Dielen baS Sdgernep unb bie geßricfte ©turtnßattbe, Buccinum Textile,
Dom fei. SJl a n i n i im swepten 23anbe biefeS © p ß . goncßpliencabinetS bep
Fig 348— 349. bie geßippelte punctirte gefieperte © tu rm h a u b e , d o u bett
•fJolldnbern de ,Ofle Kop, gebreide Kasket, Don ben Sngeldnbem Triangulär
Whelk, Don ben granjofen Casque tricötte triangulaire, Uttb DOm
S i n n e Buccinum cornmum genannt w irb . 21Uein nadjbem ich bepbe
2lrten naher unb genauer betrachtet, unterfuchet unb oerglichen, fo habe
ich bet) ber gegenwärtigen breitlippigen fo Diel eigentümliches unb unter?
fcheibenbeS angetroffen, baß ich nun oollfommen überzeugt b in , eS fep eine
Sans eigene © n ttu n g S e r ganje S3au ihrer ©chale iß bet) weiten nicf>t
fo bauchig unb ßocßgewölbet, a ls bet) jener, fo n b e rn ß a t eine mehr brei;
feitige g o rm unb Söilbung. 23ep jener säßlet man' neun bis eilf Umläufe,
ba ich bet) biefer faum fechfe sufammenbringen fan. 3 ßre @d)ale iß um
g l e i t bicfer, ß ä rfe r, fchwerer, ihr SSirbel (Tad)er, ß um p fe r, surücfge«
brücfter, ißre £ ö rn e r a u f ber ßödjften W ö lb u n g ihres erßen ©tocfwerfeS
größer, bicfer, länger a ls bet)itt Buccino comuto Linnaei.
3 ene i(i wie geffrieft, geßippelt, neuartig gefiepert, auch w irb ße
burd) unsäßlige Dertiefte f ü n f t e rauh gemacht-. 2 lu f biefer aber fan icf)
Don bem allen wenig ©puren entbeefen. P f f inm Buccino corputo flehen
ö fte r s , Dornemlich bet) jüngeren ©yetuplaren, wohl sehen bis sw ö lf gähne
an ber äußern, unb wohl sehen bis funfsehen ga lte n bep ber innern Sippe,
•hingegen unfere brepfeitige h a t nur fecbS gähne in ber SKttte ihrer äuf?
fe rn , unb gerabe gegen über nur fechS ga lten bep ber innern Sippe. Sieh«
men w ir ba$u bie garbe ber Sippen unb ber innern S B ä n b e , fo iß foldje
bepm Buccino cornuto blaßgelblich unb braungeßeeft, bep unfererSßrettlippe
aber lichtgelb, unb a u f ben innern SBänben orange? ober pomeransenfär«
big. S u r c h bie ungewöhnlich biefe breite Sippe, welche ftch weit über ben
ganjen 23auch ber ©ehneefe Derbreitet, oberwärtS m it ber äußern Sippe
Dereiniget, unb faß b rittha lb Soll über bie J5öße beS SBtrbelS hinauSrei?
eßet, unb a u f ihrer 2lußenfeite mit einem befonbern Stanbe oerfeßen tff,
w irb fte DolleubS a u fs beutlicbße Don anbern ©turmhauben unterfchte?
b e n , unb a ls ein oorsüglicß bemerfungSwürbigeS SJlitglieb unter allen
hclmförmigen ©chneden ßerauSgeseidjnet. 3<h habe fte wegen biefeS
Dornbemßen UuterfcheibungSseichenS bie 23reitlippe ge n an n t, ob eS mfr
gleich wohl befannt i ß , baß fchon eine feltene © a ttu n g Don glügelfchne?
d e n , beren 2lbbilbung in biefem SBerfe Tom. 3. bep fig. 832— 83jgefe?
hen w ir b , ben S law e n ber S3reitlippe fü h re , weil ich berßehert b in , baß
wemanb
niemattb leichte unfer Buccinum casfideum labro et labio latisfimo praedi-
tum, mit jenem Scrombo latisfime alato oerwecßfeln werbe. (Einige meiner
greunbe haben eS mir g e r a te n , ich möchte biefer ©eßneefe ben Slamen
beS2legeifchen@chilbeSbeplegen, ober fte fdtlcdwhin baS @ d )ilb , Buccinum
casfideum feutatum nennen, weil Doch ihre breite Sippe ben gansen
33auch, ja ben gansen 95au ihres fdjalidjten SBoßngebäubeS bergeßalt be?
beefe, baß man eS faum Dor biefem heroorßehenben ©cßilbe feßen fönne.
Slllein wer b a r f eS w a gen , ejtte helmförmige © dw e efe, welche ohne alle
SBtberrebe sur gamilie ber ©turmhauben gehöret, nun wieber mit bem
Slamen eines ©cßilbeS su belegen, unb babep bie hödjßoerfcbiebenen 25e?
griffe Jbelm unb © d jilb in einen Slamen su pereinigen? S3om S l u m p ß ,
ber a u f Slmb oin a, alfo in ber Slacßbarfchaft jener S n fu ln gelebet, w o
man biefe © a ttu n g am erßen unb ßditftgßen su ßnben pfleget, w irb unS
Don biefer ©djmeefe unb ihrem SSewoßner noch manche lefenSwertße
Sladjricht ertßeilet. 33on ißm erfahren w ir eS, baß ihre ©chale bepm
SBacßStßum sum öftern bie ©röße beS Ä o p fe S eines erwachfetten SJlan?
neS erreiche; baß biefe ©eßneefe fteß n icht, wie fo Diele anbere, an
©teilte, gelfen unb Ä lip pe n anßänge, fonbern im ©anbe unb a u f fla?
eben ©tranben w o h n e ; baß ber B ew o h n e r burch ben frummgebogenen,
Sur rechten ©eite fteß ßinüberbeugenben ©d>wans ober ©d)nabel feine
gunge ßerauSßrecfe; baß er ein swar eßbares,) aber fehr säßeS g le iß t
ßabe; baß eS bep ben bortigen Sn bianern gebräuchlich fep, bie ©cßale
auf ^oßlen su legen, baS gleifcß a u f folche SBeife in ber @d)ale su fo?
chen unb su b ra te n , aisbann biefelbe su s«fd )lag en , unb fo baS gleifcß
}u perseßren; baß biefe ©cßnede mit einem b ün n en , länglichten, ßonig?
färbigen, gesäßnejten Operculo perfeßen fep, welcßeS ber d ra lle eines
großen SßogelS gleiche tc.
Scß wünfeßte feß r, baß ber aufraerffame brape alte S lu m p ß auch
barauf möge geachtet unb u n s baoon näßer möd)te belehret haben,
woju ißr bie ungewöhnlich große, auSgebreitete, bicfßhalicßte, fpaben?
förmige Sippe biene unb n u |e ? ob ße fteß etwa burch bie SSepßülfe ber»
felben beßo eßer im näßen ©anbe einsugraben wiße ? w a s ihr ferner
ein fo fleineS Operculum ßelfe? weil ße hoch bamit ihre SJlünbung
gans unb gar nicht su bebeefen n o t Su Derfchließen im © tanbe fep. £ )b
tö bepm dperauSfriecßen beS 58ewoßnerS oieUeidjt bie ©teile einer leber?
mu gußfohle oertrete? ob bep fleinen jugenblidjen (Eyemplaren Don bie«
fer © a ttu n g , auch feßon eine gleichförmige breite Sippe bemerfet werbe?
Compymncavitjjt uterC©«nt>. Ober