
hörte, während des Alsts überrascht. Der beleidigte Hengst schlug den Verführer, und
zerschmetterte demselben die noch steife Ruthe dergestalt, dafs er sie kurz darauf durch den
Brand verlor. Da dieser Beschäler (der Keliul hiefs, und ein Rapp ohne Abzeichen war)
seine eigenen Stuten aus Mangel des verlorenen Glieds nicht mehr bedecken konnte, wendeten
sich solche theils an junge Hengste aus ihrer Familie, theils an fremde Beschäler aus
eben dem Gestüt. Keliul wehrte sich, seine Stuten, so lange er konnte, zu erhalten,
ohne sie von irgend einem bedecken zu lassen. Da es ihm aber nicht mehr möglich war,
überliefs er sein Amt unter seinen sechs dreijährigen Söhnen demjenigen, der ihm an Farbe
und Gestalt am ähnlichsten war. Nur dieser junge Kehul allein durfte die Stuten in der
Familie bedecken , und zwar in seiner Gegenwart; sobald sich aber ein anderer seiner übrigen
fünf Söhne einer Schwester oder einer ihrer Mütter näherte, wurde er durch Schlagen
und Beifsen wie ein fremder Hengst abgehalten.
Vergleicht man mit dem Verfahren der Araber, und dem eignen Verhalten dieser Thiere
in ihrem wilden und natürlichen Zustande, die Grundsätze, die man bei der Pferdezucht in
andern Ländern angenommen hat: so wird das Irrige derselben durch den Erfolg sehr ein-
Die Meinung, dafs Pferde durch Verwandtschaft ausarten, und dafs durch Vereinigen
entgegengesetzter Fehler, indem man das Mangelhafte oder Ueberflüssige an der Leibesbeschaflenheät
des Vaters mit den Fehlern oder Ueberflufs der Mutter verbindet, die Ausartung
durch den Einflufs des Klimas und der Nahrung aufgehoben, und eine vollkommnere
Frucht erzeugt werde, auch dafs der Hengst auf die Veredlung von gröfserm Einflufs sey,
als die Stute, rechtfertigt die Erfahrung keineswegs, sondern widerlegt sie überall.
B u f f o n ,
') „dem, wie K a n t bemerkt,
ikeiten der Urtheilskraft, von se
allem, was Pferde betrifft, nur
rforscher ansehen, der diese Me:
¡setzen zu erklären bemüht war.
de,
der Bedenklich
bewundert wm
»kraft, Dau
das kühne Absprechen, mit Beiseitesetzen
nen Landsleuten für Verdienst angerechnet
indem nachgeschrieben. Man mufs ihn für
lungen als Grundsätze aufgestellt, und sol-
Seine Ansicht der Epigenese, die so oft
mg, von dem Verfasser der Venus physique
entlehnt.*) Die Lehre von den organischen Theilclien des Samens, die sich, nach Loew
e n h o e k ' s und B u f f o n ' s Beobachtungen, in gewissen Richtungen bewegen und tliätig zeigen,
bis sie, durch Vermischung und Gegenwirkung eben dieser Theilclien, in einen Zustand
von Ruhe gebracht werden, sobald sie sich an der Stelle befinden, an welcher sie
vorher im thierischen Körper bereitet, und zur Zeugung ausgeströmt sind, — sollte das Kreutzen
der Raqen begründen.
B u f f o n s Irrthum hierin rührt allein von seiner materiellen Ansicht der Zeugung her.
Hätte er die Materie, als das Beharrliche gewisser bedingter Kräfte, und die Verschiedenheit
der Materie nur als eine Modification derselben angesehen, auch die Kräfte nur aus
einer Aktion von einem diesen entgegengesetzten Vermögen erkannt: so würde er sich nicht
in solche Folgerungen von Vermischung und Ausgleichung verloren haben.
Seine Meinung setzt ei
i Vermischung wirklich st
n höchst wahrscheinlich;
Vermischung des Samens als nothwendig voraus; dafs aber
: hat, ist nicht nur nicht erwiesen, sondern das Gegentheil
e sich bei Thieren zeigt, wo die Befruchtung durch undurchdringliche
Medien geschieht. Auch waren die Physiologen, die dieser Meinung am eifrigsten
ergeben sind, noch nicht so glücklich, den Ort aufzufinden, wo eigentlich diesf Vermischung
vor sich gehen soll: ob in den Ovarien, den Fellop'schen Röhren, oder in dem
Uterus. Haighton's **) Versuche an Kaninchen beweisen, dafs kein materieller Zutritt
des Samens an die zu befruchtenden Eierstöcke statt hat. Wäre eine Vermischung des Samens
nothwendig, und so wie solche wirklich geschieht zur Zeugung hinreichend, so
wäre Unfruchtbarkeit viel seltner, und eine mangelhafte Bildung der Frucht weit gewöhnlicher.
Die organischen Theilclien des Samens, an welchen
sen Richtung wahrgenommen hat, sind nur die Leiter <
'egen, und die allein erzeugend ist. Viele Erscheinun
:ig ein Prozefs des thierischen Magnetismus ist. Und w
! elektrische entgegengesetzt ist: so sondert sich der n
nan das Streben nach einer gener
Kraft, durch welche sie sich
sn beweisen, dafs die Zeugung
jeder magnetischen Erscheinung
ie Sprosse, wie ein elektrischer
Funke, zu einem selbstständigen Individuum. Auch ist der Geschlechts-Unterschied keineswegs
jenem Grundsatz gemäfs: dafs die Dinge nur nach dem verlangen, was sie nicht sind,
und ein Quantum expandirender Kräfte, mit einem contraliirenden vermischt, nur eine
bestiir
Geschlechts
Hälften ein
Form hervorbringe, beide Geschlechter aber aus verschiedenen Individuen besteron
das eine im Besitz von Kräften sey, die dem andern abgingen; sondern der
iterschied ist ein blofses Polaritäts-Verhältnifs. Beide Geschlechter sind gleiche
Wesens, das Männliche ist ein umgekehrtes Weibliche, und das Weibliche ein
Datteln , ist diese Erfahrung, die allein mit obiger Behauj:
wifs nicht gemacht worden.
Wir werden in der Beschreibung der verschiedenen I
durch den Einflufs des Klimas und der Nahrung (wobei jedoc
dein das physikalische Klima zu verstehen ist) zwar in eine
dafs diese aber in keinem eigentlichen Mangel oder Uebe
Auch müssen die Pferde hier zuerst als blofse Naturzweck
solche werden wir an ihnen stets die nach Umständen i
decken, so ungleich oder geringe ihr verschiedener Wer
seyn mag.
Die spanische
Gelehrigkeit wegen
welchen sie abstam
fahren der Mauren.
i Pferde, die ehedem ihrer herrlichei
so berühmt waren, dafs sie selbst d<
iten , noch vorgezogen wurden , *)
die diese Zucht eingeführt haben,
und solche, dem Grundsatz geinäfs, mit Hengsten aus e
noch zu veredeln glaubte, so ausgeartet, dafs sie jetzt zu
hören. Der Stallmeister W o l l n y **) hat im Jahr 1788 di«
und Aranjuez so gefunden, dafs es ihm unmöglich gewesen w
er auch die Erlaubnifs gehabt hätte. Es war auch kein bl
südliche Ra$e durch Hengste aus dem Norden verbessern zu
liehen Folgen hatte der umgekehrte Fall zu Salzburg,
durch neapolitanische Hengste verdorben wurde. Man hi
in der vernachlässigten Pflege und Sorgfalt bei der Ausi
Pferde suchen sollen, die man allein in dem Einflufs des Kli
Vielfältige Erfahrungen haben erwiesen, dafs sich der de
setzte Ueberflufs des Andern nicht in dem Verhältnifs aus»le
schuiig zweier Farben die verlangte dritte erhält. Die versch
det sich auf das Verhältnifs der Grundkräfte und ihre vei
Kräfte aber gleichen sich niemals gegenseitig aus sondern s
seitig, und hierin allein besteht auch das Leben.
Wäre Buffons Behauptung gegründet, so müfsten <
rente erzeugen; statt dieser sehen wir täglich von verschie
bald das Andere entstehen. Durch das Kreuzen der I\,l((en
erzeugt worden, da hingegen von einer guten Stute und der