biefe Säume umf*lingen, unb 31t ©ta. tirata, too be« Seine« í?at=
Ber große taftanien=$lupfían¿ungen gemalt tourben. Mein au* bie
jungen, taftauieu, toeí*e nid>t nur, tote int Sorben SDÍabeira’« über=
a tí, ißre untern 3 »eige al« futter für Süße unb 3«3ett ßergeben
mußten, fonbern au* be« größten ®ßeit« tßrer Srone Beraubt tour»
ben, toett beren ©Ratten ba« Reifen ber Seinbeere beijinbert, frän»
fetten f*on oor bem Slu«but* ber ®raubenfranfßeit unb ftarben
nací) unb na* »ollftänbig ab, fo baß fie jefet nur no* al« bürre,
meiften« entrinbete ©töd'e, ftarfett ißfäßlen äßnti*, hafteten, toäßrenb
bie Siebe, metete fi* an *nen ^iett, gänjti* oerf*tounben ift. ftoei auf
einanber fotgenbe, feljr naffe Sinter fotten ben Sob ber f*ou fran»
fett Saume bef*leunigt ßabeu.
Um ißonta ®etgaba unb Sirco be ©ao Sorge, toel*e Drtf*af=
ten auf fru*tbaren, in’« SJieer oorfpringenben, ¿iemü* flauen Sanb»
jungen liegen, too bie ©onne mä*tig toirfen fann, ¿teßt man ben
Seinftoá an ber <2rbe tiegenb. Sin béiben Drten toar im ©ommer
1856 bie Sranfßeit ni*t bebeutenb, bie meiften ®rauben getaugten,
burdjau« gefunb, ¿ur ooHfommenen Steife; au* ftantmen bie 200
ißtepen Seine«, toel*e in bem genannten Saßre. gef eitert tourben,
toon ßier, unb ¿toar ¿uni größten ®ßeit ron ißonta ®elgaba.
. S?a*bem feit 1852 mehrere Saßre folgten, in toel*en an* ni*t
eine ipieße Sein« getoonnen tourbe, mußte man na* einer anbern
©utturpflanje, toet*e einen äßnli*en ©etoinn at« ber Seinftoá ¿u ge=
ben oerfßra*, fu*en; man toäßlte ba« 3 uderroßt, toet*e« f*on früher,
balb na* ©ntbedung ber Snfet mit gutem Erfolg gebaut tourbe,
fpäter aber bie Sonfurrenj mit Seftinbien ni*t au«ßalten fonnte unb
besßalb ber Siebe toei*en mußte. ®ie Stoßrgelänbe für ben Sein
oerf*toanben feit bem Stnbau be« 3 ^derroßr« unb mit tßuen ¿um
größten Streit bie Siebenpflanjen felbft; anbere, toet*e ft* no* eine
¿eütang ¿toif*en bem 3 uderroßr erretten, ftarben fpäter in folge
ber großen Siäffe, toet*e ba« letztere ¿u feinem @ebe*en »erlangt,
©o oerminberten fi* bie Siebenftbáe bon Saßr ¿u 3üßr, unb bem»
jenigen, ber jefet SJtabeira befu*t, toirb e« ungtaubti* f*einen, baß
no* bor toenig Sauren faßt alle« Sanb mit Sein bebeát getoefen.
®a« 316 ft erben ber Stebenftöcfe auf ÜDiabeira fann n i*t ber ®ratt=
benfranfßeit ¿ugef*riebeit toerben; e« ift btelmeßr bie folge ber Ser»
na*iäffigung be« Seinbaue« ¿u ©unften anberer Sulturpftanjen.
So man ben Seiuftocf in feinem früheren Sie*te ließ, ba ift er
au* no* jeßt gefunb, treibt rei*li* 3toeiäe unb Slätter, blüßt unb
fei^t junge ®raitben an; ja, i* ßabe im §erbft 1856 brei bi« bier
ißfunb f*toere SMbafiertrauben au« ber Umgegenb bon f un*af ge»
feiert unb au* in ißonta ®elgaba föftiiebe ®rauben berf*iebener SCrt
in SDienge gertoffen. 3m SWgemeinen ift e« aber in ben festen 3aß=
reu ni*t einmal mögfi* getoefen, ßinrei*enb ®rauben für eine ®rau»
benf'ur ¿u bef*affen.
®a nun, toie i* bereit« oben gef*ilbert, jebe Slrt ber ©ultur,
unb fomit au* ber Seinbau auf ÜDiabeira in ben fpanben ber ij3ä*=
ter (Caseiros) liegt, bie fi* auf bem Soben ißre« ©runbßemt au»
gefiebeit ßaben unb bafür mit *m ben ©rtrag ber ©rnbte tß eilen; fo
lieferte ber Seinbau, eße bie ®rauBenfranfßeit auftrat, für beibe
®ßeile rei*li*en ©etoinn, inbern man bei bem conftanten Slima ad»
jäßrli* auf eine nahebei gtei*e ©rnbte mit ©i*erßeit re*nen burfte.
911« aber mit bem Saßre 1852 bie Seinernbte gänjli* auöftel, fo
fanf au* ber Soßlftanb, toef*er bur* ein fei*tfinnige« »erf*toenb=
rif*e« Sehen ber großem ©ut«befi^er bereit« feljr gefäßrbet toar,
ootlftanbig, unb bie untern ©tänbe fjatteir faum ¿u leben. SDian
»erna*läffigte oon nun ab ben Seinbau, an beffen ©mporfommen
Sliemanb mefir glaubte, unb fül;rte ftatt feiner ba« 3uderrobr ein,
toet*e« au* augenblictli* in peenniairer Sejieijung rei*li*en Sor=
*eit getoäljrt, oon beiit man aber mit 8ie*t befür*tet, baß e« ni*t
immer fo bleiben toerbe.
®ie erften Seinreben tourben um ba« Saljr 1425, toai)rf*etn=
li* au« ©fypern, na* SJiabeira gebra*t; aber erft mit bem Slnfang
be« fe*«jebnten Sa^rfunbert« begann eine au«gebefmte Seinfultur,
ja bie beften ©orten foEen no* fßäter bur* bie Sefuiten, beren Se*
fii^ungen fi* bur* bie ©üte *rer Seine toor allen au«jei*neten,
eingefü^rt fein. Sia* Sltfin« toar ber Seinfjanbel auf SHabeira no*
im 3al;re 1720 mel;r ein ®auf*gef*äft, namentli* gegen Hleibung«=