Sffun folche gewöhnlichen geflecften unb banbirten SBetnfäßer ftnb
im brittert 23anbe biefe« @t)ff. Konchpliencabinetö bet) Fig. 1073— 1075.
item 1081 — 1082. abgebilbet uttb b e trie b e n w o rb e «. S a p o n will ich
alfo fein $Q3ort htnzuthun.
.giter aber habe ich eine fehr feine © a ttu n g ber fogenannten iSßeüt?
fäß er, bie in ber ©übfee unb im Khineftfchen 9Jleere zu wohnen pfleget,
«bjeidbnen laßen, ©ie w irb , wie eine SEßetntonrte, ponpielen R e ife n um?
geben, ober bon fehr bielen glatten breiten Ä u e e rffre ife n , in beren gwi?
fchenfurdjen immer ein Heiner © tr e if, wie ein gw irn S fa b e n , gefeßen
w irb , umwnnben. Sß re ©runbfarbe befleE>et a u « einer foldjen SSRifcßung
be« weißen, gelblichen, fleifcijfarbigten, bie ftd) nicht wohl befchreiben
läßet. garbenmifchungen laßen fich eben fo w e n ig , a l« ber ©efchmatf,
burdh 2Borte recht befchreiben unb begreiflich machen. S e r ©efchmacf
muß burd)S ©efühl unb b ie g a rb e burch« Sluge e rfa n n t, jener gefcßme?
cfet, biefe gefeßett werben. S u rc f) braunrötßlidje flammicht unb wellen«
förmig herablaufenbe, fehr Weitfchtdjtig gezeichnete Slbern unb glecfen
w irb biefe ©chnecfe ungemein perfdjönert unb bunt gemacht, ©ie hat
jech« © to dw e rfe . S e r SBirbel tr itt merflich IjerPor. 58ep ber gebreh?
ten ©pinbei ftei)et man einen engen Dffabel. S i e ©pinbel unb inneren
SBänbe ftnb eben alfo alö bie .Oberfläche polier ©treffen unb gurchen.
S i e äußere Sippe ha t bet) folchen bie ein höhere« Sllter erreichet, ei?
nen © a um , ber polier gähne unb ©nferbungett ft^et. K ß liegen mehrere
pon biefer © a ttu n g in meiner © am m lu n g , bie zw a r einerlei) gorrn unb
58au haben , aber tm garbenHeibe perfdjieben ftn b , auch Zum S h e ll her
feineren Stute in ben gwifchenfurchen gänzlich ermangeln.
~ Tab. i88- Fig. 1806. 1807.
Ex Mufeo Spengleriano.
© a ö bleofchtoere, ober bleperne, faftantenbraun gefärbte
Ä t n E h o r n .
Buccinum plumbeum, feu caftaneum,
tefta ponderofa, fubglobofa, ecaudata, emarginata, glabra, ex badio feu
caftaneo infedta, fpira obtufiuscula parum exferta; basi fulcis duobus exa.
ratis notata, apertura ovali patula, labro acuto, labio valde crasfo,
fauce alba.
S ie fe fugeiförmig gewölbte fehr btdfdjaltcbte ungewöhnlich fcßwere
©Unedle habe ich mit gutem SSorbebacbt b a « SSleperne oberbletffchwere
Ä ttff*
ß in fh orn genannt. Saßelbe ifi b em ^ e rrn Stunffperwalter ©pengler a u «
gonbon unter bem t a r n e n eine« Buccini caftanei, eine« Kaffantenbrannen
^ in fh o rn «, jugefchtcfet worben. (SS gehöret offenbar zu r gat)l ber neuent?
becften, beren Slbbilbung unb löefchreibung in ben ©chriften ber ältern
uttb neueren ^onchhliologen niemanb ftnben w irb . S i e ©chale iff fpie«
gelglatt unb ermangelt aller .Queerffretfen unb ^u ee rfu rchen . iftu r al?
leine unten bet) ber 58aft flehen zw o tie f einfchneibenbe gurchen, baburcf)
ein zwiefacher S B u lff perurfachet, unb gewißermaßen Pon bem übrigen
58au ber ©chale abgefonbert w irb . 'üBeil biefe ©chnecfe ein einfärbig
cafianienbraune« garbenfleib träget, fo haben bapon bie (Sngltfdjen K o n ?
dwltologen bie SQeranlafiung genommen, fie Buccinum caftaneum zu new?
nen. S d ) Zäh l* bet) biefer ©chnecfe fü n f ©to cfw erfe , bie aber beprn
SBirbel ftch wenig erheben. S i e äußere Sippe iff fcharf unb ffhneibenb;
auch Zeiget ftch bafelbff beprn SluSgange ber tief, einffhneibenben g u rd je
ein Heiner g ä h n . S i e innere Sippe iff fehr biefe unb w u lffig . S i e
inneren SBänbe ftnb weiß unb g la tt. S i e weite epförmige SK ünbung en?
biget ftch u n te rw ä rt« itt einen merflichen 2lu «ffh n itt. (£ « iff biefe na?
gelneue © a ttu n g an ben U fe rn einer S u fu l, ohnweit K a lifo rn ie n , ent?
beeft worben. 5Bie feiten pflegen (Europäiffhe ©chiffe K a lifo rn ie n zu
befuchen. S a h e r iff wenig -ftofnung porhanben, baß w ir oftmals Kyem?
plare biefer blepfchwerett ©chnecfe, bie in Sonbon fehr tl)euer perfauft
worben, erhalten werben.
Tab. 188. Fig. 1808. 1809.
Ex Mufeo Spengleriano.
© ie S e i l e o b e r t>aö a u s g e f e i l t e $ i n f ( ) o r n .
Buccinum Lima, feu limatum,
tefta ovali, ventricofa, tenui, alba, ex ravo fasciata, longitudinaliter plicata
ftriis transverfis decusfata, cancellata, crenulata, exafperata; fpira
exquifita, anfradtibus ofto rotundatis contiguis; apertura fubrotunda effu-
fa, roftro recurvo abbreviatö; labro acuto; labio membranaceo
replicato.
23et)tn erffen Slnblicf ffheinet biefe« zarte unb feine SHnHjorn m it
f t f Buccino clathrato, ft)ekfye$ t>Olt
w O r « in ben Teftaceis Mufei Caefarei Vindob. Tab. 9. fig. 17, 18- ab?
rnlben laßen, unb bafelbff pag.261. umffättblich befchrieben, fehr Piele
©letchförmigfeit zu haben. Slüein ba ftch bet) jenem 3ffe§horn a u f ber
erffen