S i e meiffett/ tote id) eS bepm jJiachfdjlagen erfaßten/ galten jetten
fe rn en Siegel, welcher ttn swet)ten 25anbe biefes Spß.glonchhlienwerfeS
bet; Fig. 641. unb am beßen in Ä n o r r S ßßergtu'tgen bet’ Slttgen Tom. 6.
tab. 13. fig. 6. abgebilbet worben / unb beprn S o l a n b e r Conus Augur,
Angl, dotted Cone heißt, för ben eigentlichen Conum Magum Linnaei.
S a r a n feeren fte ftd) im geringßen nicht/ baß ber Conus Magus nicht tote
Conus Augur, teftam conicam arcte convolutam, fonbem teftam cylindri-
cam laxiorem minus arcte convolutam; tlicf)t fpiram truncatam, fonbern
anfraftus rotundatos; nicht fascias transverfas, fonbem longitudinales; nid)t
pundta rubicunda, fonbem grifea et alba, unb bet) feiner forma oblonga eine
nahe Sßertoanbfchaft mit bem fogleich tm Sp ß em auf U)n folgenben Cono
ftriato hüben mäße. SEBaS foü man alfo oon ber greulichen ünadjtfamfeit
unb Uebereilung folcher geute benfen, bie bergleichen d)arafterißifd)e,
im Mur. Reg. Lud. v ir ., fo g i n n e »erfaßet/ ßeßenbe S&efdjreibungen/ we#
ber achten noch werfen, unb hoch uttfere gehret unb Jpanbleiter fet)n
wollen ?
jSSer ben eigentlichen Conum Magum Linnaei w ill fettrten lernen/ ber
b e tra u te nur genau jenen $ e g e l, ben ich im zehnten 35anbe biefeS S t ) ß .
goncßtßienwerfeS bet) Fig. 1295. hübe abbilben laßen/ unb ber ohne alles
weitere Siebenten bafftr ftcher angenommen werben fann/ ob er gleich ba#
malö/ oor fiebert fa h re n / nur fü r eine SBarictät unb nahen Sßerwattbten
beßelben angefehen/ unb fein ginneifeherSRame beßwegen oerfchwiegen wor#
ben. S S liegen anjejjt mehrere uttb noch beßimmtere (Eyemplare 00m Cono
Mago in meiner S am m lu n g / bie einmal fü n ftig , wenn © o tt ferner
geben unb ©efunbßeit »erleidet / abgebilbet unb bargeleget werben fön#
nen. Snbeßen w irb es jebern fdw n fogleich bet) jenen im jehttten 23anbe
beb Fig. 1295. beftnblichen einleuchten/ baß er eine fonberbare 3lef)nlid)#
feit m itb en t Cono ftriato Linnaei habe/ unb nun w irb man eS beßo eher
erflären uttb begreifen fönnen, wa rum uns g i n n e im Muf. Reg. Lud. v ir .
warne / ben Conum Magum unb ftriatum nicht su oerwedjfeln.
Serjenige Siegel, welchen ich h i«* S« befdjreiben habe, w irb eben*
fa lls sunt öftern mit bem Cono, berbepm g i n n e Magus heißt/ »erwedj#
feit. S o o ie l iß nicht su lättgnen, er iß bemfelben nahe »e rw a n b t. 3 <h
habe ihm baßer ben t a r n e n ber gauberin/ ober ber Circe bepgeleget. (SS
h a t biefer feltene Siegel eine länglichte ctfiinbrifcße g o rm . € r w irb oon
(ehr oielen £inien / b a ra u f weiße unb fdjwarse S tric h e abwedjfeln, öbetv
bem auch oon bret) weiß ? uttb braungeßeeften Oueerbinben umwunben.
g)aS braungelbliche ga rb en fleib, welches a u s herablaufenben glammeti
unb 23inben subeßehen fcheinet/ unb haben hie unb ba wieber ber weiße
•fjintergrunb heroorblicfet/ fa n ein jeber aus ber 9lbbilbung ungleich bef#
fer fennen lernen/ a ls eS meine gebet su befchreiben oermag. S e r her*
portretenbe SBirbel w irb burdj weiße unb braune glecfen unb giniett
Sierlich beseichnet. 9ln ber innern S e ife ber äußern gippe seiget ftch ei#
ne breite feßwarsbraune (Einfaßung. £ ö wohnet biefe Schnede bet; ben
gjlolucfifchen S n fu ln .
Tab. 183. Fig. 1780.1781.
© e r S f t o l u c E t f c h e & c g e l.
Conus Moluccenfis,
tefta conica, crasfa, alba, maculis rufescentibus longitudinalibus nubecu-
lata, transverfim denfe fulcata, fulcis pertufis, ftriis fubgranulatis,
fpirae anfractibus feptem ftriatis, maculatis, coro-
natis.
f6 ep biefem Siegel/ ber feiten oorsufommen pfleget/ läßet ftch man#
cßeS eigentümliche anmerfett. S r hat eine biefe ßarfe Schale/ unb iß im ©runbe weiß. S r w irb aber oon oielen bunfelrötßlichen / fleineren
uttb größeren glecfen umwicfelt. 2lu f ben ziemlich tiefen Oueetfurcben/
bie ihn umgeben/ ßeßen unsählige oertiefte f ü n f t e / bie ein bewafneteS
Sluge fogleid) bemerfen w irb . S i e 0.ueerßreifen/ welche a u f ber .Ober#
fläche bet) ben oielen O u eerfurchen notßwenbig entßehen mäßen/ ftnb sum
Sßeil granuliret unb geförnet. gwifchen ben k n o te n flehet man rötbliche
glecfen. S e r ßeroortretenbe UBirbel w irb oon concentrißhen S tre ife n
umgeben. S i e innern SEßänbe ftnb weiß. 3 d ) habe biefett SEegel ben SKoiucfifchen genannt/ weil er bet) ben Sftolncfifcßen Snfuln gefunben wtrb.
Tab. 183.'