Afrika, und Europa,
doch in lezterm nichl hoch in Norden, daher sie auch
nur im südlichen Rußland zu linden ist In der Schwcitz siehl
man sie nur des \Mniers. ln Deutschland kommt sie iu Thürin-
I du niiiicude la queuebrun foncé, les plu» proches de celles-ci
gri» cendré bleuâtre, les autre» blanche», toutes bardée» do raie»
tran»ver»âle» jaune d’orange; les tarse» long, et menu».
Hauteur ut poucea
C’est Jraut être le Faucon de la baye de Ilndeon, l’alco hud-
•onm», Gmel, Linn. I. e. p. 277. n. ,g. PePnant arkt Zool. H.
p. 19g. n. 9». Lalham Tableau général. Traduction. 1. 1.
i'eimanl croit que c’est le même oiseau quels fcmmeile du St.
M..un.Maj»BecJtsleink t,p. 85.7e. en fait deux espece» dilfércntc».
SÉJOUR.
gen, in Anhalliachen, d c r« e tle rsu , in Franken und ändern
Gegenden vor und ist hie uud da sehr gemein.
Ihren Aufcnihill wählt eie am liebsten auf großen, feuchten
Rieden, die en Sümpfe, Seen und Tetrlie stofscn und auf freiem
Felde, wo nur niedriges Gebüsch und einzelne Bäuraeslehen.
Im liefen « a id e iiodet man sie niclil, höchstens nur in Vor-
hölzern. ihre Nachtruhe hält sie nach Naumanns Beohaclilung
entweder am Ende der V\ älder euf der höchzlen Spitze eine»
Baume», oder in einer Feldhecke nahe sn der Erde oder auch
I/oiseau .St Martin habite la B.yc de Hud.on, PAfrique et
J-Europe, cependant dans cette partie du monde il n’avance pi»
pourquoi on ne le trouve que dan»
IS la Sui»»e on ne le voit qu'en hyver.
Pour ce qm est de l’.\)lemzgne, on le trouve dans 1« Thu-
nnge, le pays d’Anhalt, 1« Veléravie, ia Franconie cl dons d’autres
province» el dan» quelques une» il cal Irè» fréquent II aime
i séjourner dans de grand» peturage» humides, contigua à dea
marais, de» éiangs, de» tac» ot en pleine campagne où il n’y a
que de la pelile broussuüle el quelque» arbre»; on ne le rcncon-
trep«» dans de profondes forcU, mais tout au plus sur la lisière
Au rapport de Nauntanu ii a .on gite de nuit ou â i’exlreu,iti-d’uu
bois snr le sommet le plu. élevé d’un arbre, ou dans un buisson
des champ,, ou bien dans des bled» élevé,. II quillei'Allemagne
cn automneelmèmeengbreiBtrevienlauxmoisde.Mars eld’Avrit.
Le conseiller aulique Meyer ta trouvé loi» le» an» eu hy.er, «eul
an milieu des campzgnes el c'etoil toujours da vieux individu».
QUALITES.
Un particulier de cet oiseau c'est, qu’i l'exemple de la
Chmicllc, il se rend dans lea champs au coucher du soleil e»
avant le crtqiuscule pour chercher sa pâture. A'oiei comme il s’y
prend pour allraper sa proie; ii ra.to lentement et fort bas la terre,
regardant fonjour» su dessou» de soi et aussitôt qu’ii apperçoit un
animol, il fond dessus. Il n’atirappc rien su vol, mai»iicha»»o
el lourmentc si longtemps les oiseaux, qu’enlin épuisée» de
fsligue, ils sc laissent prendre. U’esl ainsi, qu’au dira do Naumann,
il cn agit avee les perdrix, qu'ü n’est pas capable d’atteindre
au vol el qui, dè» qu’elles l’apperçoivenl, preniienl ls
fuite el vonl »0 esclier le plus vile que possible, jwrmi des bled»
élevé» ou de» buissons. II remarque cet endroit, l’exominc al-
üiigelo
s'il alirapoil quelque chose et il pousse ce man.-ge avec tam de
constance, qu'â la iin une perdrix se Iraliit et i. voilà prise. Cre-
peiidunl on prétend, que oe n.eocge n’esl emploie que par la
femelle, le màle n’esl point si enirepreiianl. Suivonl lo narration
de Sir. de Ruchow, -tans U Fauna d. Goez IV. j). 189. cet
oiseau de proie ne zoisit putm to<il de su.le fa perdrix; il s’assied
environ à Ü pas d'elle et la regarde llxcment, le volatile tout
élouivli ne se remue pas. iis »ont assis quelque fois un« demie
heure vis à via l’un de l'aulre; eulin le faucon s'ajiprocho lr«u-
quillcmenl de sa proie, sans que e«lle-ci «e mclle en train do
fuir; il la saiail el la plume. 11 surprend souvent les alouelie»,
LUI
ÿ
' g