(E r k lä r u n g ö e r ^ b b U to n tg c it .
Sie lanbföaftltdhen äöifber finb von mir an Drt nnb ©teile gejeidy-
net nnb auSgefül?rt, bie ipßan3en*3lbbiibungen aber fmb genau nad; tooriie=
genben fri]'cf;en ©jemptaren gegeie^net, unb bie mifroffofnf<hen giguren
enblidj.fmb mit ber Camera lucida nad) frifd>ett «Präparaten entwerfen;
bie benutzte SSergrößernng iß neben ihnen al? SSrudtjatd angegeben.
®af, I.
SaS Sucfettofjr.
Saccharum officinarum.
gig. 1. ©ine blüljettbe '3üdäfti$4$fßtn)b von beu gelbem am Sa*
minho novo bei gundjal. Ser uebenßehenbe «portugiefe, mit ber ©arapufa
auf bem topfe unb ber ©uchaba auf ber ©^ulter, biene jurn äftaaßßab
ibrer ©röße.
gig. 2. Ser untere £f?eii eines reifen ©djafteS, welker jeboth häufig
bobbett fo pari wirb, x ber ©ürtel, welker baS weiße pulverfbrmige @e*
cret abfdjeibet, y ber ©ürtel, weichem bie Sßurjein entfbringen. g Sie
9Ichfetftto?pe.
gig. 3. ©in Heiner 3«mg ber SBlüthenriSpe.
gig. 4. ©in Sb eit beffelben vergrößert. I. bie untere fi^citbe, II. bie
obere geftiette Sßlütbe. Sie weitere S3ejeici;nung wie auf ber folgettben
gigur. nb bie Farben.
gig. 5. Ouerfdjnitt burch eine ganj junge §8lüthenino?pe > ai8
tbengrunbriß bargeftellt. a baS erfte, b baS jweite, c baS britte Hüß*
blatt. a uttb c enbigen mit jwei Keinen ©bi^ert, fie befitgen außerbem
¿wei feitlicb gelegene ©efäßbünbel, währeitb b mit einfacher @pi£e en»
bigt, unb ein in ber SJtittte gelegene? ©efäßbiinbei, außerbem aber nod)
häußg feitiicfje 8ünbef beft# *), d fmb bie 3 fbäter ßhuppenformigeit So»
biculae, weiche bie ^Blumenblätter Vertreten, e bagegen bie 3 mit ihnen ab»
wed)felnben ©taubfäben nnb f enbiitf) ift bie Anlage beS grudjtinotenS,
Welker normal fbäter jwei Farben, ^äitfig aber audj 3 Diarben befifet.
*) lieber bie Seutung biefer Hüllblätter will icf> mid; ^ier nidß web
ter auSlaffen.
gig. 6. Sie Steile ber ausgebilbeten Slüthe jum Speit ifolirt; bie
«Bezeichnung wie auf ber vorigen gigur. SSon ben 3 Sobicuti? ift bieje*
nige, welche ben meiften ©räfern fehlt, hier läitger unb pfriemenf&rmig ge*
ftaltet. §8ei nicpt fetten vorfommenben Stützen mit 4 Sobiculis unb 4
©taubfäben, finb zwei Sobiculae p friemenförmig. Senn «Blitzen mit 4
Farben voriommen, fo finb jwei grucptinoten mit einanber verwarfen,
unb in biefem gaße aud) jwei ©amenfnoSpen vorfmnben *).
gig. 7. Sie ©pipe eine? nicpt jur Stütze getommenen reifen ©d;af»
te?, ben man als ©tecfling braunen würbe. Sie Sßtätter würben abge*
jdjält, um bie aßmätig abnepmenbe Sänge ber ©tengelgtieber ju jeigeu.
gig. 8. ^Sartie Vom 9tanbe beS SBiattpautchen?, (ber Sigula), weßpe
mit benfetben vertiefetten HaareIt befe^t. ift, welche and) bie Sßlattfcpeibe
überzgieihge.n . ' ’f 9. ©in «poßenforn; mit einer runben ©effttung für ben 2lu?»
tritt beS «ßoßenfcplauche?.
STaf. II.
®ie aSanane.
Musa Sapientum.
gig. 1. ©ine fruchtbare ißtüt^c, bie «Bezeichnung wie auf gig- 3 — 5.
k. Ser unterßänbige grud;tfnoten, welker bei ben fpateren fterilen 33tii*
tpen aflmälig abnimmt unb jule^t ganj fehlt, nb. Sie Farben.
gig. 2. ©ine reife grucpt, beren ©röße unb garbe nach ber Varietät
etwa? verfdjieben iß.
gig> 3 _ 5. öuerburchfcpnitte burch ganz junge 58lÜtpenino?pen in
verriebenem 9Hter. «Dian erftept au? felbigen, baß urfprünglitp 5, mit
einanber abwecpfetnbe, breigäplige «Blatttreife vorpanben fmb. SSon ben
beiben äußerften Greifen (a nnb b) bilbeu fpüter 5 «Blattorgane, mit ein-
anber vereinigt, bie nur an einer ©eite offne «Blütpenhüße (gig. 18.
a nnb b), ein SSlatt be? jweitew greife? bagegeu (y) bleibt frei unb wirb
von biefer §üße umfdjioffen. (gig. 19.) Ißon ben beiben barauf folgen*
ben «lattfreifen (c unb d) werben nur 5 SBlattorgane al? ©taubfäben
ausgebitbet, ba? fechfte aber, - vor bem freien SSlumenbtatte liegenb, ver*
liimmert (gig. 5, 15 unb 17). Ser leigte Slattlreis (e) enblid) bitbet bie
3 ßiarben, wet^e fbäter von einem langen fäulenformigen ©taubweg getra*
gen werben (gig. 17). a iß ber erfte, b ber zweite, c ber britte, d ber vierte
unb e ber fünfte SßlattfreiS.
*) ®ie äuderblütije variirt vietfad) in ber 3^1 tljver inneren Steile,
aber niernaf? in ber 3 «W Hüßblätter,