€ i n I c 1 1 u n 0
$um ® eW e c jjte &er SSenu^mufc&eln.
Ä T ^ e n n »ott £>ett S?crmsctcf)Ott unb g e e rn te te «« 6er 93ettu3mufcbeltt bie
< v P Sltebe unb grage i ß , fo oerweifet man unö a u f folgenbe Stterfma*
Ie unb gtge n fd )afte n , bie tfjnctt eigentümlich fet>n feilen. S d legten
ficf> bie Sippen betont Söorberranbe übercittanber. S 6 ßüitben im ©erlöge
brei) SJlitteljäbne nabe bepfammen, baoon aber nur allein bie mittelße
eine gerabe S te llu n g habenf aber bie bepben 'tftebenädbne eine febiefe
D ic h tu n g nähmen, alfo dentes divergences wären 9 lu r alleine in ber
linfeit ©cbale ftnbe man b re p , unb in ber rechten jween ©cbloßjäbne,
febreibt Sölurrap in feiner unter ber Slufftcbt beö g i n n e ausgearbeite?
te n , unb unter bem Praefidio beg; S i n n e oertbeibigten Teftaceoiogia
pag. 42. no. i i . ©nblidb fo pflegen eö Piele ansumerfen, baß man bep
ben ?3enuömufcbeln wunberfelten einen geferbten äußern 9ianb unb läng*
liebte ©treifen unb Slibben, aber beßo gewöhnlicher einen glatten äuß
fern fßanb unb lauter Äu ee rß re ife n unb H ibb en toabrnebmen wer*
be. Sftun iß freptid) fo oiel unldugbar unb gewiß, biefe angeführten
&eitn$eid;en ßnbet man bep Dielen/ ja faß bep ben meißen, aber bureb*
auö nicht bep allen. giebt aud) in biefent ©efhledjte bteboit gar
febr Piele 2lu$nahmen unb Stbweicbungen. B e p einigen liegen bie SSor«
berlippen gan j unb gar nicht übereinanber. Slnbere hoben im @<bloße
nicht bloö brep nahe bepfammenßehenbe, fonbern Pier ziemlich weit »on
einanber, in geraber fßiebtung ßehenbe, unb noch wohl obenbrein ge?
(erbte unb »erboppelte gähne. 3ene B e h a u p tu n g , baß nur brep gab*
ne tn ber ginfen/ unb alleine jween gähne in ber reihten Schale gefe*
hen w ü rb e n , fä llt alfo bep Pielen ©attungen gänzlich hinweg, gerner,
jo ftnb mir gar Piele S3enudmufcheln befannt w orb en , bep welchen we*
bet Anus diftinctus impresfus, flpdjj V u lva diftin&a porbonbett iß . Sfudh
Wirb