gig. 5. Sie offene Stütze.
§ig. 6. Sa« «Blumenblatt ber offenen Sliit^e.
ffiig. 7. Sa« Selcbblatt.
§ig. 8. Ser au«gebi(bete ©tautfaben unb neben bemfeiben ein ber*
fiimmerter ©taubfaben (y). gig. 9. ißoßeniörner, a unter Soffer, b unter ©cbwefelfäure gefeiert.
$ig. 10. Sin Ouerfcijnitt buvd) bie Intbeve.
?fig. 11. Sine offene S3tütbe, ber Sänge nn# bnr<bf<f)uitten. Sie
Söejeicbnnng wie auf f5’9- 4. f?m ^ie @atnenfno«be.
$ig. 12. Se r Seime eine« ©amen«, bie ein wenig au« einaubcr ge*
jogen ftnb. Sie beiben mittleren Seime ftnb am wenigften entwidelt, bocf)
baten aße eine lebte (pl) unb jwei ©amenlapben (ct), welche freilich burib
ben Staunt tefebränft, nur uuboßftänbig ausgebitbet ftnb.
- £af. V. ,
©ie SÄegiott ber ¿paibeftäutet auf SJtabeira.
Erica arborea.
Sine Partie bon ber Sncumiaba bo @aö tBincente, einem ®ebirg«baß
,wifd)eu 4000 unb 5000 guf? über bem SKeere, im 97erben SDiabeira’8.
Sie Svica, welche hier mit ber §eibelbeere (Vaccinium padifolium). ba«
Unterbot* bitbet, bängt mit langen, unregelmäßig gebogenen fd;tangen*
förmigen ©tämmen über bem tiefen Ibgrutib. Seit größten Sb eil be«
Sabre« ift biefe Segenb in Sollen gebüßt.
£af. VI.
©er Corbeerttirtlb auf Setterife.
Laurus ober Persea indica (Vinhatico).
Partie au« bem unteren Sb eil be« Salbe« bon Igtta Sarcia, nabe
ber Dueße (Madre del Ägua) wo uralte mächtige 35int?atico’8 einen f<bat»
tigeu fpocbwalb bilben, M ir welchem nur SDtoofe unb garnfräuter Waffen.
9tu« bem ©odet ber entweber abgeftorbeneu ober wabrfd;einticber gef<btage*
nen ©tämtne wachten bie mächtigen Sßäume berbor, wäbrenb noch fort»
bauernb gerate auffteigenbe ©cplie' bem alten ©odel entftjroffen. Sine
mauerförmige Safferleitnng bur^gie^t bie bunlle Salbfc^lucfjt.